Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
BUS-KLEINSTELLANTRIEBE
MD15-BUS, MD15-BUS-N, MD15-BUS-Q,
MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE, MD15-BUS-N-HE
BIS REV. 1.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MD15-BUS

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG BUS-KLEINSTELLANTRIEBE MD15-BUS, MD15-BUS-N, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE, MD15-BUS-N-HE BIS REV. 1.09...
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt. Copyright © 2022 Kieback&Peter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MD15-BUS-N-HE ........
  • Seite 4 Abmessungen............30 Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD15-BUS, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE . . 32 3.9.1...
  • Seite 5 Konformitätserklärungen ..........73 Index .
  • Seite 6: Hinweise Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zwei-Wege-Kombiventile sowie Aktorik- und Sensorik-Komponenten und ausschließlich für diese gültig. Für eine bessere Lesbarkeit wird der MD15-Bus-xx Kleinstellantrieb im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die oben genannten Ventile werden im Text als „Ventil“ und die Aktorik- und Sensorik-Komponenten als „Komponenten" benannt.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHLESEN 2.1 Erklärung von Sicherheits- und Warnhinweisen Die grundlegenden Sicherheitshinweise warnen vor Restgefahren, die dem zugelassenen Fachpersonen aufgrund seiner Qualifikation grundsätzlich bekannt sind. Die handlungsbezogenen Warnhinweise warnen vor weiteren Restgefahren und stehen vor einem gefährlichen Handlungsschritt.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab. Um Schäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise in der Nutzungsdokumentation der Kompo- nenten sowie die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften. Scharfe Kanten und Ecken Hautabschürfungen und Schnittverletzungen durch scharfe Kanten und Ecken z.
  • Seite 9: Verantwortung Des Betreibers

    2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil und Komponenten darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil und Komponenten durchführen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wer darf welche Aufgaben ausführen? Tätigkeit Monteur Elektrofachkraft Inbetriebnahme- techniker Montage Ventil montieren Stellantrieb montieren Elektrischer Anschluss Elektrische Installation Adresse einstellen Inbetriebnahme Handbetrieb Antriebsfunktionen konfigu- rieren Fehler und Abhilfemaßnahmen je nach Fehlerart Fehlersuche und -behebung Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Stellantrieb außer Betrieb nehmen Stellantrieb demontieren Ventil demontieren...
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung 3.1 Gerätevarianten MD15-BUS Kleinstellantrieb für Ventile der Baureihe RZ/RWZ15..25 MD15-BUS-N Kleinstellantrieb für Ventile der Baureihe RZ/RWZ15..25 ohne Ein- und Ausgänge MD15-BUS-Q Kleinstellantrieb für Kombiventile der Baureihe RBQ15..32 MD15-BUS-N-Q Kleinstellantrieb für Kombiventile der Baureihe RBQ15..32 ohne Ein- und Ausgänge MD15-BUS-HE Kleinstellantrieb für Ventile der Baureihe R10..20 und RW15...
  • Seite 12: Identifikation Des Produkts

    3.3 Identifikation des Produkts Das Typenschild ist auf der Unterseite des Stellantriebgehäuses angebracht. Zwei Barcode Aufkleber sind dem Gerät beigelegt. MD15-BUS 24V~ (4,2) 3,1 VA 24V= (2,2) 1,6 W IP54 T50 ID: 12345678 123456.001 /1.00 00/2000 Made in Germany Kieback&Peter GmbH & Co. KG...
  • Seite 13: Stellantrieb

    3.4 Stellantrieb 3.4.1 Aufbau 3-1: Aufbau Stellantrieb Revisionsdeckel 2 Gehäuse 3 Stellungsanzeige Überwurfmutter 3-2: Anzeigen und Bedienelemente an Stellantrieben MD15-BUS und MD15-BUS-N 5 Status-LED Schalter 1 bis 8 13 / 78 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21...
  • Seite 14: Technische Spezifikationen

