Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26
> Während der laufenden Messung wird eine andere Schalt-
flächenleiste (Toolbar) angezeigt. Dem Anwender stehen
die folgenden Funktionen zur Verfügung:
– Messung manuell beenden
– Programminformation aufrufen (entspricht dem Menü »?« -
»About WDS 400...«)
– Online-Hilfe verwenden (entspricht dem Menü »?« - »Help«)
– Temperaturprofil während der laufenden Messung ändern
> Nach Ablauf der im Setup voreingestellten Messzeit (»Min.
analysis time« wird bei Unterschreiten des voreingestellten
Analysenstroms (»Switch off current«) die Taramessung
beendet.
§ Ergebnis der Taramessung in einer Taradatei speichern:
Schaltfläche »Yes« anklicken, anderenfalls »No«.
> Das Ergebnis der Taramessung und der Name der Taradatei
werden im Setup-Menü in der Registerkarte »Correction«
angezeigt. Die in dieser Datei gespeicherten Daten gelten
für die Korrektur von Kalibrationsmessungen und Proben-
messungen bis zur Erstellung einer neuen Taradatei.

Kalibrationsmessung

Das Gerät durch Messung einer Probe mit bekanntem
Wassergehalt kalibrieren. Eine solche Kalibrationsmessung
ist immer erforderlich:
– bei der Erst-Inbetriebnahme des Gerätes,
– nach längerem Nichtgebrauch (z.B. bei der Arbeitsauf-
nahme nach Wochenenden, ggf. jeden Morgen),
– vor Präzisionsmessungen von Probensubstanzen,
– nach Reinigung des Filters oder Feuchtesensors,
– nach Neubeschichtung oder Tausch des Feuchtesensors,
– falls bei Probenmessungen die Substanz durch die Einstel-
lung einer zu hohen Temperatur verflüchtigt wurde.
Hinweise:
– Es wird empfohlen, die Kalibrierung mit 3 Messzyklen
durchzuführen. Für höchste Genauigkeitsanforderungen
ggf. mit 5 Messzyklen kalibrieren.
– Wird eine Kalibration mit mehr als einem Messzyklus
gestartet, so werden alle Messungen gewertet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis