Funktionsbeschreibung
Die 4 Wicklungsstränge liegen jeweils im
Kollektorstromkreis der 4 Schalttransisto—
ren T 3 bis T 6 (Fig. 5) und sind stern—
förmig in einem Punkt zusammengeschaltet.
Dieser Punkt ist mit dem Pluspol der Spei—
sespannung verbunden.
Die in Fig. 6 dargestellte Stellung des
Rotors bewirkt, daß das Magnetfeld des
Südpols eines Polpaares am Anschluß 9 des
Hallgenerators H 1 ein positiv gepoltes
Hallspannungsmaximum entstehen läßt.
Der Transistor T 3, dessen Basis mit dem
Anschluß 9 des Hallgenerators H 1 verbunden
ist, erhält daher eine positive Basis—Emit—
ter—Spannung und wird voll durchgeschaltet,
somit wird der im Kollektorteil liegende
Wicklungsstrang W 1 vom Strom durchflossen
bzw. eingeschaltet.
-14 V 0
Fig. 5
Fig. 6
-E
Der Transistor T 4, dessen Basis mit dem
Anschluß 11 des Hallgenrators H 1 verbun—
den ist, wird durch das negative Hallspan—
nungspotential gesperrt.
Da sich der Hallgenerator H 2 während dieser
Zeit in der neutralen Zone des Magnetpol—
paares befindet, entstehen an seinen An—
schlüssen 7 und 5 keine Hallspannungen. Die
mit diesen Anschlüssen verbundenen Transi—
storen T 5 und T 6 sind daher ebenfalls ge—
sperrt.
Der eingeschaltete Wicklungsstrang W 1
(Fig. 7a) bewirkt eine Drehbewegung des Ro—
tors im Uhrzeigersinn von 22 1/2 0 . Dieser
Zyklus spielt sich, jeweils elektrisch um
90° versetzt, nacheinander in allen 4 Wick—
lungssträngen ab.
7
4
III
D102
)Yr-
H2
76 1
7
5
•--X
-
)
2
D11