Herunterladen Diese Seite drucken

Tecnologic TDR 29 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ausgang/Ausgänge: 3
Relaisausgänge. OUT für Verdichter (8A-AC1,
3A-AC3 250 VAC), DEF für Abtaugerät, und FAN für Kühlgebläse
(5A-AC1, 2A-AC3 250 VAC) .16 A Max für com (pin 11).
Elektrische Lebensdauer der Relaisausgänge: 100000 Schaltspiele
Schutzart gegen Stromschläge: Frontseitig Klasse II
Isolierungen:
Verstärkung
(Versorgung und Relaisausgang) und Frontseite; Verstärkung zwischen
den Niederspannungsbauteilen (Versorgung und Relaisausgang) und
Unterspannungsbauteilen
(Eingänge);
Versorgung und Relaisausgang.
MECHANISCHE MERKMALE
Gehäuse: UL 94 V0 Kunststoff
Einbaumaße: 33 x 75 mm, Einbautiefe 64 mm
Gewicht: ca. 170 g
Einbau: Schalttafeleinbau in 29 x 71 mm Aussparung
Anschluß: Klemmanschluß 2,5 mm
Front-Schutzart : IP 65 mit Dichtung
Umweltbelastung: Normal
Betriebstemperatur: 0 ... 55 °C
Feuchte im Betriebsbereich: 30 ... 95 % relative Luftfeuchte
kondensierend
Transport- und Lagertemperatur: -10 ... +60 °C
FUNKTIONSMERKMALE
Temperaturregelung: EIN/AUS
Abtaukontrolle: in Intervallen oder zu festgelegten Uhrzeiten (Real Time
Clock Defrosting) mit elektrischer Heizung oder zyklischer Zufuhr von
Heißluft/Zyklusumkehr
Meßbereich: PTC: -50...150 °C / -58 ... 199 °F; NTC: -50...50 °C /
-58...122 °F
Anzeigegenauigkeit: 1° bei der gesamten Regelung bzw. 0,1° im Bereich
-19,9 ... 19,9
Gesamtgenauigkeit: +/- 0,5 % Vollausschlag
Erfassungsgeschwindigkeit: 2 Erfassungen/Sekunde
Wahrung der Uhrzeit auch ohne Stromversorgung: etwa 7 Jahre durch
Batterie
Wirkung: Typ 1C nach EN 60730-1
Konformität: Vorschrift EWG EMC 89/336 (EN 50081-1, EN 50082-1),
Vorschrift EWG NS 73/23 und 93/68 (EN 60730-1)
3 - INSTALLATION
MECHANISCHER EINBAU: Der Regler befindet sich in einem 33 x 75
mm Gehäuse und ist für den Schalttafeleinbau vorgesehen. Er wird in eine
29 x 71 mm große Aussparung gesetzt und daraufhin mit dem
vorgesehenen Klemmbügel befestigt. Wir weisen darauf hin, daß zur
Gewährleistung der frontseitigen Schutzart IP 65 die zur Ausstattung
gehörende Dichtung zu verwenden ist. Es sollte vermieden werden, die
Innenseite des Reglers in staubigen oder feuchten Räumen zu installieren.
Das Gerät ist so weit wie möglich entfernt von Quellen, die
elektromagnetische Störungen verursachen könnten, d.h. auch von
Motoren, Schützen, Relais, Elektroventilen usw. zu installieren.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE: Jeweils nur einen Leiter an eine
Klemme anschließen und dabei dem nachstehenden Anschlußschema
folgen; sicherstellen, daß die Netzspannung den Angaben auf dem Regler
entspricht und daß die Stromaufnahme der am Regler angeschlossenen
Aktuatoren den vorgegebenen Höchstwert nicht überschreitet. Da der
Regler für einen permanenten Anschluß in einer Einrichtung vorgesehen
ist, verfügt er nicht über interne Schutzvorrichtungen gegen Überstrom.
Aus diesem Grund wird empfohlen, alle am Regler angeschlossenen
Kreisläufe mit geeigneten Vorrichtungen (z.B. Sicherungen) abzusichern.
Es sollten außerdem Kabel mit passender Isolierung gegen Spannungen
und Betriebstemperaturen verwendet werden. Das Eingangskabel des
Fühlers sollte weit genut entfernt von den Netzkabeln und Leistungskabeln
verlegt werden. Bei abgeschirmtem Eingangskabel des Fühlers sollte
dieses nach Möglichkeit nur einseitig geerdet werden. Vor Anschluß der
Ausgänge an die Aktuatoren ist sicherzustellen, daß die eingestellten
Parameter
auch
tatsächlich
entsprechen, damit Störungen oder Beschädigungen der vom Regler
gesteuerten Anlage vermieden werden. Die vom Regler gesteuerte Anlage
ist
unbedingt
mit zusätzlichen
abzusichern,
wenn
eine
Gefahrensituationen führen kann.
zwischen
den
Niederspannungsbauteilen
Verstärkung
zwischen
2
den
gewünschten
Parameterwerten
elektromagnetischen
mögliche
Störung
des
TECNOLOGIC - TDR 29 USER MANUAL (F- D) - Vr. 01 - ISTR 01188 - PAG. 7
den
4 - BETRIEB
4.1 - EIN/AUS TEMPERATURREGELUNG
Die EIN/AUS Regelung des Reglers erfolgt am Ausgang OUT entsprechend
dem vom Zellfühler gemessenen Temperaturwert, dem eingestellten
Sollwert und der programmierten Schaltdifferenz (Par. "d").
Da dieser Regler spezifisch zur Kühlsteuerung eingesetzt wird, ist die
nicht
programmierbare Differenz stets positiv. Der Regelbetrieb läßt sich
anhand der nachstehend beschriebenen Funktion "Compresor Protection"
(Verdichterschutz) ändern.
4.2 - "COMPRESSOR PROTECTION" FUNKTION
Die Funktion "Compressor Protection" wird in den kältetechnischen
Anwendungen eingesetzt, um mit Hilfe einer eine Einschaltverzögerung am
Ausgang OUT das ständige Ein- und Ausschalten des Verdichters zu
verhindern. Für diese Funktion sind die nachstehenden Parameter
einzustellen:
"PS" : Schutzart des Verdichters
- 1 - Einschaltverzögerung
- 2 - Verzögerung nach Abschaltung
- 3 - Verzögerung zwischen den Einschaltungen
"Pt" : Verzögerungszeit des Parameters "PS" in min.
Die "Compressor Protection" Funktion ist bei "Pt" = 0 abgeschaltet.
4.3 - ABTAUKONTROLLE
Die automatische Abtaukontrolle funktioniert nach den folgenden
Parametern:
"dt" - Abtauart
EL - elektrische Heizung (während des Abtaus ist der Verdichterausgang
deaktiviert und der Abtauausgang aktiviert)
in - Heißluft/Zyklusumkehr (während des Abtaus sind der Verdichter- und
Abtauausgang aktiviert)
"di" : Intervall zwischen zwei Abtauzyklen (in Stunden). Es ist die Zeit, die
zwischen zwei automatischen aufeinanderfolgenden Abtauvorgängen
vergehen muß, sofern der Abtauvorgang in Zeitintervallen gewählt wurde.
Ist der Regler mit der Funktion Real Time Clock Defrosting ausgelegt,
sehen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt.
"dO" - Einschaltverzögerung automatischer Abtauzyklus (in min.); es ist
eine Einschaltverzögerung des automatischen Abtauzyklus und ermöglicht
Abtauintervalle mit Stunden- bzw. Minutenauflösung.
"dE" : Maximale Abtaudauer (in min.). Es ist die Höchstzeit eines
Abtauzyklus sowohl im manuellen als auch im automatischen Betrieb.
Nach Ablauf dieser Zeit wird der Abtauvorgang abgebrochen, selbst wenn
die Abtaugrenztemperatur noch nicht erreicht wurde (Par. "tE").
"tE" - Abtaugrenztemperatur.
gemessene Temperaturwert diesem Parameter, wird der Abtauzyklus
beendet. Wird diese Temperatur nicht erreicht, erfolgt das Abtauende nach
Ablauf der im Parameter "dE" festgelegten Zeit.
"dC" : Zeitschaltung des Abtauintervalls
ct - Zählt lediglich die Betriebszeit des Verdichters (Ausgang OUT on)
rt - Zählt die Gesamtbetriebszeit (Regler on)
cS - Bei jeder Verdichterabschaltung führt der Regler einen Abtauzyklus
durch (d.h. bei jeder Abschaltung des Ausgangs OUT).
"td" - Abtropfzeit (in min.). Es ist eine Einschaltverzögerung des
Verdichters und des Kühlgebläses nach einem Abtauzyklus, zur
Gewährleistung der Abtropffunktion des Verdichters.
Einrichtungen
"Sd" - Abtauzyklus bei Einschaltung. Es besteht die Möglichkeit, bei
Reglers
zu
Einschaltung des Reglers einen Abtauzyklus durchzuführen.
Entspricht der vom Abkühlfühler

Werbung

loading