Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Zurrketten; Welche Zurrkette Bei Welchem Ladungsgewicht - RUD VIP-VSK 6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Auswahl der Zurrketten

1.1 Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrketten muss
die erforderliche Zurrkraft sowie die Verwendungsart und die
Art der zu sicherenden Ladung berücksichtigt werden. Die
Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die
richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart
(siehe EN 12195), die Transportumgebung und die Art der
Ladung.
Langgliedrige Rundstahlketten mit einer Teilung zwischen 3d
und 6d, die nur für den Transport von Langholz vorgesehen
sind, dürfen nicht zum Zurren im allgemeinen Betrieb verwen-
det werden.
1.2 Die ausgewählte Zurrkette muss für den Verwendungs-
zweck sowohl stark als auch lang genug sein und hinsichtlich
der Zurrart die richtige Länge aufweisen.
Planen Sie die Zurrung, sowie das Öffnen der Zurrkette.
Berücksichtigen Sie dabei Teilentladungen während einer
längeren Fahrt.
VIP-Kompaktspanner dürfen nur auf Zug beansprucht
werden. Biegebelastungen sind verboten
Berechnen Sie die Anzahl der Zurrketten nach EN 12195-1
und VDI 2700-2 oder benutzen Sie die RUD-Lashing-Card
oder www.rud.de klick: Zurrmittel.
Als weiteres Informationsmaterial bietet RUD den Fachaufsatz
„Optimale Ladungssicherung" (RUD-Artikel-Nr.: 7103506 -
kostenlos).
1.3 Wegen unterschiedlichen Verhaltens und wegen Längen-
änderung unter Belastung, dürfen verschiedene Zurrmittel
(z.B. Zurrketten und Zurrgurte aus Chemiefasern) nicht für das
Verzurren der gleichen Ladung in einer Zurrrichtung verwendet
werden.
Achten Sie bei der Verwendung von zusätzlichen Verbindungs-
teilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren darauf, dass diese
zur Zurrkette passen.

1.5 Welche Zurrkette bei welchem Ladungsgewicht?

Diagonalzurren für Rundstahlketten der Güteklasse 10 - Grad 100
Kettentyp
LC
Zurrkraft
Ketten-
daN
durchmesser
VIP-VSK 6
3000
VIP-VSK 8
5000
VIP-VSK 10
8000
VIP-VSK 13
13400
VIP-VSK 16
20000
Tabelle 1
2
VIP-VSK
Max. Ladungsgewicht in t
(Horizontalwinkel β = 20°−45°
und Verwendung von 2 Zurrketten je Richtung)
α = 0-30° Vertikalwinkel
µ=0,1 µ=0,2
µ=0,3
5,2
7,0
8,7
8,7
11,7
14,5
14,0
18,7
23,2
23,4
31,4
38,9
35,0
46,9
58,1
Wichtiger Hinweis
Einhaltung der
zugrunde gelegten
Winkel!
1.4 In einer komplett montierten Zurrkette höherer Güteklas-
se z.B. H1-10 (Grad 100, z.B. VIP oder DUR) dürfen keine
Ketten- und/oder Bauteile niedriger Güteklassen eingebaut
werden. Zurrketten höherer Güteklassen dürfen nur mit
Ketten und Bauteilen des gleichen Herstellers montiert
werden.
Gleitreib-Beiwert µ nach VDI 2700-2
(Beispiele, weitere Materialpaarungen siehe auch
DIN EN 12195-1)
Materialpaarung
Holz/Holz
Metall/Holz
Metall/Metall
Tabelle 2
Bild 1
Bild 2
α = 30°-60° Vertikalwinkel
µ=0,4
µ=0,5
µ=0,6 µ=0,1
10,9
14,5
21,9
18,2
24,3
36,5
29,1
38,9
58,5
48,7
65,2
98,0
72,8
97,3
146,3
Werte beziehen sich auf:
standsichere Ladung, Straßentransport,
keine kombiniertee Ladungssicherung
trocken
0,20-0,50
0,20-0,50
0,10-0,25
µ=0,2
µ=0,3 µ=0,4 µ=0,5 µ=0,6
3,8
5,3
7,5
10,7
6,4
8,9
12,5
17,8
10,2
14,3
20,0
28,5
17,1
23,9
33,5
47,8
25,6
35,8
50,0
71,3
nass
fettig
0,20-0,25
0,05-0,15
0,20-0,25
0,02-0,10
0,10-0,25
0,01-0,10
16,0
26,7
26,7
44,5
42,7
71,2
71,6
119,3
106,9
178,0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vip-vsk 8Vip-vsk 10Vip-vsk 13Vip-vsk 16

Inhaltsverzeichnis