Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir DVG-H F200 Anleitung Für Transport, Montage, Inbetriebnahme Und Instandhaltung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Ventilatoren werden mittels 4 Schrauben an den Ecken der Grundplatte befestigt;
• Während der Montage ist pfleglich mit dem Produkt umzugehen. Deformationen z.B. am
Gehäuse sind zu vermeiden;
• Freilaufprüfung des Laufrades;
• Zugang zum Ventilator für Instandhaltung muss gewährleistet sein.
Bei allen Aufstellungen sind die Abmessungen des Ventilators und
eventuelle
berücksichtigen
Zeitangabe vorsehen)!
4.4 Installationshinweise
Installation der Luftkanäle
Auf der Ansaugseite kann der Ventilator an einen runden oder rechteckigen Kanal
angeschlossen werden. Rundanschluss für die Flanschbefestigung des Kanals ähnlich DIN
24154 R3 (6 bzw. 8 Schrauben M8 auf der Grundplatte). Es wird empfohlen, zwischen
Ventilator und Luftkanal einen vom Werk zugelassenen elastischen Anschluss einzubauen,
um eventuelle Spannungen oder eine Deformation des Ventilators zu vermeiden. Der
elastische
Anschluss
Betriebsunterdruck des Ventilators entsprechen. In jedem Fall muss der Freilauf des
Ventilatorrades gewährleistet sein.
Jedes Risiko das Laufrad unerwünscht zu berühren (Beschädigungsgefahr!)
muss ausgeschlossen werden (z.B. durch einen entsprechend langen Kanal
oder ein Schutzgitter).
Elektroinstallation
Der elektrische Anschluss ist nach gültigen Vorschriften und nur von
autorisiertem Fachpersonal auszuführen. Für einen unfachmännischen
Anschluss wird keine Gewährleistung übernommen. Das Risiko hierfür trägt
alleine der Betreiber.
Der Brandgas-Ventilator DVG wird über den Revisionsschalter direkt am Gehäuse
angeschlossen.
Die Qualität und Verlegung der elektrischen Leitungen muss auch im
Brandfall eine ungestörte Stromversorgung sicherstellen. Das Kabel darf an
keiner Stelle das Gehäuse berühren oder an ihm befestigt sein.
Die Anschlussdaten müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das
Schaltbild ist der Dokumentation beigelegt. Das Schaltbild befindet sich außerdem auf dem
Deckel des Revisionsschalters. Elektrische Daten sind dieser Anweisung beigelegt, können
aber auch dem Typenschild (am Gehäuse des Gerätes) entnommen werden.
Da die Motoren serienmäßig ohne thermischen Schutz ausgeliefert werden, sind
Motorschutzeinrichtungen bauseits einzurichten. Im Fall, dass für den täglichen
Lüftungsbetrieb ein Frequenzumformer verwendet wird, muss auch der Motor einen
eingebauten thermischen Schutz aufweisen (PTC).
Um den Betrieb unbedingt sicherzustellen, müssen im Brandfall alle
Motorschutzeinrichtungen überbrückt werden. Im Brandfal ist Betrieb über
Frequenzumformer nicht zugelassen!
Ausdehnungen
(elastische
muss
temperatur-
der
Teile
durch
Stutzen
entsprechender
und
zeitbeständig
- 5 -
Temperaturänderung
Temperatur
sein
sowie
zu
/
dem

Werbung

loading