Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN op4H-SL-Serie
Sensorik PSEN
}
Bedienungsanleitung-1004305-DE-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN op4H-SL Serie

  • Seite 1 PSEN op4H-SL-Serie Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1004305-DE-01...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung Gültigkeit der Dokumentation Nutzung der Dokumentation Zeichenerklärung Übersicht Geräteansicht Lieferumfang Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbetrachtung Qualifikation des Personals Gewährleistung und Haftung Entsorgung Funktionsbeschreibung Grundfunktion Automatischer und überwachter Start Manueller Restart Kaskadierung Projektierung Einhaltung des Sicherheitsabstandes Auflösung Schutzfeldgrenzen Umgebungsbedingungen Abstand zu reflektierenden Flächen Mindestabstand parallel gleichgerichteter Sicherheitslichtgitter Installation mehrerer Sicherheitslichtgitter nebeneinander...
  • Seite 4 Inhalt Kaskadierte Sicherheitslichtgitter Ausrichtung Ausrichtungsmöglichkeiten abhängig von der Montageart Ausrichtung Ausrichtung eines Sicherheitslichtgitters LED-Anzeigen im Ausrichtmodus Inbetriebnahme Systemanbindung Überprüfung des Sicherheitslichtgitters Betrieb Anzeigeelemente Statusinformationen Neustart des Sicherheitslichtgitters Fehlfunktion Regelmäßige Prüfungen und Wartung Prüfungen Regelmäßige Prüfung Prüfung nach Änderungen der Maschine/Anlage Wartung Abmessungen Technische Daten Best.-Nr.
  • Seite 5: Einführung

    PSEN op4H-SL-Serie Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN op4H-SL-Serie. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
  • Seite 6: Übersicht

    PSEN op4H-SL-Serie INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Übersicht Die Sicherheitslichtgitter der PSEN op4H-SL-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen (BWS-Typ: 4) nach DIN EN 61496-1 und DIN EN 61496-2 (AOPD) für Arbeits- bereiche, in denen Maschinen, Roboter und automatisierte Anlagen die körperliche Unver- sehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten.
  • Seite 7: Geräteansicht

    PSEN op4H-SL-Serie Geräteansicht 40,7 Abb.: Ansichten Sicherheitslichtgitter mit Anschlusskabel – Befestigung mit O-Bracket, C-Bracket oder L-Bracket Legende [1] Schutzfeldhöhe [2] Anschlusskabel M12-Stecker [3] Abdeckung der Kontakte für den Anschluss einer Slave-Einheit bei Kaskadierung [4] C-Bracket [5] O-Bracket [6] L-Bracket Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 8: Lieferumfang

    PSEN op4H-SL-Serie Lieferumfang zahl Bezeichnung Abbildung Sender Empfänger C-Bracket – mit Unterlegscheibe mit Langloch und Zy- linderschrauben mit In- nensechskant 2 x M4x10 DIN 7984, 1 x M3x8 DIN EN ISO 12474 – 4 Brackets für Schutz- feldhöhe 150 mm – 540 mm – 6 Brackets für Schutz- feldhöhe 600 mm –...
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    PSEN op4H-SL-Serie Der Sicherheitslevel PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsausgänge 2-kanalig weiterverarbeitet werden. Das Sicherheitslichtgitter besitzt keine interne Wiederanlaufsperre. Wird in der Sicherheitsbetrachtung eine Wiederanlaufsperre gefordert, muss diese über ei- ne Sicherheitssteuerung der Anlage realisiert werden. Ein Start der Anlage im Gefahrenbe- reich nach einer Schutzverletzung darf nicht erfolgen, wenn sich Personen im Gefahrenbe- reich befinden.
  • Seite 10: Qualifikation Des Personals

    PSEN op4H-SL-Serie Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine qualifizierte und sachkundige Person, die durch ihre Berufs- ausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderli- chen Fachkenntnisse verfügt.
  • Seite 11: Automatischer Und Überwachter Start

    PSEN op4H-SL-Serie Die Ausgangsschaltelemente (OSSD) wechseln in den AUS-Zustand, wenn eine der fol- genden Bedingungen eintritt: ein oder mehrere Lichtstrahlen werden unterbrochen von einem Gegenstand, einem Körperteil oder einem matten Objekt mit mindestens der Größe der vom Sicherheits- lichtgitter abgedeckten Auflösung (24 mm), ein Fehler an mindestens einer OSSD wird festgestellt, Störlicht wird festgestellt.
  • Seite 12: Manueller Restart

    PSEN op4H-SL-Serie Manueller Restart OSSD frei Lichtstrahlen unterbrochen gedrückt Starttaster nicht gedrückt Abb.: Zeitdiagramm manueller Restart Legende Starttaster 0,5 s bis 5 s drücken zum Auslösen eines manuellen Restarts Außerhalb des Sicherheitslichtgitters liegende Schütze können überwacht werden (External Device Monitoring = EDM, häufig auch als Rückführkreisüberwachung bezeichnet). Die Aktivierung des EDM ist nur notwendig, wenn die Schütze direkt angesteuert werden.
  • Seite 13: Kaskadierung

    PSEN op4H-SL-Serie OSSD 24 V Abb.: Zeitdiagramm EDM Legende Nach dem Einschalten der OSSD-Ausgänge muss der EDM-Kreis innerhalb von 350 ms öffnen Nach dem Ausschalten der OSSD-Ausgänge muss der EDM-Kreis innerhalb von 100 ms schließen Verwenden Sie Steuerungselemente, deren Dynamik mit den Zeitangaben t und t über- einstimmt.
  • Seite 14: Projektierung

    PSEN op4H-SL-Serie Projektierung Einhaltung des Sicherheitsabstandes Der Mindestabstand des Sicherheitslichtgitters zum gefahrbringenden Maschinenteil ist so zu bemessen, dass das Bedienpersonal erst dann den Gefahrenbereich erreichen kann, wenn die Bewegung des gefahrbringenden Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist. Gemäß der Norm EN ISO 13855 hängt dieser Abstand von drei Faktoren ab: Ansprechzeit des Sicherheitslichtgitters Zeit zwischen Unterbrechung der Strahlen und dem Wechsel der OSSDs in den AUS-...
  • Seite 15: Schutzfeldgrenzen

    PSEN op4H-SL-Serie Schutzfeldgrenzen Berücksichtigen Sie in der Planung eine ausreichende Schutzfeldhöhe für die Absicherung des Gefahrenbereichs. Abmessungen [ sind die Grenzen des Schutzfelds definiert. Umgebungsbedingungen Installieren Sie das Sicherheitslichtgitter in einer Umgebung, die den Umweltdaten in Technischen Daten [ entspricht. Installieren Sie das Sicherheitslichtgitter, insbesondere den Empfänger, nicht in der Nä- he von besonders intensiven oder blinkenden Lichtquellen.
  • Seite 16 PSEN op4H-SL-Serie Abb.: Störung der Funktion des Sicherheitslichtgitters durch reflektierende Flächen – Ansicht von oben Legende [1] Reflektierende Fläche [2] Sender [3] Empfänger [4] Halber (= ⍺) der vom Sicherheitslichtgitter ausgesandten Öffnungswinkel [ Lichtstrahlen [5] Mindestabstand D vom Sicherheitslichtgitter zur reflektierenden Fläche [6] Passive Reflexion an Fläche Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 17: Mindestabstand Parallel Gleichgerichteter Sicherheitslichtgitter

    PSEN op4H-SL-Serie [7] Abstand zwischen Sender und Empfänger (Arbeitsabstand) [8] Gefahrenbereich Der Mindestabstand D hängt von zwei Faktoren ab: Arbeitsabstand zwischen Sender und Empfänger dem maximalen Öffnungswinkel [ der vom Sicherheitslichtgitter ausgesandten Lichtstrahlen mit: 5° = ± 2,5° gegenüber der optischen Achse Mindestabstand des Sicherheitslichtgitters zu reflektierenden Flächen Die Formel zur Berechnung des Mindestabstands D lautet: Arbeitsabstand <...
  • Seite 18: Installation Mehrerer Sicherheitslichtgitter Nebeneinander

    PSEN op4H-SL-Serie Legende [1] Sender erstes Sicherheitslichtgitter [2] Empfänger erstes Sicherheitslichtgitter [3] Sender zweites Sicherheitslichtgitter [4] Empfänger zweites Sicherheitslichtgitter [5] Mindestabstand 2 x D zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern [6] Arbeitsabstand [7] Mindestabstand D in Abhängigkeit des Arbeitsabstands [8] Arbeitsabstand (= 3 m) mit konstantem Mindestabstand D = 0,131 m Installation mehrerer Sicherheitslichtgitter nebeneinander Eine Anordnung mehrerer Sicherheitslichtgitter nebeneinander kann mit verschiedenen Me- thoden realisiert werden.
  • Seite 19: Einsatz Von Umlenkspiegeln

