Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

534
Sitzventil
Metall, DN 15 - 100
Valvola a piattello
in metallo, DN 15 - 100
ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
DE
ISTRUZIONI D'INSTALLAZIONE
IT
E DI MONTAGGIO
534

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gemü 534

  • Seite 1 Sitzventil Metall, DN 15 - 100 Valvola a piattello in metallo, DN 15 - 100 ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG ISTRUZIONI D'INSTALLAZIONE E DI MONTAGGIO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltverzeichnis Allgemeine Hinweise Voraussetzungen für die einwandfreie Allgemeine Hinweise Funktion des GEMÜ-Ventils: Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Sachgerechter Transport und Lagerung Hinweise für Service- und Installation und Inbetriebnahme durch Bedienpersonal eingewiesenes Fachpersonal Warnhinweise Bedienung gemäß dieser Einbau- und Verwendete Symbole Montageanleitung Sicherheitshinweis am Produkt Ordnungsgemäße Instandhaltung Begriff...
  • Seite 3: Warnhinweise

    Gefährdung von Personen durch Warnhinweise sind dabei immer mit elektrische, mechanische und chemische einem Signalwort und teilweise auch Einwirkungen. mit einem gefahrenspezifischen Symbol Gefährdung von Anlagen in der gekennzeichnet. Folgende Signalwörter bzw. Umgebung. Gefährdungsstufen werden eingesetzt: Versagen wichtiger Funktionen. GEFAHR Gefährdung der Umwelt durch Austreten Unmittelbare Gefahr! gefährlicher Stoffe bei Leckage.
  • Seite 4: Sicherheitshinweis Am Produkt

    Sicherheitshinweis am Steuerfunktion Mögliche Betätigungsfunktionen des Ventils. Produkt Vorgesehener Einsatzbereich Das 2/2-Wege-Ventil GEMÜ 534 ist für Antrieb steht unter Federdruck den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Actuator under spring pressure Actionneur sous pression par ressort Es steuert ein durchfließendes Medium indem es durch ein Steuermedium geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Seite 5 Maximal zulässige Sitz Leckrate Sitzdichtung Norm Prüfverfahren Leckrate Prüfmedium PTFE DIN EN 12266-1 Luft Nenn- Max. Betriebsdruck [bar] Steuerdruck [bar] weite Stf. 1 Federkraft geschlossen (NC) Stf. 1 Federkraft geschlossen (NC) Werte Antriebs- Antriebs- Antriebs- Antriebs- Antriebs- größe 0 größe 3 größe 1 größe 4 größe 2...
  • Seite 6 Betriebsdruck- / Steuerdruckkennlinien Steuerfunktion 1: Federkraft geschlossen (NC) / Durchflussrichtung: mit dem Teller Antriebsgröße 3 Antriebsgröße 4 min. Steuerdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck min. Steuerdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck DN 50 DN 40 DN 25 DN 20 DN 32 DN 15 DN 25 DN 20 DN 15...
  • Seite 7: Bestelldaten

    Flansch gebohrt nach JIS 20K (DN 15 - 40), ** nur Steuerfunktion NC Flansch gebohrt nach JIS 10K (DN 50), Baulänge EN 558, Reihe 10, ASME/ANSI B 16.10 Tabelle 1, Spalte 16 GEMÜ 534 GEMÜ 534 Antriebe 0, 1, 2 Antriebe 3, 4 Ventilkörperwerkstoff Code 1.4408, Feinguss...
  • Seite 8: Herstellerangaben

    Werkzeug benutzen. ersichtlich. Das Ventil wird im Werk auf Funktion Funktionsbeschreibung geprüft. Auslieferungszustand des Ventils: Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Ventil GEMÜ 534 ist ein Metall-Geradsitzventil Steuerfunktion: Zustand: mit Durchgangskörper und besitzt einen 1 Federkraft geschlossen (NC) geschlossen Kunststoffkolbenantrieb. Sitzdichtungen 2 Federkraft geöffnet (NO) geöffnet...
  • Seite 9: Geräteaufbau

