Der ordnungsgemäße Zustand sowie die einwandfreie Funktion des Beschlags sind regelmäßig
(zumindest monatlich) im Zuge einer Funktionsprüfung mit berechtigten Identmedien zu überprü-
fen.
Es wird empfohlen, das Schließsystem durch regelmäßige Software- und Firmware-Updates auf
aktuellem Stand zu halten. Achten Sie darauf, dass das Firmware-Update bei geöffneter Tür, und in
weiterer Folge nach dem erfolgten Update zusätzlich ein Funktionstest, durchgeführt wird.
Normen und Richtlinien
CE-geprüft | DIN 18273
ten
1
| ÖNORM 3859: 90 Minuten
liegenden Dichtungen IP55) | DIN 18257:ES0
(ÖNORM B 5338:WK1)
Der Xesar-Beschlag für Feuerschutztüren kann in Brandschutztüren gemäß EN 179
eingesetzt werden. Geeignet für Innen- und Außentüren | kombinierbar mit gängi-
gen Vollblatttürschlössern mit Drückerweg bis 40° | kombinierbar mit selbstverrie-
gelnden Feuerschutzschlössern nach EN 179/EN 1125
ren
Hinweise zur Reinigung
Zur Reinigung der sichtbaren Flächen des Beschlags können Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit
Seifenwasser verwenden. Verwenden Sie nie korrosionsfördernde Produkte oder Sprays, die metal-
lische Oberflächen, Kunststoffe oder Dichtmaterialien angreifen können.
Batteriewechsel
Es wird empfohlen, einen Batteriewechsel nur von geschultem Fachpersonal vornehmen zu lassen.
Batterien sind ehestmöglich zu tauschen, sobald durch den Beschlag „Batterie schwach" signalisiert
Ereignissignalisierung der Xesar-Zutrittskomponenten
wird – siehe Kapitel:
Das wiederholte Ignorieren der „Batterie schwach"-Warnung kann zum Ausfall des Beschlags füh-
ren.
1
| EN 1634: 30 Minuten | EN 1634: 90 Minuten
1
| EN 1906
1
| EN 179
1
1
| Schutzart IP52 (bei Verwendung der bei-
(mit Stabilitätsplatte) | ÖNORM B 5351:WB1
| geeignet für Feuerschutztü-
1
1
| ÖNORM 3859: 30 Minu-
1
.
1
43