Herunterladen Diese Seite drucken

Tecnologic TDR 29 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.4 - REAL TIME CLOCK DEFROSTING FUNKTION
Der Regler kann mit der Real Time Clock Defrosting Funktion ausgelegt
sein; dieses ermöglicht die Durchführung von bis zu 6 Abtauzyklen/Tag zu
festgelegten Uhrzeiten. Um diese Funktion benutzen zu können, ist der
Parameter "di" auf 0 zu stellen, damit der Abtauvorgang in Intervallen
abgeschaltet wird; daraufhin sind die Parameter "d1", "d2", "d3", "d4",
"d5" und "d6" mit den Uhrzeiten zu belegen, zu denen die Abtauzyklen
durchgeführt werden sollen. Sollen Abtauvorgänge auch zu nicht vollen
Stunden
durchgeführt
werden,
(Einschaltverzögerung automatischer Abtauzyklus in min.) verwendet
werden. In dieser Betriebsart erfolgen die Abtauzyklen zu programmierten
Uhrzeiten und zu den gleichen unter dem vorangegangenen Abschnitt
programmierten Bedingungen. Besteht diese Funktion, ist im Regler auch
eine Uhr eingebaut; daher ist zuerst die gegenwärtige Uhrzeit, wie unter
Abschnitt 5 beschrieben, einzustellen.
4.5 - MANUELLE ABTAUZYKLEN
Für manuelle Abtauzyklen ist die Taste UP/DEFROST zu drücken, solange
der Programmiermodus deaktiviert ist. Die Taste etwa 5 Sekunden
gedrückt halten; die Led DEF leuchtet und der Regler führt einen
Abtauzyklus durch.
4.6 - ANZEIGE VERDAMPFERTEMPERATUR
Die vom Abkühlfühler gemessene Temperatur kann durch Drücken der
Taste mit dem Tecnologic Logo (T) angezeigt werden; auf der Anzeige
erscheint 5 Sekunden lang wechselweise "tE" und die gemessene
Temperatur; daraufhin kehrt der Regler zur normalen Anzeige mit der vom
Zellfühler gemessenen Temperatur zurück.
4.7 - KONTROLLE KÜHLGEBLÄSE
Der am Verdampfer anzubringende Abkühlfühler und der Steuerausgang
des Kühlgebläses gestatten eine Einstellung folgender Parameter:
"FL" - Temperatur Blockierung Kühlgebläse
Einstellung einer
bestimmten Temperatur; oberhalb von dieser
Temperatur schaltet das Kühlgebläse ab; die entsprechende Schaltdifferenz
läßt sich im nachstehenden Parameter einstellen
"dF" - Schaltdifferenz Blockierung Kühlgebläse
Außerdem läßt sich der Betrieb des Kühlgebläses anhand der
nachstehenden Parameter steuern:
"FC" - Zustand des Gebläses bei abgeschaltetem Verdichter (on - oF)
"FE" - Zustand des Gebläses während des Abtauzyklus (on - oF)
"Fd" - Einschaltverzögerung des Gebläses nach einem Abtauzyklus (in
min.)
4.8 - ALARMFUNKTIONEN
Der Regler ist mit einem eingebauten Summer versehen, der dazu
verwendet
wird,
Alarme
Tiefstwerttemperaturen der Kühlzelle. Die Funktion des Temperaturalarms
erfolgt nach den folgenden Parametern:
"HA" - Höchstwertalarm (bezogen auf den Sollwert)
"LA" - Tiefstwertalarm (bezogen auf den Sollwert)
"Ad" - Schaltdifferenz Temperaturalarme
"PA" - Ausschaltzeit Temperaturalarme seit Einschaltung (in Stunden)
"dA" - Ausschaltzeit Temperaturalarme seit Abtauzyklus (in min.)
Der Temperaturalarm ist nach Ablauf der Ausschaltzeiten aktiviert und
schaltet sich ein, wenn die vom Zellfühler gemessene Temperatur über den
Wert [Sollwert + HA] steigt bzw. unter den Wert [Sollwert - LA] sinkt. Die
Höchstwertalarme können durch Eingabe von 0 in den entsprechenden
Parametern "HA" oder "LA" abgeschaltet werden. Um den Summer bei
einem aktivierten Alarm abzustellen, ist eine beliebige Programmiertaste
zu drücken. Zusammen mit der Alarmsignalisierung, weist der Regler auch
bei abgeschaltetem Summer durch Leuchten der Led AL auf den Alarm hin
und zeigt während des normalen Betriebs folgendes an:
- Wechselweise "HI" und die vom Zellfühler gemessene Temperatur bei
Höchstwertalarm
- Wechselweise "LO" und die vom Zellfühler gemessene Temperatur bei
Tiefstwertalarm
Der Regler bietet zudem durch den Parameter. "tA" - Alarmspeicher
die Möglichkeit, die Alarme zu speichern. Wurde der Parameter "tA" auf
"oF" gestellt, hebt der Regler die Alarmsignalisiserung auf, wenn die
Alarmbedingung nicht mehr besteht; wurde hingegen "on" programmiert,
kann
der
Parameter
bei
Fühlerbruch,
Höchst-
TECNOLOGIC - TDR 29 USER MANUAL (F- D) - Vr. 01 - ISTR 01188 - PAG. 8
blinkt die Led "AL" weiter, selbst wenn die Alarmbedingung nicht mehr