    Geräteaufbau VORSICHT Ventil nicht als Trittstufe oder Steuermedium- anschluss 4 Aufstiegshilfe benutzen! ® Gefahr des Abrutschens / der Beschädigung des Ventils. Steuermedium- anschluss 2 VORSICHT Maximal zulässigen Druck nicht überschreiten! ® Eventuell auftretende Druckstöße (Wasserschläge) durch Schutzmaßnahmen vermeiden. Montagearbeiten nur durch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 10: Steuerfunktionen

    Antriebe 0, 1, 2 Antriebe 3, 4 geeignetem Dichtmaterial und passenden Schrauben verbinden Anströmung Anströmung mit (Dichtmaterial und Schrauben sind nicht gegen den Teller* dem Teller im Lieferumfang enthalten). * Zu bevorzugende Durchflussrichtung Schrauben über Kreuz anziehen! bei inkompressiblen, flüssigen und dampfförmigen Medien um "Wasserschläge"...
  • Seite 11: Steuermedium Anschließen

    geöffnet. Öffnen und Schließen des Ventils Gewinde der Steuermediumanschlüsse durch Ansteuern der entsprechenden 2 und 4: G1/4 Steuermediumanschlüsse (Anschluss 2: Steuerfunktion Anschlüsse Öffnen / Anschluss 4: Schließen). Federkraft 2: Steuermedium (Öffnen) geschlossen (NC) Anschluss 2 Federkraft geöffnet 4: Steuermedium (NO) (Schließen) 2: Steuermedium (Öffnen) Beidseitig angesteuert...
  • Seite 12: Montage Antrieb

    1. Antrieb A demontieren wie in Kapitel Nennweite Drehmomente [Nm] 12.1.1, Punkte 1-4 beschrieben. DN 65 2. Dichtring 4 entnehmen. DN 80 3. Tellerscheibe d an der Spindel b lösen DN 100 (Spindel b mit geeignetem Werkzeug, 12. Neue Sitzdichtung 14 in Ventilteller 15 das die Spindeloberfläche nicht einlegen.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    7. Komplett montiertes Ventil auf Funktion Typenschild Antrieb Ventilkörperkennzeichnung und auf Dichtheit prüfen. RFxxx R012 RGxxx R015 Inbetriebnahme RHxxx R020 RJxxx R025 WARNUNG RKxxx R032 RMxxx R040 Aggressive Chemikalien! 12.3.1 DN 15 - 50 ® Verätzungen! Vor Inbetriebnahme Dichtheit 1. Antrieb A in Offen-Position bringen. der Medienanschlüsse prüfen! 2.
  • Seite 14: Demontage

    VORSICHT Hinweis: Nach der Demontage dürfen die Wartungs- und Teile nicht mehr montiert werden! Instandhaltungstätigkeiten nur durch geschultes Fachpersonal. 16.1 Demontage zur Entsorgung Für Schäden welche durch für Steuerfunktion 1 unsachgemäße Handhabung oder Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung. WARNUNG Nehmen Sie im Zweifelsfall vor Antriebsoberteil 10 steht Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ...
  • Seite 15: Demontage Zur Entsorgung Für Steuerfunktion

    4. Sechskantmutter 11 von der Spindel 2 lösen und entfernen. Beim Lösen der Sechskantmut- 16.2 Demontage zur Entsorgung ter die Spindel mit geeignetem für Steuerfunktion 2 Werkzeug fi xieren. 1. Antrieb A demontieren (siehe Kapitel 12.1 "Demontage Antrieb"). 2. Verbindungssschrauben 23 zwischen Antriebsoberteil 10 und Antriebsunterteil 25 lösen und entfernen.
  • Seite 16: Rücksendung

