Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
TFT­DISPLAY

BLUETOOTH

Bluetooth®
Bei Bluetooth handelt es sich
um eine Nahbereichs-Funk-
technologie. Bluetooth-Geräte
senden als Short Range Devi-
ces (Übertragung mit begrenz-
ter Reichweite) im lizenzfreien
ISM-Band (Industrial, Scientific
and Medical Band) zwischen
2,402...2,480 GHz. Sie dürfen
weltweit zulassungsfrei betrie-
ben werden.
Obwohl Bluetooth darauf aus-
gelegt ist, Verbindungen über
kurze Entfernungen möglichst
robust herzustellen, sind Stö-
rungen wie bei jeder Funk-
technologie möglich. Verbin-
dungen können gestört oder
kurzzeitig unterbrochen werden
oder auch ganz verloren gehen.
Insbesondere wenn mehrere
Geräte in einem Bluetooth-
Netzwerk betrieben werden,
kann ein reibungsloser Betrieb
nicht in jeder Situation garan-
tiert werden.
Mögliche Störquellen:
Störfelder durch Sendemasten
und Ähnliches.
Geräte mit fehlerhaft imple-
mentiertem Bluetooth-Stan-
dard.
In der Nähe befindliche wei-
tere Bluetooth-fähige Geräte.
Abschirmung durch Metalle
oder Körper.
Pairing
Bevor zwei Bluetooth-Geräte
miteinander eine Verbindung
aufbauen können, müssen sie
sich gegenseitig erkannt ha-
ben. Diesen Vorgang der ge-
genseitigen Erkennung nennt
man "Pairing". Einmal erkannte
Geräte werden gespeichert, so
dass das Pairing nur beim erst-
maligen Kontakt durchgeführt
werden muss.
Bei einigen mobilen
Endgeräten, z. B. mit Be-
triebssystem iOS, muss vor der
Nutzung die BMW Motorrad
Connected App aufgerufen
werden.
Beim Pairing sucht die Instru-
mentenkombination innerhalb
seines Empfangsbereichs nach
anderen Bluetooth-fähigen Ge-
räten. Damit ein Gerät erkannt
werden kann, müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
die Bluetooth-Funktion des
Geräts muss aktiviert sein
das Gerät muss für andere
"sichtbar" sein
weitere Bluetooth-fähige Ge-
räte müssen ausgeschaltet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis