Herunterladen Diese Seite drucken

Tecnologic TDR 29 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

dP - DEZIMALPUNKT: Mit diesem Parameter kann der Dezimalpunkt
aktiviert und dementsprechend auch die Anzeigegenauigkeit (1° oder 0,1°)
im Bereich -19.9 bis 19.9 bestimmt werden (on = mit Dezimalpunkt, oF =
ohne Dezimalpunkt).
TEMPERATURREGELUNG
d - SCHALTDIFFERENZ: Wert zwischen der Aktivierung und
Deaktivierung des Ausgangs OUT bezogen auf den Sollwert.
LS - TIEFSTER SOLLWERT: Tiefster als Sollwert einstellbarer Wert und
unterer Grenzwert.
HS - HÖCHSTER SOLLWERT: Höchster als Sollwert einstellbarer Wert
und oberer Grenzwert.
rP - ZUSTAND AUSGANG OUT BEI DEFEKTEM ZELLFÜHLER: Mit
diesem Parameter wird bestimmt, in welchen Zustand sich der Ausgang
OUT bei defektem Zellfühler verwetzen soll. (oF = Ausgang deaktiviert; on
= Ausgang zyklisch aktiviert und deaktiviert, nach den in den Parametern
"t1" und "t2" eingegebenen Zeiten). Soll der Ausgang OUT bei defektem
Zellfühler stets aktiviert bleiben, ist der Parameter "rP" = on und der
Parameter "t2" = 0 zu stellen.
t1 - AKTIVIERZEIT AUSGANG OUT BEI DEFEKTEM ZELLFÜHLER:
Wurde der Parameter rP auf on gestellt, bleibt der Ausgang OUT bei
defektem Zellfühler während einer in diesem Parameter eingestellten Zeit
aktiviert (angegeben in min.) und dann während einer im Parameter "t2"
eingegebenen Zeit deaktiviert usw.
t2 - AUSSCHALTZEIT DES AUSGANGS OUT BEI DEFEKTEM
ZELLFÜHLER: Wurde der Parameter rP auf on gestellt, bleibt der
Ausgang OUT bei defektem Zellfühler während einer im Parameter "t1"
eingestellten Zeit aktiviert und dann während einer in diesem Parameter
eingestellten Zeit deaktiviert (angegeben in min.) usw.
ABTAUKONTROLLE
dt - ABTAUART: Legt die verwendete Abtauart fest (EL = mit elektrischen
Heizwiderständen, in = Heißluft / Zyklusumkehr).
di - INTERVALL ZWISCHEN DEN ABTAUZYKLEN: Zeit zwischen zwei
automatischen, aufeinanderfolgenden Abtauzyklen, berechnet nach dem
Parameter "dC" und angegeben in Stunden. Bei Verwendung der Real
Time Clock Defrosting Funktion ist hier 0 einzugeben.
d1, d2, d3, d4, d5, d6 - UHRZEITEN ZU DENEN DIE ABTAUZYKLEN
ERFOLGEN SOLLEN (REAL TIME CLOCK DEFROSTING): Hier sind
die Uhrzeiten (0 .. 23) einzugeben, zu denen die Abtauzyklen erfolgen
sollen. Werden nicht alle 6 Uhrzeiten verwendet, sind die nicht
verwendeten Parameter auf "oF" zu stellen.
dO - VERZÖGERUNG BEGINN AUTOMATISCHE ABTAUZYKLEN:
Verzögerungszeit Beginn des automatischen Abtauzyklus angegeben in
min. Diese kann verwendet werden, um Abtauintervalle mit einer
Auflösung von Stunden (Par. "di") und Minuten zu erzeugen, oder um in
der Betriebsart Real Time Clock Defrosting Abtauzyklen zu nicht vollen
Stunden durchzuführen.
dE - MAXIMALE DAUER DES ABTAUZYKLUS: Bestimmt die maximale
Dauer von jedem Abtauzyklus, sei dieser manuell oder automatisch; die
Angabe erfolgt in Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Abtauzyklus
abgebrochen, selbst wenn die Abtaugrenztemperatur noch nicht erreicht
wurde.
tE - ABTAUGRENZTEMPERATUR: Bestimmt einen vom Abklühlfühler
gemessenen Temperaturwert, bei dem der Abtauzyklus beendet werden soll.
Et
-
SCHALTDIFFERENZ
ABTAUENDE: Temperaturdifferenz zur Freischaltung der Anzeige nach
Abtauende. Bei Verwendung des Parameters "dL" der Anzeigeblockierung
während des Abtauzyklus (on oder Lb), erscheint auf der Anzeige nach
Ablauf des Abtauzyklus die vom Fühler gemessene Temperatur, wenn diese
wieder unter den Wert [Sollwert + Et] gesunken bzw. wenn die im
Parameter "dA" eingestellte Zeit abgelaufen ist.
EP - ABKÜHLFÜHLER VORHANDEN: Wird der Abkühlfühler nicht
verwendet, kann er in diesem Parameter abgeschaltet werden (on = Fühler
vorhanden, oF = Fühler nicht vorhanden)
dC - ZEITSCHALTUNG DES ABTAUINTERVALLS: Bestimmt, ob die
Intervallzeit zwischen den Abtauzyklen (Par. "di") als Gesamtbetriebszeit
des
Reglers
(rt)
oder
(Verdichterbetrieb) (ct) berechnet werden soll, oder ob der Regler nach
jeder
Abschaltung
des
Verdichterabschaltung) (cS) einen Abtauzyklus durchführen soll.
td - ABTROPFZEIT: Einschaltverzögerung des Verdichters und des
Kühlgebläses nach einem Abtauzyklus, damit das Abtropfen am
Verdampfer erfolgen kann; die Angabe erfolgt in Minuten. Während des
ANZEIGEBLOCKIERUNG
als
Aktivierzeit
des
Ausgangs
Ausgangs
OUT
(d.h.
TECNOLOGIC - TDR 29 USER MANUAL (F- D) - Vr. 01 - ISTR 01188 - PAG. 9
Abtropfens blinkt die Led DEF und kennzeichnet dadurch den
Abtropfzustand.
Sd - ABTAUZYKLUS BEI EINSCHALTUNG: Es kann bei jeder
Einschaltung des Reglers ein Abtauzyklus durchgeführt werden und
demnach auch nach einem Stromausfall (oF = bei Einschaltung erfolgt
kein Abtauzyklus, on = bei Einschaltung erfolgt ein Abtauzyklus).
dL - ANZEIGEBLOCKIERUNG WÄHREND DES ABTAUZYKLUS:
Ermöglicht
eine
Temperaturerfassung (on) während eines gesamten Abtauzyklus bis die
Temperatur nach Abtauende wieder unter den Wert [Set + Et] (siehe Par.
"Et") gesunken bzw. die im Parameter "dA" eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Während des Abtauzyklus kann auch die Abkürzung "dF" (Lb) und nach
Abtauende die Abkürzung "Pd" angezeigt werden, bis die Temperatur
wieder unter den Wert [Set + Et] (siehe Par. "Et") gesunken bzw. die im
Parameter "dA" eingestellte Zeit abgelaufen ist. Andernfalls (oF) erscheint
auf der Anzeige während des Abtauzyklus die vom Zellfühler gemessene
Temperatur.
KONTROLLE KÜHLGEBLÄSE
FC - ZUSTAND DES KÜHLGEBLÄSES BEI ABGESCHALTETEM
VERDICHTER: Bestimmt, ob das Kühlgebläse bei abgeschaltetem
Verdichter eingeschaltet (on) bleiben, oder zusammen mit dem Verdichter
abschalten soll (oF) .
