DE
AT
CH
Elek tro werk zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtige Kundendienststellen
erfolgen.
Sicherheitshinweise
für Drucksprüher
•
Beachten Sie bei der Verwendung
verschiedener Parameter wie Düsen,
Druck, Gestängehöhe, Windgeschwin-
digkeit usw., um die Zielfläche beim
Sprühen nicht zu verfehlen.
•
Verwenden Sie nur wasserlösliche
Pflanzenschutzmittel.
•
Schrauben Sie niemals den Griff vom
Schlauch ab, solange der Schlauch
nicht drucklos ist.
•
Lassen Sie das Drucksprühgerät nicht
in der Sonne stehen.
•
Drucksprühgerät vor Frost schützen.
•
Schlauch nach Gebrauch drucklos ma-
chen. Tank entleeren nach Gebrauch.
•
Kinder, Tiere und Zuschauer fern hal-
ten.
•
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es
so abgestellt werden, dass niemand
gefährdet wird.
•
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
•
Gerät nur dann in Betrieb nehmen,
wenn alle Bauteile unbeschädigt sind.
Besonders auf die Dichtheit aller Gerä-
teteile achten.
•
Das Gerät nur im komplett montierten
Zustand betreiben.
•
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss aus-
geruht, gesund und in guter Verfassung
sein. Nach der Einnahme von Alkohol,
64
Medikamenten oder Drogen, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden
•
Niemals in die Richtung anderer Perso-
nen oder Tieren spritzen – Verletzungs-
gefahr!
•
Windrichtung berücksichtigen!
Sprühlanze immer windabgewandt
zum Betreiber halten.
•
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee,
Eis, an Abhängen, auf unebenem Ge-
lände etc. – Rutschgefahr!
•
Auf Hindernisse achten - Stolpergefahr!
•
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeu-
gen – Unfallgefahr!
•
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
•
Umsichtig arbeiten, andere nicht ge-
fährden.
•
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
•
Nicht in der Nähe von Strom
führenden Leitungen arbeiten!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
•
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Aus-
stattung bei der Anwendung, beim Be-
füllen und Reinigen des Geräts tragen.
•
Um die Gefahr von Augenverletzungen
zu reduzieren enganliegende Schutz-
brille nach Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutzbrille achten.
•
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen
und darf nicht behindern.
•
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und
der Sicherheit anderer stets die Si-
cherheitshinweise und fragen Sie bei
Unsicherheiten einen Fachmann um
Rat. Nehmen Sie ggf. eine geeignete