3.4.3 Funktionen des Kleinstellantriebes
ACHTUNG
!
Einige Funktionen stehen erst nach Durchführung der Inbetriebnahme und BUS-Paramet-
rierung zur Verfügung und können je nach verwendeten Typ abweichen.
HINWEIS
Eine vollständige Liste aller Modbus-Register/BACnet-Objekte befindet sich im Anhang.
HINWEIS
Bei Verwendung einer Automationsstation vom Automationssystem DDC4000 sowie der
Verwendung des BACnet Protokolls ist zu beachten, dass die Zählweise von Multistate
Werten im DDC-System (Nummerierung beginnend mit 0) von der Zählweise der BACnet
Werte (Nummerierung beginnend mit 1) abweicht.
Für eine bessere Lesbarkeit wird für BACnet und Modbus Kommunikation, der Begriff Bus
gewählt.
Basisfunktion
Automatische Schließpunkterkennung
Im Rahmen des Initialisierungslaufes wird der Ventilschließpunkt erkannt. Im Betrieb erfolgt
eine zyklische Re-initialisierung.
Positionierung
Der Stellantrieb wird mit stetiger Ansteuerung betrieben. Das Stellsignal (0..100%) wird per
Bus-Kommunikation übertragen.
Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden.
Invertierung der Stellrichtung
Die Stellrichtung des Ventils kann invertiert werden.
100% = Auf oder 100% = zu.
Ventilblockierschutzfunktion
Der Antrieb verfügt über eine einschaltbare Ventilblockierschutzfunktion. Die Zykluszeit
kann über die Bus-Parametrierung konfiguriert werden.
Bei Wert = 0 wird diese Funktionalität deaktiviert.
Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand.
Einstellung von Ventilkennlinien (nur bei MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q)
Über Bus-Parametrierung sind verschiedene Ventiltypen mit deren Kennlinien auswählbar.
Mit Auswahl der Ventilkennlinien werden automatisch auch die passenden Volumenstrom-
grenzwerte für den Einstellbereich in l/h gewählt.
3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21
18 / 78