Herunterladen Diese Seite drucken

Opsytec Dr. Grobel UVpad E Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVpad E:

Werbung

11 Remote-Steuerung / Live Messung
Vor dem Start einer Messung können im Parameterbereich Integrationszeit, Dunkelstrom oder
eine andere Wirkfunktion eingestellt werden. Grundsätzlich stehen für eine Messung zwei un-
terschiedliche Betriebsmodi zur Verfügung.
Im kalibrierten Modus werden direkt radiometrisch gewichtete Messwerte dargestellt.
Im Modus „Rohdaten" können nur ungewichtete Count-Werte aufgenommen und exportiert
werden. Im Gegensatz zum kalibrierten Modus findet hier keine automatische Dunkelstrom-
korrektur und Kalibrierung statt.
Für die Dunkelstrom-Messung stehen je nach ausgewähltem Modus drei Methoden zur Verfü-
gung. Im „Auto" Modus findet eine Dunkelstrom-Messung direkt im Messgerät statt. Im Auto-
Modus erfolgt die Dunkelstromkorrektur wie gewohnt im UVpad.
Der Modus Kalibriert + Auto entspricht dem Messergebnis des UVpads.
(Die anderen Modi sind für Sonderanwendungen geeignet und werden im PC berechnet.)
Im manuellen Modus wird ein gesamtes Dunkelstrom-Spektrum, welches später mit dem
Spektrum verrechnet wird, aufgenommen. Soll keine Dunkelstrom-Korrektur vorgenommen
werden, wählen Sie hierzu den Modus „Ohne".
Nach dem Start einer Dunkelmessung oder eines Spektrum wird die eingestellte Anzahl an
Mittelungen vom Messgerät importiert. Den Verlauf einer Messreihe ist anhand eines Fort-
schrittsbalkens erkennbar.
Tipp:
Für optimale Messergebnisse sollte der Messbereich nahezu vollständig aus-
gesteuert sein. Gute Messergebnisse werden erreicht, wenn der Messbereich
mindestens zu 50% ausgenutzt ist. Die Aussteuerung verhält sich linear zur
eingestellten Integrationszeit. Beispiel:
Integrationszeit 10 ms; Aussteuerung 20%: Messbereich ist zu 20% ausgenutzt  Schlecht
Integrationszeit 40 ms; Aussteuerung 80%: Messbereich ist zu 80% ausgenutzt  Sehr gut
30

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Opsytec Dr. Grobel UVpad E