8
8.0 Inspektion und Wartung
Durch regelmäßige Inspektion und qualifi-
zierte Wartung werden die Betriebs- und
Funktionssicherheit erhöht, die Nutzungs-
dauer verlängert, sowie Bauschäden und
unplanmäßige Reparaturen verhindert.
Eine Nicht- Einhaltung der im Folgenden
Inspektion monatlich
Betätigen des manuellen Notverschlusses an evtl. Rückstauverschlüssen
Prüfung der evtl. Abwasserhebeanlage auf Betriebsfähigkeit, Dichtheit, äußere Korrosion
Inspektion alle sechs Monate
Prüfung von Dachab- und Überläufen auf ungehinderten Ablauf u. Dichtheit; Schmutzfänge sind zu reinigen; ggf. Beheizung überprüfen
Prüfung von Dachrinnen u. Regenfallrohren auf Dichtheit, Sauberkeit, Befestigung, ggf. Beheizung u. Schutzanstrich; Siebe reinigen
Visuelle Prüfung des Schaltspiels der Betriebswasserpumpe auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit
Prüfung der Systemsteuerung durch Beobachtung eines Schaltspiels der Pumpenanlage
Prüfung von Geruchsverschlüssen auf Sauberkeit, Wasserstand, Dichtheit u. ggf. Absperrbarkeit
Inspektion jährlich
Kontrolle des Filter-Zustands am Filtersystem
Prüfung des Speichers auf Sauberkeit, Dichtheit und Standsicherheit
Prüfung des Sicherungsabstandes (Wasserstand) des Ein- und Überlaufs, ggf. Sichtkontrolle der Be- u. Entlüftung
Vergleich des Füllstandes im Speicher mit der Füllstandsanzeige
Prüfen der sichtbaren Leitungen auf Zustand, Dichtheit, Befestigung und Korrosion
Prüfen der Wasserzähler auf Funktion und Dichtheit
Prüfen des dichten Abschlusses des Rückflussverhinderers / Rückstauklappe, falls vorhanden (durch manuelle Betätigung)
Prüfen der Abwasserhebeanlage auf Betriebsfähigkeit, Dichtheit, Korrosion falls vorhanden
Prüfung evtl. Entnahmearmaturen auf Dichtheit und evtl. Veränderungen des Wassers hinsichtlich Geruch, Farbe und Schwebstoffen
Prüfung des Spülvorgangs von Spüleinrichtungen (Spülkästen, Druckspülern etc..), ggf. Korrektur des Spülwasservolumens
Prüfung der Kennzeichnung aller Rohrleitungen und Entnahmestellen
Wartung jährlich
Reinigung des/ der Filter
Kontrollierter Probelauf der Betriebswasserpumpe mit Prüfung vor, während u. nach dem Probelauf: elektr. Absicherung der Pumpen-
anlage nach VDE-Vorschriften, evtl. Vordruck des Membranbehälters, Dichtheit der Gleitringdichtung der Pumpe, Funktion des Rück-
flussverhinderers, Pumpen- u. Strömungsgeräusche, Dichtheit der Anlage und Armaturen, Sauberkeit der Anlage, Korrosion der
Anlagenteile
Kontrollierter Probelauf der Systemsteuerung mit Prüfung vor, während u. nach dem Probelauf:
Ein- und Ausschaltpunkte der Anlage, Nachspeisung (Magnetventil)
Prüfung einer evtl. Abwasserhebeanlage auf Dichtheit, Funktion, Kontrolle der Niveauschaltung, Einstellhöhen von Ein-,
Aus- und Alarmniveau ; Kontrolle der Durchflussverhinderer auf Dichtheit
Wartung alle 10 Jahre
Entleerung des Regenwasserspeichers, Reinigung der Speicherinnenflächen, ggf. Entnahme des Sedimentes ( Basistank)
ACO Hochbau Vertrieb GmbH
Postfach 1125
97661 Bad Kissingen
Neuwirtshauser Straße 14
97723 Oberthulba
Tel. 09736 41-60
hochbau@aco.com
Fax 09736 41-52
www.aco-hochbau.de
ACO. Die Zukunft der Entwässerung.
genannten Intervalle kann dazu führen,
dass die Funktionsfähigkeit der Anlage
beeinträchtigt und die Haftung für daraus
entstehende Schäden aufgehoben wird.
Inspektionen dürfen vom Betreiber der
Anlage selbst vorgenommen werden.
www.rain4me.aco
Wartungen und Instandhaltungen sind von
Fachkundigen durchzuführen und zu doku-
mentieren.
Folgende Zeitspannen sollten berück-
sichtigt werden: