Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra HGS-I-55.1 Gebrauchsanweisung Seite 20

Akku-gras- und buschschere

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
Messer nach jedem Gebrauch mit Pflegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf offensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Umweltschutz und Entsorgung
Gilt für Modelle in Deutschland und auch für Länder
mit Abfalltrennsystemen
Das Symbol des durchgestrichenen Müll-
eimers auf einem Gerät, Verpackung, Ge-
brauchsanweisung
besagt: Wenn Ihr Gerät eines Tages un-
brauchbar wird oder Sie es nicht mehr benö-
tigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den
Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Helfen Sie mit, um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden.
Kunststoff-, Metallteile, Zubehör und Altbatterien / Ak-
kumulatoren können hier getrennt und der Wiederver-
wertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie
auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gilt nur für Modelle in Deutschland
In Deutschland sind Sie verpflichtet, das Gerät in
einer Verwertungsstelle abzugeben. Altbatterien und
Akkumulatoren, die nicht vom Gerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät ent-
nommen werden können, sind vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle zu trennen.
Vertreiber von Elektro- oder Elektronikgeräten,
einschleißlich des Lebensmitteleinzel-, Fernabsatz- und
Versandhandels, sind ab einer bestimmten Verkaufs-,
DE | Gebrauchsanweisung
oder
Garantieschein
Lager- bzw. Versandflächengröße gesetzlich grundsätz-
lich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pflichtet, wenn sie bei dem Vertreiber ein neues Gerät
kaufen oder es sich um ein kleines Altgerät handelt, das
bestimmte Maße nicht überschreitet.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern Bat-
terien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg,
> 0,0005%), Cadmium (Cd, > 0,002%) oder
Blei (PB, > 0,004%) enthalten, finden Sie das jeweilige
chemische Zeichen unterhalb des Symbols des durch-
gestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet,
alte Batterien und Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, nach Ge-
brauch zurückzugeben. Sie können dies kostenfrei im
Handelsgeschäft oder bei einer anderen Sammelstellen
in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter Sammelstellen
können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung
erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Beson-
dere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim
Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batteri-
en und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden
werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus al-
ten Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batteri-
en mit längerer Lebens dauer oder aufladbare Batterien
bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des öf-
fentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehal-
tige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlas-
sen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt
der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen,
beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die In-
standsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz finden Sie
auch im Internet unter www.batteriegesetz.de
- - - - - - - - - - -
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Bitte löschen Sie vor Abgabe an einer Erfassungsstelle
selbständig alle personenbezogenen Daten auf Ihrem
Gerät.
Weitere Informationen zum Engagement von Ikra für die
Umwelt (ElektroG, BattG) erhalten Sie auf www.ikra.de
10

Werbung

loading