Herunterladen Diese Seite drucken

voestalpine bohler TERRA NX 320 TLH Bedienungsanleitung Seite 74

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 69
WARNUNG
1.7.2 Installation, Gebrauch und Bewertung des Bereichs
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den Angaben der harmonisierten Norm hergestellt EN 60974-10/A1:2015 und als Gerät
der "KLASSE A" gekennzeichnet. Dieses Gerät darf nur für gewerbliche Zwecke im industriellen Umfeld angewendet werden. Der
Der Benutzer muss ein erfahrener Fachmann auf dem Gebiet sein und ist als solcher für die Installation und den
Gebrauch des Geräts gemäß den Herstelleranweisungen verantwortlich. Wenn elektromagnetische Störungen
festgestellt werden, muss der Benutzer des Gerätes das Problem lösen, wenn notwendig mit Hilfe des
Kundendienstes des Herstellers.
In jedem Fall müssen die elektromagnetischen Störungen soweit reduziert werden, bis sie keine Belästigung mehr
darstellen.
Bevor das Gerät installiert wird, muss der Benutzer die möglichen elektromagnetischen Probleme, die sich im
DE
umliegenden Bereich ergeben können, und insbesondere die Gesundheit, der sich in diesem Bereich aufhaltenden
1.7.3 Anforderungen an die Netzversorgung
Hochleistungsanlagen können, aufgrund der Stromentnahme des Primärstroms aus der Netzversorgung, die Leistungsqualität
des Netzes beeinflussen. Deshalb können Anschlussrichtlinien oder -anforderungen, unter Beachtung der maximal zulässigen
(Netzübergabestelle) für einige Anlagentypen angewendet werden (siehe Technische Daten). In diesem Fall liegt es in der
Verantwortung des Installateurs oder Betreibers der Anlage sicherzustellen, dass die Anlage angeschlossen werden darf,
indem, falls notwendig, der Netzbetreiber konsultiert wird. lm Falle einer Störung können weitere Vorsichtsmassnahmen
notwendig sein; beispielsweise Filterung der Netzversorgung.
Es kann auch notwendig sein, das Versorgungskabel abzuschirmen.
Weitere Informationen finden Sie unter: TECHNISCHE DATEN.
1.7.4 Vorsichtsmaßnahmen für die Kabel
Um die Auswirkungen der elektromagnetischen Felder so gering wie möglich zu halten, sind folgende Maßnahmen zu treffen:
• Masseund Leistungskabel, wo möglich, zusammen verlegen und aneinander befestigen.
• Die kabel nie um den Körper wickeln.
• Sich nicht zwischen Masseund Leistungskabel stellen (beide Kabel auf derselben Seite halten).
• Die Kabel müssen so kurz wie möglich sein, so dicht wie möglich beieinander liegen und am bzw. in der Nähe des Bodens
verlaufen.
• Die Anlage in einem gewissen Abstand vom Bereich aufstellen, in dem geschweißt wird.
• Die Kabel müssen fern von anderen vorhandenen Kabeln verlegt sein.
1.7.5 Potentialausgleich
Der Erdanschluss aller Metallteile in der Schweißanlage (Schneidanlage) und in der Nähe derselben muss berücksichtigt
1.7.6 Erdung des Werkstücks
Wenn das Werkstück aus Gründen der elektrischen Sicherheit oder aufgrund seiner Größe und Lage nicht geerdet ist, könnte ein
Erdanschluss des Werkstücks die Emissionen reduzieren. Es muss dringend beachtet werden, dass eine Erdung des Werkstücks
weder die Unfallgefahr für den Bediener erhöhen noch andere elektrische Geräte beschädigen darf. Die Erdung muss gemäß
1.7.7 Abschirmung
Durch die selektive Abschirmung anderer Kabel und Geräte im umliegenden Bereich lassen sich die Probleme durch
elektromagnetische Störungen reduzieren.
Die Abschirmung der gesamten Schweißanlage kann in besonderen Fällen in Betracht gezogen werden.
1.8 Schutzart IP
IP23S
IP
• Gehäuse mit Schutz gegen Berührung gefährlicher Teile mit den Fingern und vor dem Eindringen von
Fremdkörpern mit einem Durchmesser größer/gleich 12,5 mm.
• Gehäuse mit Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° in Bezug auf die Senkrechte.
• Gehäuse mit Schutz gegen Schäden durch eindringendes Wasser, wenn die beweglichen Teile der Anlage im
Stillstand sind.
1.9 Entsorgung
Das Elektrogerät nicht in den normalen Hausmüll geben!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und der Umsetzung dieser
Richtlinie in innerstaatliches Recht müssen die Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer getrennt gesammelt und einer
Verwertungs- und Recyclingstelle zugeführt werden. Der Eigentümer des Geräts muss die autorisierten
Sammelstellen durch Kontaktnahme der örtlichen Behörden in Erfahrung bringen. Durch die Einhaltung der
Europäischen Richtlinie schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
» Weitere Infos finden Sie auf der Website.
70

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bohler terra nx 400 tlh