Pumpe vor der ersten Anwendung ausspülen
Die Pumpe wurde im Werk mit Leichtöl getestet, das zum
Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Wenn das
zum Spritzen verwendete Material durch das Öl verunreinigt
werden könnte, Pumpe mit einem verträglichen Lösemittel
spülen. Siehe Abschnitt Spülen auf Seite 15.
Pumpe starten und einstellen
1.
Siehe Abschnitt Typische Installation auf Seite 8. Den
Ansaugsatz (T) an der Materialeinlaßöffnung der Pumpe
anschließen und den Schlauch in den Zufuhrbehälter
geben.
2.
Sicherstellen, daß der Luftregler (F) geschlossen ist.
Dann den Lufthahn mit Entlastungsbohrung (E) an der
Pumpe öffnen. Ein Metallteil der Pistole bzw. des Dosier-
ventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken
und den Abzug durchdrücken. Nun langsam den Luft-
regler öffnen, bis die Pumpe anläuft.
3.
Pumpe langsam laufen lassen, bis die gesamte Luft
entwichen ist und Pumpe und Schläuche vollständig
mit Spritzmaterial gefüllt sind. Abzug loslassen und die
Abzugssperre verriegeln. Beim Loslassen des Abzugs
sollte die Pumpe stehenbleiben.
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Um die Gefahr einer Materialeinspritzung zu verringern,
darf die Luftöffnung an der Unterseite des Ablaßventil-
körpers (34) beim Entlüftung der Pumpe nicht mit der
Hand oder den Fingern abgedeckt werden. Einen Roll-
gabelschlüssel zum Öffnen und Schließen des Entlüftungs-
stopfens (35) verwenden. Die Hände selbst vom
Entlüftungsloch fernhalten.
4.
Wenn sich die Pumpe nicht vollständig füllt, den Ablaß-
ventilstopfen (35) etwas öffnen. Die Luftöffnung an der
Unterseite des Ventilkörpers (34) als Entlüftungsventil
verwenden, bis das Material aus der Öffnung austritt.
Siehe Abb. 5. Den Stopfen (35) schließen.
14 308152
Betrieb/Wartung
(DRUCKLUFTBETRIEBENE PUMPEN)
HINWEIS: Wenn die Materialbehälter gewechselt werden
müssen und der Schlauch und die Pistole bereits
gefüllt sind, den Ablaßventilstopfen (35) öffnen,
um dadurch das Entlüften der Pumpe zu unter-
stützen und Luft abzulassen, bevor diese in den
Schlauch gelangen kann. Den Stopfen schließen,
wenn die gesamte Luft abgelassen wurde.
VORSICHT
Pumpe niemals trockenlaufen lassen, da sie dadurch zu
schnell läuft und sich selbst beschädigen kann. Wenn die
Pumpe zu schnell läuft, sofort die Pumpe abschalten und
den Materialzufuhrbehälter überprüfen. Wenn der Behälter
leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den
Behälter auffüllen und Pumpe und Leitungen wieder mit
dem Material füllen oder mit verträglichem Lösemittel
spülen und dieses in Pumpe und Leitungen lassen. Die
Luft in jedem Fall vollständig aus dem System entfernen.
5.
Wenn die Pumpe und die Leitungen gefüllt sind und Luft
mit entsprechendem Druck und entsprechender Menge
zugeführt wird, läuft die Pumpe an, wenn die Pistole/
das Dosierventil geöffnet wird, und stoppt, wenn sie/es
geschlossen wird. In einem Zirkulationssystem erhöht
oder verringert die Pumpe die Geschwindigkeit bei Be-
darf, bis die Luftzufuhr geschlossen wird.
6.
Den Luftregler zum Steuern der Pumpengeschwindigkeit
und des Materialdrucks verwenden. Immer den niedrigst
möglichen Luftdruck verwenden, der notwendig ist, um
die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. Höherer Druck
führt zu vorzeitigem Verschleiß von Düse und Pumpe.
WARNUNG
GEFAHR DURCH TEILERISSE
Um die Gefahr zu hoher Druckbeaufschlagung
des System zu vermeiden, was zu Rissen
in den Systemteilen führen und schwere
Verletzungen verursachen könnte, darf der angegebene
maximale Lufteingangsdruck zur Pumpe niemals über-
schritten werden (siehe Technische Daten auf den
Seiten 35–40).