    PSEN op4H-SL-Serie Gefahrenbereich Abb.: Verwendung von mehreren Sicherheitslichtgittern nebeneinander Legende [1] Anschluss des Sicherheitslichtgitters mit einer matten Fläche als Abschirmung zum Sicherheitslichtgitter rechts [2] Anschluss des Sicherheitslichtgitters gleichgerichtet zu [1] [3] Anschluss des Sicherheitslichtgitters ohne Abschirmung jedoch in gegensätzlicher Orientierung zu [2] [4] Empfänger [5] Sender Einsatz von Umlenkspiegeln...
  • Seite 20: Kaskadierte Sicherheitslichtgitter

    PSEN op4H-SL-Serie Anzahl der Spiegel pro Einrichtung Max. Reichweite [ in m 4,8 m Kaskadierte Sicherheitslichtgitter Mindestabstand für kaskadierte Sicherheitslichtgitter Beachten Sie bei kaskadierten Sicherheitslichtgittern mit zwei Slave-Einheiten den Min- destabstand zwischen der Master-Einheit und der Slave-Einheit 2. Breite des Schutzfeldes Mindestabstand <...
  • Seite 21 PSEN op4H-SL-Serie Montage mit O-Brackets Legende [1] Reduzierte Auflösung von 40 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters [2] O-Brackets Montage mit L-Brackets Legende [1] Reduzierte Auflösung von 26 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters [2] L-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 22: Montage

    PSEN op4H-SL-Serie Kaskadierung mit orthogonal angeordneten Master-/Slave-Einheiten (mit C- oder L- Brackets) Bei orthogonal zueinander angeordneten Sicherheitslichtgittern ergibt sich eine reduzierte Auflösung von 18 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters. Verwenden Sie bei orthogonaler Anordnung der Sicherheitslichtgitter C- Brackets oder L- Brackets.
  • Seite 23: Sicherheitslichtgitter Mit C-Brackets Befestigen

    PSEN op4H-SL-Serie Richtig Falsch Legende [1] Sender [2] Empfänger [3] Anschlusskabel Sender und Empfänger müssen in einer Entfernung voneinander angeordnet sein, die innerhalb der Reichweite des verwendeten Sicherheitslichtgitters liegt (siehe Techni- sche Daten [ 44]). Sicherheitslichtgitter mit C-Brackets befestigen Verwenden Sie bei Schutzfeldhöhen bis 600 mm 2 C-Brackets, bei Schutzfeldhöhen > 600 mm empfehlen wir 3 C-Brackets.
  • Seite 24: Sicherheitslichtgitter Mit O-Brackets Befestigen

    PSEN op4H-SL-Serie Legende [1] Abstand vom Ende des Sicherheitslichtgitters bis zur Position des C-Brackets = ¼ der Schutzfeldhöhe [2] M4-Schraube zur Befestigung des C-Brackets [3] M3-Schraube zur Positionierung der Klemmbacke des C-Brackets [4] C-Bracket Sicherheitslichtgitter mit O-Brackets befestigen Abb.: Detailansicht des O-Bracket für die Anschlussseite des Sicherheitslichtgitters Legende [1] Befestigungsschraube [2] Kodiernasen für die Anschlussseite des Sicherheitslichtgitters...
  • Seite 25 PSEN op4H-SL-Serie Abstand der Löcher für die Befestigung der Schutzfeldhöhe O-Brackets 162,2 222,1 282,0 312,0 341,9 371,9 401,7 431,7 461,7 491,6 521,6 551,5 581,5 611,5 Schutzfeldhöhen und passende Achsabstände für O-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 26 PSEN op4H-SL-Serie Legende [1] Montagefläche [2] PSEN op4H-SL-Serie [3] O-Bracket – Abschlussseite des Sicherheitslichtgitters [4] O-Bracket – Anschlussseite des Sicherheitslichtgitters [5] Abstand zwischen den Löchern für die Befestigung der O-Brackets an der Monta- gefläche Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 27: Sicherheitslichtgitter Mit L-Brackets Befestigen

