Für die Einstufung Ihres Blutdrucks ist immer der
höhere Wert entscheidend. Beispiel: Bei den Mess-
werten von 142/75 mmHg oder 125/90 mmHg wird
Blutdruck als „zu hoher Blutdruck" eingestuft.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Selbstmessun-
gen andere Grenzwerte gelten als z. B. für Arzt- oder
Apothekenmessungen.
Anzeige von Pulsanomalien
Dieses Gerät prüft während der Messung auf
unregelmäßigen Herzschlag (z.B. durch Bradykar-
die, Extrasystolen etc.), im Dreichfachmess-Modus
außerdem zusätzlich gezielt auf Vorhofflimmern.
Wird Ihnen nach der Messung das Pulsanomalie-
18
symbol
angezeigt, bedeutet das, dass gewisse
Herzunregelmäßigkeiten festgestellt wurden.
Erscheint dieses Symbol nach einer Messung im
Einfachmodus, wählen Sie sicherheitshalber den
Dreifachmessmodus und führen nach einer kurzen
Ruhezeit von ca. 1 Minute noch einmal ergänzend
eine Dreifachmessung durch (siehe Kapitel 2 auf
Seite 10), um risikobehaftetes Vorhofflimmern
(VHF) als Pulsanomalie auszuschließen. Nur im
Dreifachmessmodus können ausreichend Daten
gesammelt werden, um Vorhofflimmern verlässlich
zu erkennen (siehe Kapitel 1 auf Seite 8).
5. Messwertspeicher
Dieses Gerät speichert automatisch die letzten
99 Messergebnisse.
14
Anzeige der gespeicherten Werte
3
Drücken Sie kurz die M-Taste
, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Das Display wechselt nun in die
15
Speicheranzeige, markiert durch «M»
(= engl. "Memory" = dt. „Speicher"). Als Erstes
wird der Durchschnittswert aller im Speicher be-
findlichen Messungen angezeigt, erkennbar am «A»
im rechten oberen Display («A» = engl. „Average"
= dt. „Durchschnitt"). Nochmaliges Drücken der
M-Taste zeigt dann das jüngste Messergebnis an.
Durch wiederholtes Drücken der M-Taste können
Sie nun zum jeweils nächsten Speicherwert sprin-
gen (von der jüngsten zum ältesten Messeintrag).
Blutdruckwerte mit suboptimalem Manschet-
16
tensitz
-B werden bei der Mittelwertbe-
rechnung nicht berücksichtigt.
Messergebnisse einer Dreifachmessung
14
werden durch das MAM-Symbol
markiert.
18
Ebenso werden IHB-
und/oder Vorhofflim-
19
mern-Warnsymbol
angezeigt, sofern diese
bei den gespeicherten Messungen auftraten.
Achten Sie darauf, dass die maximale
Speicherkapazität 99 Messungen umfasst.
Wenn der Speicher voll ist, wird der
älteste Wert automatisch mit der 100.
Messung überschrieben. Die Werte sollten
z. B. in einem (digitalen) Blutdruckpass doku-
mentiert werden, bevor die volle Speicher-
kapazität erreicht ist – ansonsten gehen die
Daten verloren.
Löschen aller Werte
Wenn Sie sicher sind, dass Sie alle Speicherwerte
unwiderruflich löschen möchten, halten Sie die
3
M-Taste
(das Gerät muss zuvor ausgeschaltet
sein) solange gedrückt, bis «CL ALL» (= engl. "Clear
all" = dt. „Alle löschen") im Display blinkt und
lassen Sie dann die Taste los. Zum endgültigen
Löschen des Speichers drücken Sie anschließend
4
die MAM/Uhrzeit-Kombitaste
.
Abbruch des Löschvorgangs:
Drücken Sie einfach erneut die Ein-/Aus-
1
Taste
während «CL ALL» blinkt, um den
Vorgang abzubrechen.
E inzelne Werte können nicht gelöscht werden.
6. Batterieanzeige und
Batteriewechsel
Batterien bald leer
Wenn die Batterien zu etwa 3/4 aufgebraucht sind,
blinkt gleich nach dem Einschalten ein teilweise
17
gefülltes Batteriesymbol
. Sie können weiterhin
zuverlässig mit dem Gerät messen, sollten aber
zeitnah neue Batterien bereithalten.
Batterien leer – Batterieaustausch nötig
Wenn die Batterien komplett aufgebraucht sind, blinkt
gleich nach dem Einschalten ein leeres Batteriesym-
17
bol
. Sie können keine Messung mehr durchführen
und müssen die Batterien direkt austauschen.
Bereits gemessene Werte bleiben auch
bei einem Batteriewechsel/Stromausfall
im Speicher erhalten. Datum und Uhrzeit
müssen hingegen neu eingestellt werden,
erkennbar an einer blinkenden Jahreszahl.
Zum Wechsel der Batterien und Neueinstellung
von Datum/Uhrzeit gehen Sie bitte wie in Kapitel 2
auf Seite 9 beschrieben vor.
Welche Batterien und was beachten?
V erwenden Sie vier neue, langlebige 1,5 V
Alkaline-Batterien, Größe AA.
V erwenden Sie Batterien nicht über das
angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus.
E ntfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für
längere Zeit nicht benutzt wird.
W eitere hilfreiche Tipps finden sie online
unter www.aponorm.de/bmg-batterien.
Verwendung wiederaufladbarer Batterien
(Akkumulatoren)
Sie können dieses Gerät auch mit wieder-
aufladbaren Batterien betreiben.
V erwenden Sie nur wiederaufladbare
«NiMH»-Batterien.
15