    5. Antriebskolben 20 von Spindel 2 entfernen. Rücksendung Ventil reinigen. Rücksendeerklärung bei GEMÜ anfordern. Rücksendung nur mit vollständig ausgefüllter Rücksendeerklärung. 16.3 Demontage zur Entsorgung Ansonsten erfolgt keine für Steuerfunktion 3 Gutschrift bzw. keine Erledigung der Reparatur 1. Antrieb A demontieren (siehe Kapitel sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
  • Seite 17: Fehlersuche / Störungsbehebung

    Fehlersuche / Störungsbehebung Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung Steuermedium entweicht aus Entlüftungsbohrung* im Antriebsdeckel Antrieb austauschen und Steuermedium auf Steuerkolben undicht bei Steuerfunktion Verschmutzungen untersuchen NC / Anschluss 2* bei Steuerfunktion NO Steuermedium entweicht Antrieb austauschen und Steuermedium auf Spindelabdichtung undicht aus Leckagebohrung* Verschmutzungen untersuchen Betriebsmedium entweicht...
  • Seite 18: Schnittbilder Und Ersatzteile

    Schnittbilder und Ersatzteile 20.1 DN 15 - 50 Anschluss 4 / Entlüftungsbohrung bei Steuerfunktion NC Anschluss 2 / Entlüftungsbohrung bei Steuerfunktion Leckagebohrung Pos. Benennung Bestellbezeichnung Ventilkörper K 534... Dichtring 534...SVS... Sitzdichtung Antrieb 9534 Überwurfmutter Spindel Ventilteller Mutter Scheibe 18 / 44...
  • Seite 19: Dn 65 - 100

    20.2 DN 65 - 100 Anschluss 4 / Entlüftungsbohrung bei Steuerfunktion NC Anschluss 2 / Entlüftungsbohrung bei Steuerfunktion NO Leckagebohrung Pos. Benennung Bestellbezeichnung Ventilkörper K 534... Dichtring Sechskantmutter Sitzdichtung 530...SVS... Dichtring Zylinderschraube Antrieb 9530 Überwurfmutter Spindel Stiftschraube Ventilteller Tellerscheibe Sitzflansch Überwurfmutter...
  • Seite 20: Einbauerklärung

    29.12.2009 Projektnummer: SV-Pneum-2009-12 Handelsbezeichnung: Typ 534 Es wird erklärt, dass die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt sind: 1.1.3.; 1.1.5.; 1.1.7.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.3.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.5.8.; 1.5.9.; 1.6.5.; 2.1.1.; 3.2.1.; 3.2.2.; 3.3.2.; 3.4.4.; 3.6.3.1.; 4.1.2.1.; 4.1.2.3.; 4.1.2.4.; 4.1.2.5.; 4.1.2.6. a); 4.1.2.6. b);...
  • Seite 21: Eu-Konformitätserklärung

    GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Fritz-Müller-Straße 6-8 D-74653 Ingelfingen erklären, dass unten aufgeführte Armaturen die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte- richtlinie 2014/68/EU erfüllen. Benennung der Armaturen - Typenbezeichnung Sitzventil GEMÜ 534 Benannte Stelle: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Nummer: 0035 Zertifi kat-Nr.: 01 202 926/Q-02 0036...
  • Seite 22: Informazioni Generali

    Sommario Informazioni generali Informazioni generali Prerequisiti per il corretto funzionamento della valvola GEMÜ: Indicazioni generali relative alla sicurezza Trasporto e immagazzinamento corretti Indicazioni per il personale Installazione e messa in funzione a cura di servizio e per gli operatori di personale tecnico addestrato Indicazioni di avviso Utilizzo conforme alle presenti Istruzioni Simboli utilizzati...
  • Seite 23: Indicazioni Di Avviso

    Mettere in pericolo impianti presenti nei Le indicazioni di avviso sono sempre dintorni. contrassegnate da una parola chiave ed in Provocare l'avaria di importanti funzioni. alcuni casi anche con un simbolo specifico Comportare un pericolo ambientale per il pericolo del caso. a causa della fuoriuscita di sostanze Le parole chiave ed i livelli di rischio utilizzati pericolose.
  • Seite 24: Definizioni