    PSEN op4H-SL-Serie Sicherheitslichtgitter mit L-Brackets befestigen Detailansicht L-Bracket Abschlussseite Legende [1] vertikaler Teil des L-Brackets [2] horizontaler Teil des L-Brackets [3] M3-Schraube zur Befestigung des horizontalen Teils des L-Brackets am vertikalen Teil [4] M4-Schraube zur Befestigung des vertikalen Teils des C-Brackets [5] Langloch-Unterlegscheiben 1.
  • Seite 28 PSEN op4H-SL-Serie Legende [1] Bohrungen in der Montagefläche [2] Abstand zwischen den Bohrungen = Höhe des Sicherheitslichtgitters (siehe Tech- nische Daten [ 44]) [3] vertikaler Teil des L-Brackets [4] horizontaler Teil des L-Brackets [5] Sender/Empfänger in anschlussseitiges L-Bracket einklemmen [6] Horizontalen Teil des L-Brackets am vertikalen Teil mit M3-Schrauben befestigen Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 29: Sicherheitslichtgitter Mit L- Und C-Brackets Befestigen

    PSEN op4H-SL-Serie Sicherheitslichtgitter mit L- und C-Brackets befestigen Detailansicht L-Bracket Abschlussseite Legende [1] vertikaler Teil des L-Brackets [2] horizontaler Teil des L-Brackets [3] M3-Schraube zur Befestigung des horizontalen Teils des L-Brackets am vertikalen Teil [4] M4-Schraube zur Befestigung des vertikalen Teils des C-Brackets [5] Langloch-Unterlegscheiben 1.
  • Seite 30: Kaskadierte Sicherheitslichtgitter

    PSEN op4H-SL-Serie Legende [1] Abstand von Abschlussseite des Sicherheitslichtgitters bis zur Position des ab- schlussseitigen C-Brackets = ¼ der Schutzfeldhöhe [2] 2 M4-Schrauben zur Befestigung des L-Brackets [3] M4-Schraube zur Befestigung des C-Brackets [4] Sicherheitslichtgitter leicht geneigt im C-Bracket positionieren [5] Sicherheitslichtgitter in L-Bracket auf Anschlag verschieben [6] M3-Schraube zur Positionierung der Klemmbacke des C-Brackets [7] Horizontalen Teil des L-Brackets am vertikalen Teil mit M3-Schrauben befestigen...
  • Seite 31: Steckerbelegung

    Das Netzteil muss gemäß EN 61496‑1 einen kurzzeitigen Ausfall der Versorgungs- spannung von 20 ms überbrücken können. Die Schutzart (siehe Technische Daten [ 44]) wird nur bei Verwendung der als Zu- behör erhältlichen Anschlussleitungen von Pilz erreicht. Anschluss an Auswertegeräte – Verwenden Sie die in den Bestelldaten aufgeführten Kabel (siehe Bestelldaten Zubehör [...
  • Seite 32 PSEN op4H-SL-Serie Verdrahtung für die Aktivierung des Ausrichtmodus 5-poliger Stecker am Sender Belegung Kabelfarbe +24 V DC braun 1 24 V 0 V DC blau Pin 2 unverbunden lassen Starttaster grau Restart Selection n.c. reserviert schwarz n.c. Restart 4 n.c. Verdrahtung für manuellen Restart 5-poliger Stecker am Sender Belegung Kabelfarbe...
  • Seite 33: Erdung Des Sicherheitslichtgitters

    PSEN op4H-SL-Serie Verdrahtung für EDM deaktiviert 5-poliger Stecker am Empfänger PIN Belegung Kabelfarbe +24 V DC braun 24 V 24 V 0 V DC blau OSSD 2 schwarz OSSD 1 weiß OSSD 2 Pin 5 und Pin 2 brücken grau OSSD 1 Verdrahtung für EDM aktiviert 5-poliger Stecker am Empfänger PIN Belegung...
  • Seite 34: Kaskadierte Sicherheitslichtgitter

    PSEN op4H-SL-Serie Kaskadierte Sicherheitslichtgitter Verwenden Sie die in den Bestelldaten Zubehör [ angegebenen Kabel. Legende [1] Anschluss an Master-Einheit, Kaskadieradapter, 5-polig [2] Anschluss an Slave-Einheit, M12, 5-polig, Buchsenstecker 1. Montieren Sie die Master-Einheit und die Slave-Einheit(en). Siehe Montage [ 23]. 2.
  • Seite 35: Ausrichtung

