Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PSEN opII3B Serie Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Projektierung
Anwendungsbeispiel:
}
Höhe des Gefährdungsbereichs = 1400 mm
}
Höhe der Oberkante des Schutzfeldes des Sicherheitslichtgitters = 1200 mm
Ergibt Abstand C
Beachten Sie:
}
Ergeben sich bei der Ermittlung des Sicherheitsabstandes nach diesen Formeln unter-
schiedliche Werte, muss der größere Wert verwendet werden.
allgemeine Formel nach EN ISO 13855
Verhindern des Hinüberreichens über ein
senkrechtes Schutzfeld nach EN ISO 13855
5.3
Verhinderung von Unterkriechen und Übertreten
Um laut Norm EN ISO 13855 ein Unterkriechen zu verhindern darf der Abstand von der Be-
zugsebene (z. B. Boden) bis zum untersten Strahl maximal 300 mm betragen.
Der oberste Strahl muss mindestens bei 900 mm Abstand zur Bezugsebene (z. B. Boden)
liegen.
Ermittlung der Höhe für ein Sicherheitslichtgitter der PSEN opII3B-Serie mit einer
Auflösung von 170 mm (Reichweite 15 m)
Die Unterkante des Sicherheitslichtgitters darf maximal auf der Höhe 226 mm liegen.
Damit ist die Höhe des niedrigsten Strahles ≤ 300 mm und ein Unterkriechen des Schutz-
feldes wird verhindert.
Die Oberkante des Sicherheitslichtgitters muss mindestens auf der Höhe 990 mm liegen.
Damit ist die Höhe des obersten Strahles ≥ 900 mm und ein Übertreten des Schutzfeldes
wird verhindert.
Falls durch die Risikobeurteilung ein Abstand zur Bezugsebene von 400 mm zugelassen
wird, kann sich die benötigte Schutzfeldhöhe des Sicherheitslichtgitters auf 750 mm verrin-
gern.
Bedienungsanleitung PSEN opII3B-Serie
1004845-DE-04
als Zuschlagswert = 1000 mm
RO
S = K * (t
+ t
) + C
1
2
S = K * (t
+ t
) + C
1
2
RO
| 20

Werbung

loading