FE
-
ZUSTAND
ABTAUZYKLUS:
Kühlgebläses während des Abtauzyklus.
FL - TEMPERATUR BLOCKIERUNG KÜHLGEBLÄSE: Bestimmt eine
vom Abkühlfühler gemessene Temperatur; oberhalb von dieser Temperatur
muß das Kühlgebläse abschalten.
dF
-
SCHALTDIFFERENZ
Schaltdifferenz zwischen Ein- und Ausschaltung bezogen auf den
eingestellten Wert der Blockiertemperatur des Kühlgebläses (Par. "FL").
Fd - VERZÖGERUNG KÜHLGEBLÄSE NACH ABTAUZYKLUS:
Einschaltverzögerung des Kühlgebläses nach einem erfolgten Abtauzyklus,
angegeben in min.
VERDICHTERSCHUTZ
AUSGÄNGE
PS - SCHUTZART VERDICHTER: Dieser Parameter legt den Betrieb der
Schutzfunktion des Verdichters gegen ständiges Ein- und Ausschalten fest.
Folgende Einstellungen sind möglich:
1 = Einschaltverzögerung
2 = Verzögerung nach Abschaltung
3 = Verzögerung zwischen den Einschaltungen
Pt - ZEIT VERDICHTERSCHUTZ: Verzögerungszeit bezogen auf den
Parameter "PS", angegeben in min.
od
-
VERZÖGERUNG
EINSCHALTUNG: Verzögerungszeit der Ausgangsaktivierung nach
Einschaltung des Reglers, angegeben in min. Während dieser Zeit
erscheint auf der Anzeige wechselweise die Meldung "od" und die vom
Zellfühler gemessene Temperatur.
ALARME
HA - HÖCHSTWERTALARM: Temperaturwert bezogen auf den Sollwert;
bei einem höheren Wert schaltet sich das Alarmsignal ein (der Alarm wird
aktiviert, wenn die Zelltemperatur über den Wert SET + HA steigt).
LA - TIEFSTWERTALARM: Temperaturwert bezogen auf den Sollwert; bei
NACH
einem niedrigeren Wert schaltet sich das Alarmsignal ein (der Alarm wird
aktiviert, wenn die Zelltemperatur unter den Wert SET - LA sinkt).
Ad - SCHALTDIFFERENZ TEMPERATURALARME: Schaltdifferenz
zwischen Ein- und Ausschalten bezogen auf die eingestellten Werte der
Temperaturalarme (Par. "HA" und "LA").
tA - ALARMSPEICHER: Bestimmt, ob der Regler die Alarmsignalisierung
abschalten soll, wenn die Alarmbedingung nicht mehr besteht (oF), oder
ob die Led "AL" weiter blinken soll, selbst wenn die Alarmbedingung nicht
mehr besteht (on), wodurch signalisiert wird, das ein Alarm aufgetreten ist.
Um die Alarmspeichersignalisierung zu quittieren, ist lediglich eine
beliebige Taste zu drücken.
OUT
PA - AUSSCHALTUNG TEMPERATURALARME BEI EINSCHALTUNG:
Ausschaltzeit der Temperaturalarme bei Einschaltung des Reglers,
bei
jeder
angegeben in Stunden.
dA
-
AUSSCHALTUNG
ANZEIGEBLOCKIERUNG NACH ABTAUZYKLUS: Ausschaltzeit der
Temperaturalarme und maximale Anzeigeblockierzeit (sofern blockiert)
nach einem Abtauzyklus, angegeben in Minuten.
Blockierung
der
Anzeige
DES
KÜHLGEBLÄSES
Abschaltung
(oF)
oder
BLOCKIERUNG
UND
EINSCHALTVERZÖGERUNG
AUSGANGSAKTIVIERUNG
TEMPERATURALARME
bei
der
letzten
WÄHREND
DES
Einschaltung
(on)
des
KÜHLGEBLÄSE:
DER
BEI
UND

Werbung

loading