Herunterladen Diese Seite drucken

voestalpine bohler TERRA NX 320 TLH Bedienungsanleitung Seite 95

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 69
9.2 WIG-Schweißen (kontinuierlicher Lichtbogen)
Beschreibung
Das Prinzip des WIG-Schweißens (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen) basiert auf einem elektrischen Lichtbogen, der zwischen einer
nichtschmelzenden Elektrode (reines oder legiertes Wolfram mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 3370°C) und dem
Werkstück gezündet wird. Eine lnertgas-Atmosphäre (Argon) schützt das Schweißbad.
Um gefährliche Wolframeinschlüsse in der Schweißnaht zu vermeiden, darf die Elektrode nicht mit dem zu schweißenden Stück
elektrischen Lichtbogens ermöglicht, ohne dass die Elektrode das Werkstück berührt.
vorsieht, sondern nur eine anfängliche Kurzschlussphase bei Niederstrom zwischen Elektrode und Werkstück. Im Augenblick
der Anhebung der Elektrode entsteht der Lichtbogen und die Stromzufuhr erhöht sich bis zur Erreichung des eingestellten
Schweißwertes.
kontrollieren zu können und es ist notwendig, dass das Gas auch nach dem Ausgehen des Bogens für einige Sekunden in das
Schweißbad strömt.
Unter vielen Arbeitsbedingungen ist es von Vorteil, über 2 voreingestellte Schweißströme zu verfügen, mit der Möglichkeit, von
einem auf den anderen übergehen zu können (BILEVEL).
Schweißpolung
Merkmale der WIG-Schweißungen
Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegiertem als auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang
von Rohren und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen haben müssen, besonders geeignet.
Direktpolung erforderlich (D.C.S.P.).
Vorbereitung der Schweißkanten
Eine sorgfältige Reinigung und Nahtvorbereitung ist erforderlich.
D.C.S.P. (Direct Current Straight Polarity)
Es handelt sich hierbei um die am meisten gebrauchte Polung (direkte Polung); sie bewirkt eine
begrenzte Abnutzung der Elektrode (1), da sich 70% der Wärme auf der Anode (Werkstück)
ansammelt.
Man erhält ein tiefes und schmales Bad durch hohe Vorschubgeschwindigkeit und daraus
resultierender geringer Wärmezufuhr.
D.C.R.P (Direct Current Reverse Polarity)
Mit der umgekehrten Polung kann man Legierungen mit einer hitzebeständigen Oxid-
Metalls ist, schweißen.
Trotzdem dürfen nicht zu hohe Ströme verwendet werden, da diese eine rasche Abnutzung der
Elektrode verursachen würden.
D.C.S.P.-Pulsed (Direct Current Straight Polarity Pulsed)
Die Anwendung eines Pulsstroms erlaubt in besonderen Betriebssituationen eine bessere
Kontrolle des Schweißbads in Breite und Tiefe.
Das Schweißbad wird von den Spitzenimpulsen (Ip) gebildet, während der Basisstrom (Ib) den
Bogen gezündet hält. Das erleichtert das Schweißen dünner Materialstärken mit geringeren
Verformungen, einen besseren Formfaktor und somit eine geringere Gefahr, dass Wärmerisse
und stabileren Bogen, was einer weiteren Verbesserung der Schweißqualität bei dünnen
Materialstärken gleichkommt.
91
BETRIEBSANWEISUNGEN
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bohler terra nx 400 tlh