Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise; Impulsauswertung - Delta Controls DFM-400P Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3 Betriebshinweise

10.3.1 Impulsauswertung

Das DFM-400P misst die Zeit und zählt die eingehenden Impulse. Alle entsprechenden
Werte werden anschließend mit den folgenden zwei Funktionen in Verbindung gesetzt:
-
Uhrzeit: Dieses Gerät hat keine Echtzeituhr sondern verwendet stattdessen eine
(sehr genaue) softwarebasierte Uhr, die nur verfügbar ist, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Die Uhrzeit geht bei Spannungsverlust verloren und wird
danach wieder auf di
Die Zeit muss
aktualisiert werden.
-
Impulszählung: Es gibt zwei Arten von Zählregistern im DFM-400P:
Impulseingänge
PI1 und PI2
PI3 und PI4
Eingehende Impulse an den Eingängen werden in den entsprechenden Registern
hinterlegt. Bei jeder Abtastung pro Impulseingang werden die Zählerwerte zur
Gesamtsumme dazu addiert.
Die Impulsfrequenz ist ein wichtiger Faktor: Eine Messung muss lange
genug stattfinden um eine ausreichende Anzahl von Impulsen zu erhalten,
so dass damit Berechnungen durchgeführt werden können. Andererseits
muss darauf geachtet werden, dass die Kapazität der Zähler nicht
falsche Werte gespeichert werden. Die Faustregel hierbei ist, dass das
Produkt von der max. zu erwartenden Impulsfrequenz und der Zeit pro
Abtastung nicht die o.g. max. Anzahl der Impulse pro Abtastung
überschreitet. Bitte beachten Sie, dass nur PI1 und PI2 für höhere
Impulsfrequenzen geeignet sind. Bei einem Fehler wird in jedem Fall ein
Overflow Zustand erzeugt.
Generell ist ein Impulszähler zu +/- einem Impuls genau, abhängig von
zeitlichen Faktoren.
DE-DFM-400P Installationsanleitung.docx
Zählertyp
16 Bits
16 Bits (äquivalent)
Max. Impulse pro
Max. Abtastrate
Abtastung
65535
65535
© Delta Controls Germany 2022
2000 Hertz
200 Hertz
Seite 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis