Herunterladen Diese Seite drucken

Rothenberger P63-S4 Gebrauchsanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P63-S4:

Werbung

2) Befestigen Sie die dem Durchmesser des zu verschweißenden Rohres
entsprechenden Heizbuchsen und -dorne an der Heizplatte.
Halten Sie die Heizbuchse und den Heizdorn an beide Seiten der Heizplatte und schrauben Sie sie
mit Hilfe des beiliegenden Inbusschlüssels fest.
Abb. 6 Befestigung von Heizbuchse und -dorn
3) Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Überprüfen Sie, ob sich beim Einschalten des Gerätes die Betriebsanzeige-Kontrollleuchte (rot)
einschaltet.
Abb. 11 Gefahrenzonen
Die in Abb. 11 hervorgehobenen Geräteteile können Temperaturen zwischen 100 und 300 ºC
erreichen. Hantieren Sie nicht an der Heizplatte, solange das Gerät heiß ist.
Wenn das Gerät heiß ist, dürfen keine Heizbuchsen oder -dorne von der Heizplatte abgenommen
oder an ihr befestigt werden.
Verwenden Sie die Heizelemente nur unter absolut sicheren Einsatzbedingungen.
HINWEIS
Das Schweißgerät ist außerdem mit zwei Sicherheitsthermostaten ausgestattet, die das Gerät
ausschalten, wenn eine Temperatur von 330 ºC erreicht wird und wieder einschalten, sobald die
Temperatur auf 265 ºC gesunken ist.
[pe]
C) SCHWEISSVORGANG
Dieser besteht aus vier Phasen: Erhitzen, Zusammenbau (Umstellen), Schmelzen und Abkühlen.
Abb. 7 Kontrollleuchte-Betriebsanzeige
4) Wählen Sie über den Drehknopf die
Betriebstemperatur
Stellen Sie den Drehknopf in
Betriebsposition
Abb. 9 Drehknopf Modell ElectronicAbb. 9
Drehknopf Modell Electronic
5) Vergewissern Sie sich, dass das
Schweißgerät die Arbeitstemperatur
erreicht.
Abb. 10 Temperatur-Kontrollleuchte
Modell SOCKET WELDER P63-S4 /
P63-S5 Electronic
Sobald das Schweißgerät die optimale
Arbeitstemperatur erreicht hat, beginnt
die Temperatur-Kontrollleuchte (grün) zu
blinken.
Bis das Gerät die optimale Temperatur
erreicht hat dauert es ca. 5 bis 7 min.
3) Schmelzen
Halten Sie die zusammengeschobene Verbindung so lange fixiert, wie in der Tabelle 2 (nach
Punkt 4. Abkühlen) unter SCHMELZZEIT angegeben.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Schweißbereich während dieser Zeit keiner Belastung ausgesetzt
wird.
4) Abkühlen
Lassen Sie das Rohr für die in Tabelle 2 angegebene Zeit (ABKÜHLZEIT) abkühlen.
Nach Ablauf dieser Zeit können Rohr und Formstück bereits entsprechend den Angaben des
Rohrherstellers verwendet werden.
Rohr
Durchmesser
Fase
(mm)
(mm)
16
2,0
20
2,5
25
2,7
32
3,0
40
3,7
50
4,6
63
3,6
75
4,3
90
5,1
110
6,3
Tabelle 2 Zeitangaben für den Schweißprozess von PP-Rohren.
Nehmen Sie bei Problemen am (oder mit dem) Gerät Kontakt mit dem
Verleihunternehmen auf!
Das Produkt muss sauber und unbeschädigt zurückgegeben werden.
Abb. 12 Anbringen von Rohr und
Formstück
1) Erhitzen
Stecken Sie mit leichtem Druck zugleich
das Rohr auf die Heizbuchse und das
Formstück auf den Heizdorn.
Abb. 13 Anwärmen von Rohr und
Formstück
Lassen Sie Rohr und Formstück während
der in der Tabelle 2 angegebenen Zeit
(ANWÄRMZEIT) auf den Heizelementen.
Abb. 14 Abnahme
2) Zusammenbau (Umstellen)
• Ziehen Sie das Rohr und das Formstück
ruckartig von den Heizelementen.
• Schieben Sie die beiden Teile
sofort (ohne Verdrehen) bis zur
Einstecktiefenmarkierung ineinander.
Dieser Arbeitsschritt muss so schnell und
sorgfältig wie möglich erfolgen und darf
nicht länger dauern als die in Tabelle 2
(Seite 5) angegebene MAX. UMSTELLZEIT.
Anwärm-
Max.
Schmelz-
zeit
Wechsel-
zeit
(s)
(s)
zeit
(s)
5
4
5
5
4
5
7
4
7
8
6
8
12
6
12
18
6
18
24
8
24
30
8
30
40
8
40
50
10
50
Abkühl-
zeit
(min)
2
2
2
4
4
4
6
6
6
8
2/2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

P63-s5