    / 2 x 2 x 0,34 mm geschirmt Schallleistung <23 dB (A) Stellhub MD15-BUS und MD15-BUS-N: max. 9 mm MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q: max. 9 mm MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE: max. 4 mm Stellzeit Konfigurierbar 16 s/mm, 22 s/mm, 28 s/mm Stellkraft...
  • Seite 15 Schutzklasse III nach EN 60730 Einbaulage 360° Wartung wartungsfrei Gewicht MD15-BUS, MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE: 350 g MD15-BUS-N, MD15-BUS-N-Q und MD15-BUS-N-HE: 240 g Bus-Kommunikation Schnittstelle EIA-485 / RS-485 Übertragungsart BACnet MS/TP Master oder Modbus RTU Slave unterstützte Baudraten 9.600, 19.200, 38.400 *1), 57.600, 76.800, 115.200 bps...
  • Seite 16 BACnet Eigenschaften Greäteprofil B-ASC BACnet Application Specific Controller BACnet Interoperability DS-RP-B Data Sharing-ReadProperty-B Building Blocks (BIBBs) DS-RPM-B Data Sharing-ReadPropertyMultiple-B DS-WP-B Data Sharing-WriteProperty-B DS-WPM-B Data Sharing-WritePropertyMultiple-B DS-COV-B Data Sharing-COV-B DM-DDB-B Device Management-Dynamic Device Binding-B DM-DOB-B Device Management-Dynamic Object Binding-B DM-DCC-B Device Management-DeviceCommunicationCon- trol-B DM-TS-B Device Management-TimeSynchronization-B...
  • Seite 17: Abmessungen

    Abmessungen - MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 86,5 48,5 M30x1,5 DIN 13 - MD15-BUS und MD15-BUS-N 86,5 48,5 M30x1,5 DIN 13 Sonstige Eigenschaften Anzeige LED Anzeige für Betriebsspannung und Status Stellungsanzeige Hubskale Ventilblockierschutz optional einschaltbar über Bus parametriebar 17 / 78...
  • Seite 18: Funktionen Des Kleinstellantriebes

    Bei Wert = 0 wird diese Funktionalität deaktiviert. Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand. Einstellung von Ventilkennlinien (nur bei MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q) Über Bus-Parametrierung sind verschiedene Ventiltypen mit deren Kennlinien auswählbar. Mit Auswahl der Ventilkennlinien werden automatisch auch die passenden Volumenstrom- grenzwerte für den Einstellbereich in l/h gewählt.
  • Seite 19: Endlagenbereich

    Mit dem Change-Over Betrieb gibt der Bus Master den Heiz- bzw. Kühlbetrieb für den Stel- lantrieb vor, damit wird automatisch der entsprechende max. Volumenstrom gewählt. Temperaturerfassung (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE) Die Temperaturen der Vor- und Rücklaufleitung können über zwei angeschlossene Tempe- ratursensoren erfasst und über Bus abgefragt werden.
  • Seite 20: Begrenzungsfunktion

    Berechnung der thermischen Leistung (nur bei MD15-BUS-Q) Auf Basis des errechneten Volumenstroms und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird die aktuelle thermische Leistung errechnet und kann über Bus abgefragt werden. HINWEIS Die Leistung wird vorzeichenunbehaftet angegeben, also wird auch Kühlmedium (Rücklauf wärmer als Vorlauf) als positiver Leistungswert angezeigt.
  • Seite 21: Systemüberwachung

    Busüberwachung Die Busausfallerkennung lässt sich über Bus parametrieren. Wird ein Busausfall erkannt, fährt das Ventil auf, zu oder in die vorgegebene Notposition. 3.5 Dreiwegeventil RWZ15..25 und Durchgangsventil RZ15..25 für MD15-BUS und MD15-BUS-N 3.5.1 Typen Messing-Durchgangsventil RZ15..25 für Wasser 0..+120 °C...
  • Seite 22: Technische Daten - Ventile Rz/Rwz15