    PSEN op4H-SL-Serie Ausrichtung Ausrichtungsmöglichkeiten abhängig von der Montageart Die Möglichkeiten bei der Ausrichtung (horizontales oder vertikales Verschieben, Drehen, Kippen) sind abhängig von der Art des Brackets für die Befestigung und vom Untergrund, an dem das Sicherheitslichtgitter befestigt wird (Strebenprofil oder glatte Fläche). Untergrund Bracket Glatte Fläche (z.B.
  • Seite 36: Led-Anzeigen Im Ausrichtmodus

    PSEN op4H-SL-Serie 5. Drehen Sie den Sender am anschlussseitigen Ende um die optische Achse, bis am Empfänger diese LED grün blinkt: OSSD 6. Schränken Sie den Bereich ein, innerhalb dessen diese LED grün blinkt: OSSD Durch Veränderungen am Sender, danach am Empfänger. Richten Sie beide Einheiten in der Mitte dieses Bereiches aus, so dass diese beiden LEDs gelb leuchten: 7.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Systemanbindung Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD-Signale werden ausgewertet Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZsigma für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZ X für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZmulti für Überwachung von Sicherheitslichtgittern Konfigurieren Sie das Sicherheitslichtgitter im PNOZmulti Configurator mit Schalter- typ 3.
  • Seite 38: Überprüfung Des Sicherheitslichtgitters

    PSEN op4H-SL-Serie Überprüfung des Sicherheitslichtgitters Bevor das Sicherheitslichtgitter nach der Montage und Ausrichtung endgültig in Betrieb ge- nommen werden kann, müssen abschließende Prüfungen durchgeführt werden. INFO Die Prüfung darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Sicherheitsfunktion des Sicherheitslichtgitters prüfen Vorgehensweise Die OSSDs müssen in jeder der angegebenen Prüfungen in den AUS-Zustand wechseln und die LED Status OSSD am Empfänger muss rot leuchten: ...
  • Seite 39: Betrieb

    PSEN op4H-SL-Serie Umgebungsbedingungen und Installation prüfen Korrekte Ausrichtung und Befestigung Prüfen Sie den festen Sitz der Montageschrauben durch Druck auf die Flanken des Si- cherheitslichtgitters. Die LED OSSD  des Empfängers darf nicht rot aufleuch- OSSD ten. Sicherheitsabstand Der Sicherheitsabstand muss den Anforderungen in Einhaltung des Sicherheitsabstan- des entsprechen.
  • Seite 40: Statusinformationen

    Schutzfeld ist unterbrochen. grün Schutzfeld ist unterbrochen. EDM ist aktiviert.. gelb grün Interner Fehler. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus gelb grün und wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie 1004305-DE-01...
  • Seite 41 PSEN op4H-SL-Serie Bedeutung EDM/3 OSSD Fehler in der Synchronisation der Licht- strahlen. gelb grün Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen und die Verdrahtung. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus und wieder ein. EDM-Fehler. Prüfen Sie die Verdrahtung des angeschlos- gelb grün senen Relais. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus und wieder ein.
  • Seite 42: Neustart Des Sicherheitslichtgitters

    PSEN op4H-SL-Serie Sender Bedeutung Betriebsbereit gelb grün Interner Fehler. Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen gelb grün und die Verdrahtung. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus und wieder ein. Fehler in der Synchronisation der Licht- strahlen. gelb grün Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen und die Verdrahtung. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus und wieder ein.
  • Seite 43: Regelmäßige Prüfungen Und Wartung

    Regelmäßige Prüfungen und Wartung Prüfungen Durch regelmäßige Prüfungen können Veränderungen der Maschine/Anlage, der Schutzeinrichtungen und der Umgebungsbedingungen aufgedeckt werden. Regelmäßige Prüfung Pilz empfiehlt eine halbjährliche Prüfung des Sicherheitslichtgitters. Prüfen Sie die Frontscheibe des Sicherheitslichtgitters. – Frontscheibe verkratzt: Tauschen Sie das Sicherheitslichtgitter aus. –...
  • Seite 44: Abmessungen

    PSEN op4H-SL-Serie Verwenden Sie mit Wasser befeuchtete Baumwolltücher für die Reinigung. Vermeiden Sie den Einsatz von Alkohol, Lösungsmittel, Tüchern aus Wolle, Tüchern aus Synthetikstoff. Säubern Sie bei der regelmäßigen Prüfung des Sicherheitslichtgitters [ die Optikab- deckungen. Abmessungen 34,7 Legende [1] Schutzfeldhöhe Technische Daten Best.-Nr.
  • Seite 45 PSEN op4H-SL-Serie Elektrische Daten 631120 631121 631122 Versorgungsspannung 24 V 24 V 24 V Spannung Spannungstoleranz -20 %/+20 % -20 %/+20 % -20 %/+20 % Max. Leistungsaufnahme Empfänger 4,2 W 4,2 W 4,2 W Max. Leistungsaufnahme Sender 1,6 W 1,6 W 1,6 W Schutzklasse Optische Daten...
  • Seite 46: Technische Daten Best.-Nr. 631123-631125

