Herunterladen Diese Seite drucken

Opsytec Dr. Grobel UVpad E Bedienungsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVpad E:

Werbung

12 Hinweise für optimale Messergebnisse
Breitbandradiometer messen unter Umständen nur einen Teil dieses Bereiches, wenn diese
nicht mit genormten Spektralbereichen arbeiten. Insbesondere im UVC können daher hohe
Abweichungen entstehen.
Weitergehend emittieren UV-Lampen neben UV-Strahlung in der Regel auch sichtbares Licht
und IR-Strahlung. Beides kann im UVpad E Streulicht erzeugen, dass dann detektiert wird.
Ebenfalls ist es möglich, dass sich das UVpad E während der Messung erwärmt und somit das
Ausleserauschen ansteigt. Das UVpad E verfügt hierfür über eine automatische Korrektur.
Trotzdem können unter Umständen geringe UVC-Werte nicht vermieden werden, auch wenn
die UV-Lampe kein UVC emittiert.
12.4 Das UVpad E zeigt „- " an
Wie jedes Messgerät hat das UVpad E einen festen Messbereich. Wird dieser unterschritten, so
kann die UV-Strahlung nicht richtig erfasst werden. Das UVpad E zeigt in diesem Fall „- " an.
Wählen Sie eine höhere / geringere oder automatische Empfindlichkeit oder
stellen Sie eine lange Integrationszeit ein.
12.5 Der Messwert ist nicht reproduzierbar
Messungen werden im UVpad E nur gespeichert und angezeigt, wenn die Aussteuerung zwi-
schen 10% und 100% liegt. Dies kann dazu führen, dass das UVpad E unter der Lichtquelle in
Sättigung ist, vorher oder nachher jedoch eine korrekte Messung stattfindet. Insbesondere bei
UV-LEDs kann das unmittelbare Einschalten innerhalb eine Messung zu einer korrekten Mes-
sung führen, während alle nachfolgenden übersteuert sind.
Wählen Sie eine feste Integrationszeit ein.
Tipp: Reduzieren Sie die Integrationszeit erst auf 10 ms und notieren Sie die
Aussteuerung. Stellen Sie dann die höchstmögliche Integrationszeit ein.
33

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Opsytec Dr. Grobel UVpad E