Bereits gemessene Werte bleiben auch
bei einem Batteriewechsel/Stromausfall
im Speicher erhalten. Datum und Uhrzeit
müssen hingegen neu eingestellt werden,
erkennbar an einer blinkenden Jahreszahl.
Zum Wechsel der Batterien und Neueinstellung
von Datum/Uhrzeit gehen Sie bitte wie in Kapitel 1
auf Seite 7 beschrieben vor.
Welche Batterien und was beachten?
V erwenden Sie vier neue, langlebige 1,5 V
Alkaline-Batterien, Größe AA.
V erwenden Sie Batterien nicht über das
angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus.
E ntfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für
längere Zeit nicht benutzt wird.
W eitere hilfreiche Tipps finden
sie online unter
www.aponorm.de/bmg-batterien.
Verwendung wiederaufladbarer Batterien
(Akkumulatoren)
Sie können dieses Gerät auch mit wieder-
aufladbaren Batterien betreiben.
V erwenden Sie nur wiederaufladbare
«NiMH»-Batterien.
W enn das Batteriesymbol (Batterie leer)
angezeigt wird, müssen die Batterien herausge-
12
nommen und aufgeladen werden. Sie dürfen nicht
im Gerät verbleiben, da sie zerstört werden könn-
ten (Tiefenentladung durch geringen Verbrauch
des Gerätes auch im ausgeschalteten Zustand).
N ehmen Sie wiederaufladbare Batterien
unbedingt aus dem Gerät, wenn Sie es für eine
Woche oder länger nicht benutzen.
D ie Batterien können NICHT im Blutdruck-
messgerät aufgeladen werden. Laden Sie die
Batterien in einem externen Ladegerät auf
und beachten Sie die Hinweise zur Ladung,
Pflege und Haltbarkeit.
6. Verwendung des Netzadapters
Sie können dieses Gerät mit dem Microlife
Netzadapter (DC 6V, 600 mA) betreiben (separat
erhältlich; nicht im Lieferumfang enthalten).
Verwenden Sie nur den als Originalzubehör
erhältlichen Microlife Netzadapter. Diesen er-
halten Sie in Apotheken. Weitere Informationen
unter www.aponorm.de/bmg-zubehoer.
Stellen Sie sicher, dass Netzadapter und
Kabel keine Beschädigungen aufweisen.
1. Stecken Sie das Adapterkabel in den Netz-
6
adapteranschluss
des Blutdruckmessgeräts.
2. Stecken Sie den Adapterstecker in die Steckdose.
Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wird
kein Batteriestrom verbraucht.
Wir empfehlen, Batterien als Sicherheit auch bei
Netzbetrieb eingelegt zu lassen. So bleiben im Fal-
le eines Stromausfalls Uhrzeit und Datum erhalten
und müssen nicht neu eingegeben werden.
7. Fehlermeldungen
Wenn bei der Messung ein Fehler auftritt, wird die
Messung abgebrochen und eine Fehlermeldung,
z. B. «Err 3», angezeigt.
Wenn Sie keine Fehlermeldung erhalten,
Ihnen die Messergebnisse jedoch ungewöhn-
lich erscheinen, prüfen Sie bitte, ob Sie bei
der Messung alle Punkte der Checkliste auf
Seite 8 eingehalten haben.
Eine noch ausführlichere Fehlerbehebungs-
hilfe zum Gerät finden Sie im im Download-
bereich der Produktwebsite
www.aponorm.de/bmg-downloads.
Fehler
Bezeich-
Möglicher Grund und
nung
Abhilfe
«ERR 1»
Zu schwa-
Die Pulssignale an der
18
-C
ches Signal
Manschette sind zu
schwach. Legen Sie die
Manschette erneut an
und wiederholen die
Messung.
1
«ERR 2»
Störsignal
Während der Messung
-D
empfangen
wurden Störsignale an
18
der Manschette festge-
stellt, z. B. durch Bewe-
gen oder Muskelanspan-
nung. Achten Sie darauf,
dass Ihr Patient den Arm
bei der Messung ruhig
hält und wiederholen
Sie die Messung.
«ERR 3»
Abnormaler
Der Manschettendruck
-E
Manschet-
kann nicht ausreichend
18
tendruck
aufgebaut werden.
Eventuell liegt eine
Undichtigkeit vor. Prüfen
Sie, ob die Manschette
richtig verbunden ist und
nicht zu locker anliegt.
Eventuell Batterien aus-
tauschen. Wiederholen
Sie danach die Messung.
13