Fig. 11
Tonarm—Tonarmlagerung
28
27
41
201
72
50
40
1 1
11
-35
— _.
I
0)
I
1(61111
11
W.21.1.
1
.4111111
.
I
dar
'
IRE
Fl
111111111
1
11111111111111111
ZZZZZ
j 1 .
1
an
MIM.
I
AIM
_ .1.11.11M.M1.11.31....1131MMEW
..." .....
"JU
Tonarm und Tonarmlagerung
Der leichte, verwindungssteife Metall—Ton—
arm ist doppelt kardanisch gelagert. Die
Lagerung erfolgt dabei über vier gehärtete
und feinpolierte Stahlspitzen, die in Prä—
zisions—Kugellagern ruhen. Die Tonarm—La—
gerreibung wird dadurch auf ein Minimum
herabgäsetzt.
Lagerreibung vertikal
g 0,07 mN (0,007 p)
Lagerreibung horizontal g 0,15 mN (0,015 p)
bezogen auf die Nadelspitze.
Das gewährleistet besonders günstige Ab—
tastbedingungen. Vor der Einstellung der dem
eingebauten Tonabnehmersystem entsprechenden
Auflagekraft wird bei 0—Stellung der Aufla—
gekraftskala der Tonarm ausbalanciert. Die
Grobeinstellung erfolgt durch Verschieben
des Gewichtes mit Dorn (51), die nachfol—
gende Feinbalance durch Drehen des Rändel—
ringes am Gewicht. Das Ausgleichsgewicht
ist so bemessen, daß Tonabnehmersysteme mit
einem Eigengewicht (incl. Befestigungsma—
terial) von 4,5 — 10 g ausbalanciert wer—
den können. Es ist als zweifach Anti—Reso—
nator ausgebildet, dadurch absobiert es
Schwingungsenergie im Bereich der Tonarm—
Fig. 12
58
53
50
62
64
233
210
159
1
"1
38
54
55
73
230
231
232
214
234
156
51
und der Platinenresonanz. Hierfür ist das
innere Teilgewicht auf die Tonarmresonanz
abgestimmt und wirkt durch gegenphasiges
Schwingen als Anti—Resonator. Der als höher
abgestimmte Anti—Resonator ausgebildete äus—
sere Teil des Balancegewicht verhindert die
Übertragung von partiell. auftretenden Pla—
tinen —Resonanzen auf den Tonarm.
Die Auflagekraft wird durch Spannen der im
Federhaus (58) befestigen Spiralfeder er—
zeugt. Das Federhaus (58) ist mit einer
Skala versehen, die für den Einstellbereich
von 0 — 30 mN (0-3 p) durch Markierungs—
punkte eine exakte Einstellung der Aufla—
gekraft gestattet. Ein Teilstrich entspricht
im Bereich von 2 — 15 mN (0,2-1,5 p) 1 mN
(0,1 p), im Bereich von 15-30 mN (1,5 — 3 p)
2,5 mN (0,25 p).
Ausbau des Tonarmes (50) aus dem Lagerrahmen
)
Gerät im Reparaturbock befestigen. Ge—
wicht (51) entfernen. Spannschraube
(54) herausdrehen. Auflagekraftskala
(58) in Nullstellung bringen.
2) Gerät in Kopflage bringen. Abschirmblech
(133) entfernen. Tonarmleitungen am Kurz—
schließer (131) ablöten.
3) Gerät in Normallage. Die beiden Befesti—
gungsschrauben — SW 4,5 — (55) entgegen
dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in
den Lagerrahmen (53) schrauben.
Achtung: Bajonettbefestigung! Tonarm (50)
nach hinten schieben und nach oben vom La—
gerrahmen (53) abnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen—
folge.
Ausbau des Tonarmes kpl. mit Tonarmlagerung
Es empfiehlt sich wie folgt vorzugehen:
Gerät im Reparaturbock befestigen.
Auflagekraft—Skala (58) in Null—Stellung
bringen. Tonarm (50) verriegeln. Ge—
wicht (51) entfernen.
2) Spannhebel (62) lösen, mit Drehknopf
(64) den Tonarm (50) in seine höchste
Stellung bringen. Spannhebel (62) fest—
ziehen. Rändelring (66) der Antiskating—
einrichtung in Stellung "3" bringen.
3) Gerät in Kopflage bringen. Abschirmblech
(133) entfernen.Tonarmleitungen am Kurz—
schließer (131) ablöten.
)
12