besteht. Um diese Signalisierung des Alarmspeichers zu quittieren, ist
lediglich eine beliebige Taste zu drücken.
5 - PROGRAMMIERUNG
5.1 - EINGABE DES SOLLWERTES
Die Taste P drücken und sofort wieder loslassen; die Led SET leuchtet und
auf der Anzeige erscheint der eingestellte Sollwert. Um den Wert zu
"dO"
erhöhen, die Taste UP drücken bzw. um ihn zu senken, die Taste DOWN
drücken. Der Wert steigt oder sinkt jeweils um eine Einheit; werden die
Tasten hingegen über zwei Sekunden lang gedrückt gehalten, steigt bzw.
sinkt der Wert schnell. So läßt sich der gewünschte Wert ohne Zeitverlust
einstellen. Den Einstellmodus des Sollwertes verläßt man automatisch,
wenn etwa 5 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wird. Daraufhin
erscheint auf der Anzeige wieder die vom Zellfühler gemessene
Temperatur.
5.2 - PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER
Zur Programmierung der Parameter des Reglers gelangt man, wenn die
Taste P etwa 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Danach blinkt die Led
SET und auf der Anzeige erscheint die Abkürzung des ersten Parameters.
Die Taste P loslassen und mit Hilfe der Taste UP und DOWN den
gewünschten Parameter anzeigen. Erscheint dieser Parameter auf der
Anzeige, ist die Taste P kurz zu drücken, um den dazugehörigen eingestell-
ten Wert anzuzeigen. Dieser Wert kann durch Betätigen der Taste UP bzw.
DOWN verändert werden. Nach erfolgter Einstellung ist die Taste P erneut
zu drücken; auf der Anzeige erscheint wieder die Abkürzung des gewählten
Parameters. Durch Druck der Tasten UP oder DOWN können weitere
Parameter angezeigt werden, die sich, wie zuvor beschrieben, einstellen
bzw. verändern lassen. Um den Programmiermodus zu verlassen, darf etwa
20 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt werden. Der Regler kehrt
automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück, wobei auf der Anzeige
die vom Zellfühler gemessene Temperatur erscheint.
5.3 - EINSTELLEN
DEFROSTING FUNKTION)
Verfügt der Regler über die Real Time Clock Defrosting Funktion, ist die
eingebaute Uhr wie folgt zu stellen: Die Taste mit dem Tecnologic Logo (T)
drücken und etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten; daraufhin erscheint
auf der Anzeige wechselweise und in dieser Reihenfolge "H", die
gegenwärtige Uhrzeit, "P" und die Minutenzahl. Durch Drücken der
Tasten "UP" oder "DOWN" während der Anzeige der Uhrzeit bzw. der
Minuten läßt sich die gegenwärtige Uhrzeit einstellen. Um den
Programmiermodus der Uhrzeit zu verlassen, darf etwa 10 Sekunden lang
keine Taste mehr gedrückt werden. Das Gerät kehrt automatisch in den
normalen Betriebsmodus zurück, wobei auf der Anzeige die vom Zellfühler
und
gemessene Temperatur erscheint.
6 - PARAMETERBESCHREIBUNG
Im Folgenden werden alle Parameter aufgezählt, über die der Regler
verfügen kann. Es kann vorkommen, daß nicht alle Parameter angezeigt
werden; dies hängt vom verwendeten Gerätetyp ab.
CC - NICHT VERÄNDERBARER PARAMETER
MESSUNG UND ANZEIGE
CA - KALIBRIERUNG ZELLFÜHLER: Positiver oder negativer Offset, der
zu dem vom Zellfühler gemessenen Wert hinzuaddiert wird, bevor der Wert
auf der Anzeige erscheint, da die Anzeige auch mit der Regelsteuerung
verbunden ist.
CE - KALIBRIERUNG ABKÜHLFÜHLER: Positiver oder negativer Offset,
der zu dem vom Abkühlfühler gemessenen Wert hinzuaddiert wird, bevor
der Wert auf der Anzeige erscheint, da diese Anzeige auch mit der
Funktion
des
Abtauendes
Temperaturregelung des Kühlgebläses verbunden ist.
ru - MASSEINHEIT: Bestimmt, ob die Anzeige bei Temperaturmessungen
in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit erfolgen soll. Es wird darauf
hingewiesen, daß eine Änderung dieses Parameters lediglich die Anzeige,
nicht aber den eingestellten Sollwert und die Grenzwerte des Sollwerts
(Parameter "LS" und "HS") ändert, da diese Werte stets manuell zu
verändern sind. War der Sollwert z.B. -10 °C und wird die Maßeinheit
geändert, ist der neue Sollwert nun -10 °F.
DER UHRZEIT (REAL
nach
Temperatur
TIME CLOCK
und
mit
der

Werbung

loading