Herunterladen Diese Seite drucken

voestalpine bohler TERRA NX 320 TLH Bedienungsanleitung Seite 73

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 69
1.5 Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gasflaschen
Inertgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können explodieren, wenn das Mindestmaß an
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und Gebrauch nicht gewährleistet ist.
• Die Gasflaschen müssen senkrecht an der Wand oder in anderen dafür vorgesehenen Vorrichtungen befestigt werden, damit
sie nicht umfallen oder etwas anderes beschädigen können.
• Die Schutzkappe festschrauben, um das Ventil beim Transport, der Inbetriebnahme und nach Ende eines jeden
Schweißvorgangs zu schützen.
• Die Flaschen weder direkter Sonneneinstrahlung noch hohen Temperaturschwankungen aussetzen. Die Flaschen dürfen
keinen allzu niedrigen oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
• Die Gasflaschen dürfen nicht mit offenem Feuer, elektrischen Lichtbögen, Brennern oder Schweißzangen und nicht mit beim
Schweißen verspritzten glühenden Teilchen in Berührung kommen.
• Die Gasflaschen von Schweiß- und Stromkreisen im Allgemeinen fernhalten.
• Beim Öffnen des Ventils den Kopf fern von der Auslassöffnung des Gases halten.
• Das Ventil der Gasflasche immer schließen, wenn die Schweißarbeiten beendet sind.
• Niemals Schweißarbeiten an einer unter Druck stehenden Gasflasche ausführen.
• Eine Druckgasflasche darf nie direkt an den Druckminderer des Schweißgerätes angeschlossen werden! Der Druck kann die
Kapazität des Druckminderers übersteigen, welcher deswegen explodieren könnte!
1.6 Schutz vor Elektrischem Schlag
Ein Stromschlag kann tödlich sein.
• Üblicherweise unter Spannung stehende Innen- oder Außenteile der gespeisten Schweißdanlage nicht berühren (Brenner,
Zangen, Massekabel, Elektroden, Draht, Rollen und Spulen sind elektrisch mit dem Schweißstromkreis verbunden).
• Die elektrische Isolierung der Anlage durch Benutzung trockener und ausreichend vom Erd- und Massepotential isolierter
Flächen und Untergestelle sicherstellen.
• Sicherstellen, dass die Anlage an einer Steckdose und einem Stromnetz mit Schutzleiter korrekt angeschlossen wird.
• Achtung: Nie zwei Schweißbrenner oder zwei Schweißzangen gleichzeitig berühren.
• Die Schweißarbeiten sofort abbrechen, wenn das Gefühl eines elektrischen Schlags wahrgenommen wird.
Die Lichtbogenzündungs- und Stabilisierungsvorrichtung ist für manuell oder maschinell ausgeführte
Arbeitsprozesse entworfen.
Ein Verlängern der Brenner- oder Schweißkabel um mehr als 8m erhöht das Risiko eines Elektrischen Schlags.
1.7 Elektromagnetische Felder und Störungen
Schweißkabel und der Anlage selbst ein elektromagnetisches Feld.
• Elektromagnetische Felder können die Gesundheit von Personen angreifen, die diesen langfristig ausgesetzt sind. (genaue
Auswirkungen sind bis heute unbekannt).
einholen, bevor sie sich Verfahren wie Lichtbogenschweißen.
1.7.1 EMV in Übereinstimmung mit: EN 60974-10/A1:2015.
Anlagen der Klasse B entsprechen den elektromagnetischen Kompatibilitätsanforderungen in Mischgebieten,
Klasse
einschließlich
B
Niederspannungsversorgungsnetz geliefert wird.
Anlagen der Klasse A sind nicht für die Nutzung in Wohngebieten konzipiert, in denen die elektrische Leistung vom
Klasse
öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetz geliefert wird. Es können potenzielle Schwierigkeiten beim
A
aufgrund der ausgestrahlten Störgrößen.
Weitere Informationen finden Sie unter: LEISTUNGSCHILDER oder TECHNISCHE DATEN.
Wohngebieten,
in
denen
die
elektrische
Leistung
69
WARNUNG
von
dem
öffentlichen
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bohler terra nx 400 tlh