    PSEN op4H-SL-Serie Mechanische Daten 631120 631121 631122 Kabellänge L1 0,2 m 0,2 m 0,2 m Min. Biegeradius (fest ver- legt) K1 1 x Ø 1 x Ø 1 x Ø Min. Biegeradius (fest ver- 1 x Ø 1 x Ø 1 x Ø...
  • Seite 47 PSEN op4H-SL-Serie Optische Daten 631123 631124 631125 Öffnungswinkel -2,5 - 2,5 deg -2,5 - 2,5 deg -2,5 - 2,5 deg Genutzter Wellenlängen- bereich 850 nm 850 nm 850 nm Halbleiterausgänge 631123 631124 631125 Sicherheitsausgänge OSSD Schaltstrom pro Ausgang 500 mA 500 mA 500 mA Zeiten...
  • Seite 48: Technische Daten Best.-Nr. 631126-631127

    PSEN op4H-SL-Serie Mechanische Daten 631123 631124 631125 Material Aluminium Aluminium Aluminium Oberseite Endkappen Zamak Zamak Zamak Frontscheibe PMMA PMMA PMMA Max. Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube 1,2 Nm 1,2 Nm 1,2 Nm Abdeckung Kaska- dieradapter 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 600 mm 750 mm 900 mm...
  • Seite 49 PSEN op4H-SL-Serie Zeiten 631126 631127 Max. Ansprechzeit bei Kaskadie- 20 ms 20 ms rung Umweltdaten 631126 631127 Umgebungstemperatur Temperaturbereich 0 - 55 °C 0 - 55 °C Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung 15 ... 95 % 15 ...
  • Seite 50: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    PSEN op4H-SL-Serie Sicherheitstechnische Kennzahlen WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kennzahlen, um den er- forderlichen Sicherheitslevel für ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Betriebsart EN ISO EN ISO EN 62061 EN 62061 IEC 61511 IEC 61511 EN ISO 13849-1: 13849-1: 13849-1: SIL CL [1/h] 2015 2015...
  • Seite 51: Zubehör

    PSEN op4H-SL-Serie Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN op4H- Sicherheitslichtgitter für Handschutz, Schutzfeldhöhe 1200 mm 631 127 SL-24-120/1 Zubehör Montagematerial Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN op SL Bracket C Befestigungswinkel für Sicherheitslichtgitter PSEN op SL, 631 180 Bracket C für Befestigung seitlich am Profil PSEN op SL Bracket L Befestigungswinkel für Sicherheitslichtgitter PSEN op SL, 631 181...
  • Seite 52: Anhang

    PSEN op4H-SL-Serie Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN op Mirror-165/1 Umlenkspiegel Breite 89 mm, Höhe 1595 mm 630 904 für Sicherheitslichtgitter mit Schutzfeldhöhe bis 1200 mm Anhang Checkliste Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel gedacht zur Unterstützung bei folgenden Ar- beiten an einem Sicherheitslichtgitter der PSEN op4H-SL-Serie: bei der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung.
  • Seite 53 PSEN op4H-SL-Serie NICHT Nr. Tätigkeit Bemerkungen Zugänge zum Gefahrenbereich prüfen Werden alle Zugänge zum Gefahrenbereich entweder durch Sicherheitslichtgitter oder durch mechanische Schutzeinrichtungen abgesichert? Mindestabstand zum Gefahrenbereich prüfen Wurde der Mindestabstand nach den gülti- gen Normen ermittelt? Wurde der berechnete Mindestabstand an allen Stellen eingehalten? Schutzfeld prüfen Kann das unerkannte Unterkriechen des...
  • Seite 54: Identifikation

    Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN op4H-SL-Serie...
  • Seite 55: Rückseite

    Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 Österreich +55 11 97569-2804 Kanada Europa +43 1 7986263-0 Belgien, Luxemburg Schweiz +1 888-315-PILZ (315-7459) Mexiko +41 62 88979-30...

Diese Anleitung auch für:

Psen op4h-sl-serie

Inhaltsverzeichnis