    Funzione di comando Possibili funzioni di azionamento della prodotto valvola. Ambito di utilizzo previsto La valvola a 2/2 vie GEMÜ 534 è concepita per l'impiego in tubazioni. Antrieb steht unter Federdruck Actuator under spring pressure Actionneur sous pression par ressort...
  • Seite 25 Diametro Pressione di esercizio max. [bar] Pressione di comando [bar] Valore nominale Normalmente chiusa (N.C.) Normalmente chiusa (N.C.) Attuatore 0 Attuatore 3 Attuatore 1 Attuatore 4 Attuatore 2 Attuatore 0 Attuatore 3 Attuatore 1 Attuatore 4 Attuatore 2 [DN] [m³/h] Pistone Pistone Pistone...
  • Seite 26 Curve caratteristiche pressione di esercizio / pressione di comando Funzione di comando 1: normalmente chiusa (N.C.) / Direzione di flusso: sopra l’otturatore Attuatore 3 Attuatore 4 Min. pressione di comando in funzione della pressione di Min. pressione di comando in funzione della pressione di esercizio esercizio DN 50...
  • Seite 27: Dati Per L'ordinazione

    ** solo per Funzione di comando N.C. Flange forate secondo JIS 10K (DN 50), scartamento EN 558, serie 10, ASME/ANSI B 16.10 tabella 1, colonna 16 GEMÜ 534 GEMÜ 534 attuatore 0, 1, 2 attuatore 3, 4 Materiale corpo valvola Codice 1.4408, fusione d‘acciaio inox...
  • Seite 28: Dati Del Produttore

    2 normalmente aperta (N.A.) aperta La valvola a 2/2 vie a comando pneumatico GEMÜ 534 è una valvola metallica a via 3 a doppio effetto (D.E.) non definita diritta, dotata di un attuatore a pistone in 8 a doppio effetto plastica.
  • Seite 29: Struttura Degli Apparecchi

    Struttura degli apparecchi CAUTELA Contatto con parti Attacco del fluido di comando 4 dell'impianto calde! ® Rischio di ustioni! Intervenire solo a impianto Attacco del fluido freddo. di comando 2 CAUTELA Non utilizzare la valvola come gradino o supporto. ® Pericolo di scivolare / danneggiare la valvola.
  • Seite 30: Funzioni Di Comando

    Attenersi alla direzione del flusso! Montaggio con raccordo a flangia: Direzione del fluido di esercizio: Montare la valvola così come fornita alla consegna. 1. Assicurarsi che le superfici di tenuta della flangia di collegamento siano pulite e integre. 2. Allineare con attenzione le flange prima di installare.
  • Seite 31: Allacciare Il Fluido Di Comando

    Funzione di comando 3 Attacchi Funzione di comando A doppio effetto (D.E.): Stato di riposo della valvola: nessuna 1 (N.C.) posizione di base definita. L'apertura e la 2 (N.A.) chiusura della valvola vengono determinate 3 (D.E.) dall'applicazione della pressione di 8 (normalmente aperta) comando ai rispettivi attacchi del fluido di + = presente / - = non presente...
  • Seite 32: Sostituzione Delle Tenute

    12.1.1 DN 15 - 50 1. Portare l'attuatore A in posizione Aperta. 2. Allentare la ghiera a. 3. Smontare l'attuatore A dal corpo della valvola 1. 3. Svitare l'intero otturatore a piattello 15 4. Staccare l'attuatore A dalle tubazioni del dalla ghiera 36.
  • Seite 33: Montaggio Dell'attuatore

