!
Achtung: nur bei der begehbaren Variante können
die Tanks direkt aneinander gesetzt werden;
bei einer befahrbaren Einbau- Variante müssen
die Tanks mit mind. 40 cm Abstand zueinander
platziert werden, damit der Zwischen- Bereich
verdichtet werden kann !
Der/ die Behälter sind stoßfrei mit geeig-
netem Gerät in die vorbereitete Baugrube
zu setzen.
Um Verformungen zu vermeiden, soll der
Behälter vor jeder Anfüll- Lage bis zur
entsprechenden Höhe mit Wasser gefüllt
werden; dabei ist darauf zu achten, dass
die Überläufe zu möglichen weiteren
Tanks untereinander bereits angeschlos-
sen sind und sich hier ein gleichmäßiger
Wasserpegel einstellt. Danach wird die
seitliche Umhüllung ( Kies 0-5 mm, stein-
5.5 Anschlüsse legen
Das Zulauf- Rohr vom Haus zum Tank ist
mit einem Gefälle von mind. 1% in Fließ-
richtung zu verlegen;
die Überlauf- Leitung aus dem Haupt-
Tank in Richtung Kanal oder Versicke-
rungsanlage sollte ein stärkeres Gefälle
als die Zuleitung aufweisen. Der Behälter-
überlauf muss nach
DIN 1986 gegen Rückstau gesichert
werden:
a) bei einem reinen Regenwasserkanal
mit einem Rückstauverschluss
frei) und mind. 20 cm oberhalb des Tanks
lagenweise angefüllt und verdichtet;
begehbare Variante: in max. 10 cm
Schritten bei händischer Verdichtung mit
Handstampfer
befahrbare Variante: in max. 30 cm
Schritten bei maschineller Verdichtung
(seitlich mit kleiner Vibrationsplatte,
oberhalb mit max. 1000er Rüttelplatte);
es ist darauf zu achten, dass maschinelle
Verdichtungsgeräte nicht in direkten Kon-
takt zum Tank kommen.
b) bei einem Mischwasserkanal mittels
Hebeanlage.
Sowohl für die Möglichkeiten einer
anschließenden Versickerung, als auch
für den Schutz gegen Rückstau finden
Sie in der ACO- Systemkette diverse
ergänzende Produkte.
(www.aco-hochbau.de ; hier finden Sie
auch den zuständigen Außendienstmitar-
beiter)
Sämtliche Saug-, Druck- und Steuerleitun-
gen sind in einem Leerrohr (KG o.ä.) zu
Als Unterbau für eine Pflasterfläche ist
eine Tragschicht aus Betonrecycling oder
Schotter
0-32 zu wählen ( Verdichtung mit
max.3000er Rüttelplatte); als Pflaster-
bettung folgt max.
4 cm Brechsand o. Splitt. In den beiden
durchgehenden schmalen Hohl- Stegen
ist eine manuelle Verdichtung nicht mög-
lich; hier muss mit Einschlämmen gear-
beitet werden.
führen, welches mit Gefälle zum Behälter
und ohne Durchbiegungen möglichst
geradlinig zu verlegen ist. Erforderliche
Bögen in diesem Rohrstrang sind mit
maximal 30°- Formstücken auszubilden,
damit ein Abknicken für die Leitungen
vermieden wird.
Achtung:
Das vorgenannte Leerrohr ist an einer
Öffnung oberhalb des maximal möglichen
Wasserstandes anzuschließen.