    Messing-Dreiwegeventil RWZ15..25 für Wasser 0..+120 °C Anschluss Gewicht (kg) RWZ15/0,25 0,25 G 1/2A 0,170 RWZ15/0,4 G 1/2A 0,170 RWZ15/0,63 0,63 G 1/2A 0,170 RWZ15/1,0 G 1/2A 0,170 RWZ15/1,6 G 1/2A 0,170 RWZ15/2,5 G 1/2A 0,170 RWZ20/4,0 G 3/4A 0,245 RWZ25/6,3 G 1 1/4A 0,630 RWZ25/8,0...
  • Seite 23: Abmessungen

    3.5.3 Abmessungen - MD15-BUS, MD15-BUS-N mit RZ15..25 - MD15-BUS, MD15-BUS-N mit RWZ15..25 23 / 78 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21...
  • Seite 24: Zubehör

    Löt-Anschlussteil DN15, Überwurfmutter G 1/2", Nippel D 12 mm Z205 Löt-Anschlussteil DN20, Überwurfmutter G 3/4", Nippel D 15 mm Z206 Löt-Anschlussteil DN25, Überwurfmutter G 1 1/4", Nippel D 28 mm 3.6 Zwei-Wege-Kombiventile RBQ15..32 für MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q Kombiventile zur automatischen differenzdruckunabhängigen Durchflussregelung (hydrau- lischer Abgleich). 3.6.1 Typen Volumenstrom-...
  • Seite 25: Technische Daten

    3.6.2 Technische Daten Betriebstemperatur RBQ15..32, -10..+120 °C max. Betriebsdruck 16 bar (1600 kPa) max. Differenzdruck 4 bar (400 kPa) Leckrate 0,01% vom kvs Stellhub DN15, DN20 (150..1050 l/h): 2,8 mm DN20 (180..1300 l/h): 3,5 mm DN25, DN32: 4 mm Medium Wasser oder Ethylen-/Propylenglcol-Wassergemische (max.
  • Seite 26: Zubehör (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    3.6.4 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Z221 Messventile 3.7 Durchgangsventil R10..20 und Dreiwegeventil RW15 für MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 3.7.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis 120 °C gerader Durchgang R10D 1,25 3/8" R15D 1,35 1/2" R20D 3/4" Eckform R10E 1,25 3/8"...
  • Seite 27: Technisch Daten - Ventile Rxx Und Rwxx

    3.7.2 Technisch Daten - Ventile Rxx und RWxx Nennweite DN10..20 Druckstufe PN10 Anschluss Rohrverschraubungen nach DIN EN 2115 Stellhub 2 mm Mediumtemperatur Wasser bis 120°C Gehäuse Rotguss, vernickelt Kegel EPDM Ventilspindel Nirostahl Spindelabdichtung EPDM Wartung wartungsfrei R10..20D, R10..20E, RW15L RW15R R10..20DV R10..20EV Abmessungen...
  • Seite 28 DN D ±1 ±2 ±1 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 10 Rp 3/8 10,1 G 5/8 R 3/8 59 15 Rp 1/2 13,2 G 1/2 R 1/2 66 20 Rp 3/4 14,5 G 1 R 3/4 74 106 34 kvs-Voreinstellung bei den Ventilen R10..20DV/EV Zur Anpassung an den Wärmebedarf verfügen die Ventile R10..20DV/EV über 8 Durchfluss- bereiche zur Begrenzung des Heizkörpermassestromes.
  • Seite 29: Durchgangsventil R10

    3.8 Durchgangsventil R10..20DQ und R10..20EQ für MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 3.8.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis von -10 °C bis +100 °C Durchflussbereich [l/ gerader Durchgang R10DQ 10..150 R15DQ 10..150 R20DQ 10..150 Eckform R10EQ 10..150 R15EQ 10..150 R20EQ 10..150 3.8.2 Technische Daten...
  • Seite 30: Abmessungen

    3.8.4 Abmessungen - R10..20DQ D [Zoll] d2 [Zoll] l1 [mm] l2 [mm] H2 [mm] Rp3/8 R3/8 21,5 Rp1/2 R1/2 21,5 Rp3/4 R3/4 23,5 - R10..20EQ D [Zoll] d2 [Zoll] l3 [mm] l4 [mm] l5 [mm] H1 [mm] Rp3/8 R3/8 23,5 23,5 Rp1/2 R1/2...
  • Seite 31 Voreinstellung des Durchflussbereiches Zur Anpassung der Durchflussmenge verfügen die Ventile über eine Voreinstellung. Der max. Durchfluss kann mit den Stellungen 1 bis 15 gewählt werden (Lieferstellung = 15 entspricht max. Durchfluss = 150 l/h). Die Einstellung erfolgt mit einem Steckschlüssel Z34 (Zubehör). Der Einstellwert 1..15 kann am Ventil abgelesen werden und wird durch den montierten Kleinstellantrieb abgedeckt.
  • Seite 32: Aktorik- Und Sensorik-Komponenten Für Md15-Bus, Md15-Bus-Q, Md15-Bus-He

    Diagramm 3.9 Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD15-BUS, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE 3.9.1 Messwertgeber An den analogen Eingängen können bis zu zwei Anlegetemperatur- oder Tauchtempe- ratur-Messwertgeber für Temperaturmessungen betrieben werden. Halbleiter-Temperatursensor Betriebsstrom typ. 1 mA Spannungsbereich 2,2 V.. 4,3 V Produktbeispiele: ■ TAVD...
  • Seite 33: Abgesetzte Stellantriebe Mit Ventilen

    Widerstandsthermometer Messelement PT1000, NI1000 Messbereich -50..+150 °C Betriebsstrom typ. 1 mA Spannungsfestigkeit 13 V Produktbeispiele: ■ TAV/BW Anlegetemperatur-Messwert- geber Produktbeispiele: ■ TV1/BW..TV4/BW, TV1/BW-S6..TV4/BW-S6 Tauchtemperatur-Messwert- geber 3.9.2 Abgesetzte Stellantriebe mit Ventilen Ansteuersignal 0-10 V Strombelastung max. 1 mA Produktbeispiele ■ DS5 Drehstellantrieb für CBV15 und CBC20 6-Wege-Regel-Kugelhähne ■...
  • Seite 34: Lieferumfang, Transport Und Lagerung

    Lieferumfang, Transport und Lagerung Lieferumfang Der Stellantrieb kann in unterschiedlichen Zusammenstellungen mit Ventil und Ventilzu- behör oder als Einzelprodukt ausgeliefert werden. Zum maximalen Lieferumfang gehören: ■ MD15-BUS-xx Stellantrieb ■ Zugelassenes Ventil ■ Betriebsanleitung "Bus Kleinstellantriebe" ■ Montagehinweis "MD15-BUS-xx" Anschlussteile für RZ/RWZ Ventile sind nicht im Standardlieferumfang enthalten.
  • Seite 35: Montage

    Pumpen ausschalten. Nach Abkühlen der Rohrleitung kann mit der Stellantriebsmontage begonnen werden. Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und örtlichen Vorschriften einzuhalten. Der Geräteanschluss erfolgt nach dem verbindlichen Anlagenschaltbild. ACHTUNG MD15-BUS nicht ohne Ventil elektrisch betreiben! 35 / 78 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21...
  • Seite 36 HINWEIS Auslieferungszustand: Der MD15-BUS wird ab Werk in der Montageposition (Spindel voll- ständig eingefahren) und Schalter 1 bis 8 auf Schalterstellung OFF ausgeliefert. Montage MD15-BUS und MD15-BUS-N Montage MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt.
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss Und Inbetriebnahme

    Die empfohlene Anzahl der Busteilnehmer innerhalb eines Segments beträgt bis zu 32, die maximale Anzahl beträgt 64. ■ Stellen Sie eine einheitliche Verdrahtung der Signale D+ und D- für alle Bus-Teilnehmer sicher. ■ Der Kleinstellantrieb MD15-BUS stellt im Netzwerk eine Buslast von 1/8 Unit Load dar. Bus-Topologie MASTER MD15-BUS-xx MD15-BUS-xx MD15-BUS-xx...
  • Seite 38: Elektrische Installation

    6.2 Elektrische Installation Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft ► Anschlussbild beachten. - MD15-BUS, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE 2 3 4 9 10 RD BK PK GY 24 V AC/DC 0 V AC/DC - MD15-BUS-N, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-N-HE 2 3 4 5 RD BK PK GY...
  • Seite 39 Betriebsspannung einschalten. Die LED blinkt grün. Ein automatischer Initialisierungslauf wird durchgeführt. Der Stellantrieb folgt erst nach Abschluss des Initialisierungslaufes und Inbetriebnahme der Bus-Schnittstelle dem Stellsignal. MD15-BUS und MD15-BUS-N ► Nach Abschluss der Montage- und Inbetriebnahmearbeiten ist die Automatikkupp- lung durch die Staubschutzkappe zu schützen.
  • Seite 40: Adresse Einstellen

    6.3 Adresse einstellen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft oder Inbetriebnahmetechniker ACHTUNG Verwenden Sie keine leitfähigen Hilfsmittel zum Betätigen der Schalter. Die Antriebskonfiguration wird mit den Schaltern 1 bis 8 angepasst. Die Schalter befinden sich unter dem Revisionsdeckel in der Mitte. Bei Schalterstellung 0 (Schalter 1 bis 6 auf OFF) ist der Bus deaktiviert und der Antrieb ist in der Montageposition.
  • Seite 41 Nach Einstellung der Busadresse erfolgt ein automatischer Initialisierungslauf. Der Stellantrieb folgt erst nach Abschluss des Initialisierungslaufes und Inbetriebnahme der Bus-Schnittstelle dem Stellsignal. Bei MD15-BUS und MD15-BUS-N wird während des Initi- alisierungslaufs die Kopplung zwischen Antrieb und Ventil automatisch durchgeführt. HINWEIS Die BACnet Device-ID befindet sich auf jedem Gerät und ist bereits eindeutig festgelegt.
  • Seite 42: Status-Led

    6.4 Status-LED (1) Status-LED (2) Schalter 1 bis 8 Abb. MD15-BUS Abb. MD15-BUS-N Die Status-LED befindet sich unter dem Revisionsdeckel oberhalb rechts der Klemme und zeigt den Betriebszustand des Stellantriebs an. Auch bei geschlossenen Revisionsdeckel ist die Status-LED erkennbar. HINWEIS...
  • Seite 43: Servicebefehl

    6.5 Servicebefehl Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Über den Bus können Servicefunktionen gestartet werden. Nach dem Starten einer Service- funktion wird das Konfigurationsregister/-Objekt wieder auf den Wert "Normalbetrieb" zurückgesetzt. Ein Initialisierungslauf kann über die Bus-Parametrierung ausgelöst werden ■ Modbus: Adr. 138, Wert 1 ■...
  • Seite 44: Konfiguration Der Buskommunikation

    6.6 Konfiguration der Buskommunikation Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Die Baudrate, Parität und Stoppbits können über den Bus konfiguriert werden. Zum Akti- vieren der konfigurierten Werte ist ein Neustart des Geräts oder das Ausführen eines Servi- cebefehl notwendig Bei Verwendung des Modbus-Protokolls muss der Servicebefehl Busneustart (Register 138 = 5) genutzt werden.
  • Seite 45 Spindel ausfahren: ► Es muss die Bus Adresse 0 (Werkseinstellung) am Antrieb eingestellt werden. Der Antrieb fährt auf die Montageposition. Status-LED: grün schnell blinkend ► Den Magneten (1) an der rechten Seite des Antriebes kurz vorbeistreichen. Der Antrieb fährt die Spindel vollständig aus. Status-LED: gelb blinkend Spindel einfahren: ►...
  • Seite 46: Anwendungsbeispiele

    Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Der Zykluswert vom Ventilblockierschutz kann parametriert werden. Die Reststunden können über den Bus abgefragt werden. MD15-BUS MASTER 1 2 3 4 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus...
  • Seite 47 2. Erfassung von Temperatur und Berechnung Volumenstrom (nur bei MD15-BUS-Q) ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. ■ Messung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur Anschluss des Vorlauftemperatur Sensors an P1 und Anschluss des Rücklauftempe- ratur Sensor an P2, sowie deren Parametrierung.
  • Seite 48 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Ventiltyp Auswahl Konfigura- siehe Datenpunktliste tion Sensortyp P1 Konfigura- MV2 4 KP10 tion Sensor-/Aus- Konfigura- MV3 4 KP10 gangstyp P2 tion Quellen für Vor- Konfigura- MV5 2 Vorlauf: P1 Rücklauf: P2...
  • Seite 49 3. Hydraulischer Abgleich Heizen/ Kühlen (nur bei MD15-BUS-Q) ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Change-Over Mode Ansteuerung (Absperrung, Heizen, Kühlen) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Je Change-Over Mode werden die hydraulischen Abgleichwerte verwendet.
  • Seite 50 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Hydraulischer Konfiguration 114 AV11 l/h Volumenstrombegren- Abgleich Heizen zung Heizen. Wählbar zwischen min/max des ausgewählten Ventils Hydraulischer Konfiguration 115 AV12 l/h Volumenstrombegren- Abgleich Kühlen zung Kühlen.
  • Seite 51 4. Leistungsbegrenzung (nur bei MD15-BUS-Q) ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Begrenzung der thermischen Leistung. Sollwert über Bus-Kommunikation. ■ Messung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur Anschluss des Vorlauftemperatur Sensor an P1 und Anschluss des Rücklauftemperatur Sensor an P2, sowie deren Parametrierung.
  • Seite 52 Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Medium-Energiekons- Konfigura- 119 mW/kg*K AV14 J/kg*K Default 1162 mW(kg*K) tante tion (Modbus) bzw. 4183 J/(kg*K) (BACnet) Sensortyp P1 Konfigura- 123 3 MV2 4 KP10 tion Sensor-/Ausgangs- Konfigura- 126 3 MV3 4 KP10 typ P2 tion...
  • Seite 53 5. Leistungsregelung (nur bei MD15-BUS-Q) ■ Regelung der Leistung. Sollwert über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Messung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur Anschluss des Vorlauftemperatur Sensor an P1 und Anschluss des Rücklauftemperatur Sensor an P2, sowie deren Parametrierung.
  • Seite 54 Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Medium-Energiekons- Konfigura- 119 mW/kg*K AV14 J/kg*K Default 1162 mW(kg*K) tante tion (Modbus) bzw. 4183 J/(kg*K) (BACnet) Sensortyp P1 Konfigura- 123 3 MV2 4 KP10 tion Sensor-/Ausgangs- Konfigura- 126 3 MV3 4 KP10 typ P2 tion...
  • Seite 55 6. Rücklauftemperaturbegrenzung (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE) ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. Begrenzung der Rücklauftemperatur. Sollwert über Bus-Kommunikation. ■ Messung der Rücklauftemperatur. Anschluss des Rücklauftemperatur Sensor an P2 sowie deren Parametrierung.
  • Seite 56 Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Sensor-/Aus- Konfigura- MV3 4 KP10 gangstyp P2 tion Quellen für Vor- und Konfigura- MV5 7 Vorlauf: Bus Rücklauf: P2 Ruecklauftemperatur tion Betriebsmodus Konfigura- MV4 1 Steuerung über externes tion Stellsignal Grenzwert Rueck- schreiben C*10 AV23 °C Zulässiger Wert Ruecklauf-...
  • Seite 57 7. Rücklauftemperaturregelung (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE) ■ Regelung der Rücklauftemperatur. Sollwert über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Messung der Rücklauftemperatur. Anschluss des Rücklauftemperatur Sensor an P2 sowie deren Parametrierung. HINWEIS In dem Change-Over Modus "Absperren" gilt für die Regel- und Begrenzungsfunktionen der Wirksinn des Heizbetriebs.
  • Seite 58 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Sensor-/Ausgangs- Konfigura- MV3 4 KP10 typ P2 tion Quellen für Vor- und Konfigura- MV5 7 Vorlauf: Bus, Ruecklauftemperatur tion Rücklauf: P2 Betriebsmodus Konfigura- MV4 9 Regelung nach Ruecklauf- tion...
  • Seite 59 8. Positionierung mit Stellsignal für 3 Verbraucher mit MD15-BUS und zwei MD15 (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE) ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Ansteuerung der zwei MD15 mit MD15-BUS-XX Ausgang P2 0..10 V DC...
  • Seite 60 ■ Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. HINWEIS In dem Change-Over Modus "Absperren" gilt für die Regel- und Begrenzungsfunktionen der Wirksinn des Heizbetriebs. 23,5 MASTER MD15-BUS 1 2 3 4 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21 60 / 78...
  • Seite 61 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wer Quelle Raumtem- Konfigura- 131 0 MV10 1 Buswert über Register 403/ peratur auswählen tion AV17 Betriebsmodus Konfigura- 200 6 MV4 7 Regelung nach Raumtempera- tion Sollwert schreiben...
  • Seite 62 10. Leckageerkennung (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE) ■ Anhand der gemessenen Werte von Vor- und Rücklauftemperatur wird bei geschlos- senem Ventil eine mögliche interne Leckage detektiert. ■ Eine Leckage wird erkannt, wenn bei geschlossenem Ventil für mindestens 6 h die gemessene Temperaturdifferenz größer als 8 K ist.
  • Seite 63: Bezeichnung

    11. Raumtemperaturregelung mit Raumtemperatur-Messwertgeber TDF12 (nur bei MD15-BUS, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-Q) ■ Der Raumtemperatur-Sollwert wird über den Bus gesetzt ■ Über den Sollwert-Einsteller des TDF12 wird der Sollwert um +- 3 K verstellt ■ Messung der Raumtemperatur über TDF12 ■...
  • Seite 64: Konfiguration Status Und Systemüberwachung

    Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Konfigura- 310 Xp*10 AV15 Xp Propotionalwert Xp tion Konfigura- 311 s*10 AV16 s Nachstellzeit Tn in Sekun- tion Istwert Stellsignal lesen 401 %*10 0..100% Istwert lesen 403 °C*10 AV17 °C °C (Schreibgeschützt bei Raumtemperatur zugewiesener Quelle P1 oder P2)
  • Seite 65 Status-LED Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert LED Steuerung MV11 1 LED Aus Betriebsstatus ohne Bus Betriebsstatus mit Bus Stellgeschwindigkeit Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Stellgeschwindigkeit MV12 1 22 s/mm 28 s/mm 16 s/mm Ventileinstellungen Bezeichnung Modbus BACnet...
  • Seite 66 Betriebsstatus Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert VBS-Timer AV10 0 Wert in Stunden, 0: = inaktiv Betriebs-Status / 0x0000 BI3- Normalbetrieb, keine Meldung Error 0x0001 BI4 Störung Hardware 0x0002 Störung Hardware 0x0004 BI5 Fehler beim Anlernen des Ventils 0x0008 BI4 Störung Hardware 0x0010...
  • Seite 67 Busüberwachung Die Busausfallerkennung lässt sich über Bus parametrieren. Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Busausfall Funktion ZU bei Zeitüberschreitung (120s) AUF bei Zeitüberschreitung (120s) Stellung in Register "Notposition" bei Zeitüberschreitung (120s) HINWEIS Wenn in der Register Adresse 133 (Modbus) bzw. MV6 (BACnet) der Wert 3 konfiguriert ist, wird bei Busausfall (120 s lang keine Anfrage vom Bus Master) die in Registeradresse 134 (Modbus) bzw.
  • Seite 68: Bacnet-Spezifische Konfiguration

    6.10 BACnet-spezifische Konfiguration Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Einstellung der Device-ID Die neue Device-ID ist sofort aktiv. Die Device-ID des Antriebs kann konfiguriert werden. Dafür kann der Object Identifier im Device-Objekt beschrieben werden. Konfiguration der Max Master Adresse Der Wert Max Master gibt die höchste MAC-Adresse an, die der Antrieb zur Suche weiterer Busteilnehmer im lokalen BACnet MS/TP Netzwerk nutzt.
  • Seite 69: Instandhaltung

    Instandhaltung Wartung Für den Stellantrieb sind keine Wartungstätigkeiten erforderlich. Reinigung Für den Stellantrieb sind keine Reinigungstätigkeiten erforderlich. Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 70: Instandsetzung

    Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ► Schutzhandschuhe tragen Demontage MD15-BUS und MD15-BUS-N 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21 70 / 78...
  • Seite 71: Ventil Demontieren

    Demontage MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE ► Adressierung auf 0 setzen (Schalter 1 bis 6 auf OFF). ► Es kann bis zu 3 Minuten dauern, bis sich die Antriebsspindel in die obere Endlage bewegt hat. Die Laufzeit ist ventilabhängig. Der Stellantrieb befindet sich jetzt in der Montageposition.
  • Seite 72: Entsorgungshinweis

    10.3 Entsorgungshinweis Das Produkt ist gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien in den Ländern der Euro- päischen Union nicht mit dem normalen Haushaltsmüll zu entsorgen. Dadurch ist der Schutz der Umwelt gewährleistet und die nachhaltige Wiederverwertung von Rohstoffen gesichert. Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Kaufvertrages vor.
  • Seite 73: Konformitätserklärungen

    13 Konformitätserklärungen 73 / 78 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21...
  • Seite 74 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21 74 / 78...
  • Seite 75 75 / 78 3.09-20.365-80-DE | 2022-10-21...
  • Seite 76 14 Index Abgesetzte Stellantriebe und Ventile ..........33 Ansprechpartner.
  • Seite 77 Technische Daten..............14 Transport .
  • Seite 78 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Gerät DEV1 Device-Objekt Netzwerk-Port MS/TP MS/TP Network Port Object uint16 r In DEV1 -- 1:Aktor Software-Version uint16 r z.B. 123 95 : No Units z.B.
  • Seite 79 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 User-Valve Ventiltyp Auswahl uint16 r/w Linear RBQ15/0,5 30-210 l/h RBQ15/1,1 90-450 l/h RBQ15-20/1,8 150-1050 l/h RBQ20/2,5 180-1300 l/h RBQ25/4,0 300-2000 l/h...
  • Seite 80 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Potentiometer 10k Sollwertkorrektur +/- P1 Invertierung (binaerer uint16 r/w Normal Eingang) Invertiert Korrekturwert P1 int16 -50..+50 K*10 -5..+5 63 : Degrees Kelvin Offset des Sensorwertes P1...
  • Seite 81 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Notposition (Register 134/AV8) bei Zeitüberschreitung (120s) Notposition uint16 r/w 0..10000 %*100 0..100 98 : Percent Position bei Ausfall der Busverbindung oder ungültiger Reglerfunktion, Default...
  • Seite 82 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Sollwert Rücklauftemperatur uint16 r/w 0..1200 C*10 AV20 0..120 62 : Degrees Sollwert Rücklauftemperatur Celsius PI_TSOLL uint16 r aktueller Sollwert für PI-Regler, Skalierung je nach Einstellung "Betriebsmode"...
  • Seite 83 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Istwert Stellsignal uint16 r 0..10000 %*100 0..100 98 : Percent Aktueller relativer Volumenstrom in Prozent Istwert Volumenstrom uint16 r 0..65535 0..65535...
  • Seite 84 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD15-BUS-xx Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Bus-Kleinstellantrieb Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit MD15 MD15HE MD15Q -N MD50 Ist Position uint16 r 0..150 mm*10 0..15 30 : Millimeters Istwert der Stoesselposition Gesamt-Stellhub uint16 r 0..150 mm*10 AI13 0..15...

Inhaltsverzeichnis