Montageanleitung Dual EDS 1000-2
Für die Reparatur des Dual EDS 1000-2 sind
Spezial—Werkzeuge und Meßmittel notwendig.
Eingriffe in Motor oder Motorelektronik dür—
fen deshalb nur vom autorisierten Dual —Ser—
vice vorgenommen werden. Kosten, die durch
Fremdeingriff entstehen, gehen zu Lasten
des Einsenders.
Ausbau
Netzstecker ziehen. Plattenteller (4) ab—
nehmen. Nach Entfernen der Schrauben (117)
den Deckel des Netzteiles (123) abziehen.
Fig. 8
9
125
0
164
Achtung: Kabel für die Betriebsspannung an
der Netzplatte (125) ablöten. Kabel nicht
motorseitig lösen.
Anschlüsse am Drehschalter (192) und am
Potentiometer (191/8 33) ablöten. Isolier—
schlauch abziehen.
Lagerpfeiler (147) kpl. mit Idealscheibe
(148) herausdrehen. Kurvenrad (144) abneh—
men. Auf Kugel (136) in der Abstellschiene
(164) achten. Zwischenplatte (137) entfer—
nen.
Die Sechskantmuttern (75) und die drei Zy—
linderschrauben (7) entfernen. Motor (5)
anheben, darauf achten, daß die Anschlußlei—
tungen sowie der Heißleiter in den Plati—
nenaussparungen geführt werden. Den Motor
abnehmen. Isolierschlauch wieder über die
Anschlußleitungen schieben. Für die Rück—
sendung Motor —Originalkarton verwenden.
Einbau
Motor (5) der Verpackung entnehmen, Iso—
lierschlauch abziehen. Beim Einsetzen des
Motors in die Einbauplatte (21) darauf ach—
ten, daß die Austrittsöffnung der Anschluß—
leitungen zum Netzteil (123) weist.
Motor und die übrigen demontierten Teile in
umgekehrter Reihenfolge, wie unter "Ausbau"
beschrieben wieder montieren.
Achtung: Um eine Deformierung der Kurz—
schließerkontakte zu verhindern, soll das
Kurvenrad (144) nicht in Nullstellung auf—
gesetzt werden. Dabei darauf achten, daß
der Bolzen des Steuerhebels (154) in die
Steuerkurve des Kurvenrades (144) eingreift.
Nach erfolgter Montage ist der Drehknopf
(44) in Mittenstellung zu bringen. Gerät
einschalten und Stromaufnahme prüfen Strom—
aufnahme bei Spielbetrieb
220 V/50 Hz ca. 18 mA
117 V/60 Hz ca. 35 mA
Mit Regler (R 21) die Solldrehzahl 45 U/
min. (Kontrolle mit Stroboskopscheibe) mit
dem Regler (R 22) die Solldrehzahl 33 1/3
U/min. einstellen. Gerät ca. 5 Min. ein—
laufen lassen und nötigenfalls Drehzahl
nochmals korrigieren.
Hinweis: Es empfiehlt sich, abschließend
eine kurze Kontrolle sämtlicher Geräte—
funktionen durchzuführen.
Stroboskop
Die genaue Einstellung der Plattenteller —
Drehzahl 33 1/3 U/min kann mit der Stro—
boskop—Einrichtung während des Spieles
kontrolliert werden.
Dreht sich der Plattenteller (3) exakt mit
33 1/3 U/min, bleibt die Strichmarkierung
des Stroboskops scheinbar stehen. Läuft
die Markierung in der Drehrichtung des Plat—
tentellers, ist die Plattenteller —Drehzahl
10