    12.3 Montaggio dell'attuatore 90° fino alla posizione desiderata. 6. Portare l'attuatore A in posizione Chiusa, CAUTELA controllare la funzione e la tenuta della valvola completamente assemblata. Corretta combinazione tra attuatore e corpo valvola! Diametro Dimensione Coppia [Nm] ® Rischio di danni all'attuatore e al corpo nominale attuatore valvola.
  • Seite 34: Ispezione E Manutenzione

    del gestore dell'impianto. CAUTELA 2. Arrestare l'impianto o la sezione dell'impianto. Prevenire eventuali perdite! 3. Bloccare per impedire il riavviamento. Adottare provvedimenti di sicurezza 4. Depressurizzare l'impianto o la sezione contro il superamento della pressione massima ammessa in caso di eventuali dell'impianto.
  • Seite 35: Smontaggio Per Lo Smaltimento

    16.1 Smontaggio per lo smaltimento funzione di comando 1 AVVERTENZA L'attuatore 10 è sotto la pressione della molla. ® Pericolo di lesioni gravissime o di morte! Aprire l'attuatore solo premendo. 1. Smontare l'attuatore A (vedere capitolo 12.1 "Smontaggio dell'attuatore"). 2. Stringere l'attuatore A con la pressione adeguata.
  • Seite 36 4. Allentare e rimuovere il dado esagonale 11 dallo stelo 2. Nell'allentare il dado esagonale 16.3 Smontaggio per lo fi ssare lo stelo con lo strumen- to apposito. smaltimento funzione di comando 3 1. Smontare l'attuatore A (vedere capitolo 12.1 "Smontaggio dell'attuatore"). 2.
  • Seite 37: Resi

    Indicazioni Indicazione sulla Direttiva 2014/34/UE (Direttiva ATEX): Il prodotto è accompagnato da un allegato alla Direttiva 2014/34/ UE, qualora sia stata ordinata la versione conforme ad ATEX. Indicazione per la formazione dei collaboratori: Informazioni sulla formazione dei collaboratori possono essere richieste all'indirizzo riportato nell'ultima pagina.
  • Seite 38: Ricerca / Eliminazione Dei Guasti

    Ricerca / Eliminazione dei guasti Guasti Possibile causa Eliminazione dei guasti Fluido di comando fuoriesce dagli sfiati del coperchio attuatore con funzione di Sostituire l'attuatore e verificare che il fluido di Pistone di comando non stagno comando N.C. / attacco 2* comando non presenti impurità...
  • Seite 39: Sezione E Parti Di Ricambio 20.1 Dn

    N.C. Attacco 2 / Sfiati con funzione di comando N.A. Foro di scarico Pos. Denominazione Codice di ordinazione Corpo della valvola K 534... Anello di tenuta 534...SVS... Tenuta sulla sede Attuatore 9534 Dado Stelo Otturatore a piattello Dado...
  • Seite 40: Dn 65 - 100

    N.C. Attacco 2 / Sfiati con funzione di comando N.A. Foro di scarico Pos. Denominazione Codice di ordinazione Corpo valvola K 534... Anello di tenuta Dado esagonale Tenuta sulla sede 530...SVS... Anello di tenuta Vite a testa cilindrica Attuatore 9530...
  • Seite 41: Dichiarazione Di Incorporazione

    Dichiarazione di incorporazione Dichiarazione di incorporazione ai sensi della Direttiva sulle macchine CE 2006/42/CE, All. II, 1.B per quasi-macchina Produttore: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Postfach 30 Fritz-Müller-Straße 6-8 D-74653 Ingelfingen-Criesbach Descrizione e identificazione della quasi-macchina: Prodotto: GEMÜ...
  • Seite 42: Dichiarazione Di Conformità

    D-74653 Ingelfingen dichiara che le valvole di seguito indicate sono conformi ai requisiti di sicurezza relativi alle attrezzature in pressione 2014/68/UE. Denominazione delle valvole - Classificazione Valvola a piattello GEMÜ 534 Ente notificato: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Numero: 0035...
  • Seite 43 43 / 44...
  • Seite 44 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG · Fritz-Müller-Str. 6-8 · D-74653 Ingelfi ngen-Criesbach Telefon +49(0)7940/123-0 · Telefax +49(0)7940/123-192 · info@gemue.de · www.gemu-group.com...

Inhaltsverzeichnis