Defekt
Ursache
Beseitigung
Tonarm setzt nicht
am Rande der Schall—
platte auf
Tonarm setzt nach
Betätigen der Griff—
stange (201) nicht
bzw. zu schnell auf
die Schallplatte auf.
Vertikale Torrarmbe—
wegung beim Aufsetz—
vorgang ist gehemmt
a) Plattengrößenein—
stellung falsch
b) Tonarmaufsetzpunkt
ist falsch einge—
stellt
a) Stellschraube (40)
verstellt
b) Dämpfung durch Ver—
unreinigung des Si—
liconöles im Lift—
rohr ist zu groß
bzw. zu gering.
Heberbolzen (213)
klemmt im Führungs—
rohr
Tonarm kehrt nach dem Die Stellung des Ab —
Aufsetzen von Hand
stellers hat sich
unmittelbar nach dem
beim Transport des
Anlaufen des Platten— Gerätes verändert
tellers auf die Stüt—
ze zurück
Tonarm bewegt sich
a) Antiskatingein—
bei Auflagekraft— und
richtung dejustiert
Antiskatingskala in
b) Zu straffe Tonarm-
0—Stellung von innen
leitungen erzeugen
nach außen bzw. von
ein Drehmoment
außen nach innen
Beim automatischen
Auf— und Absetzen
des Tonarmes tre—
ten Störgeräusche
auf
Keine Wiedergabe.
Der Kurzschluß der
Tonabnehmerleitun—
gen wird nicht mehr
aufgehoben
Motor schaltet beim
Aufsetzen des Ton—
armes auf die Stüt—
ze nicht ab
Akustische Rückkopp—
lungen
Kurzschließer deju—
stiert. Die Abstände
zwischen den Schleif—
federn und den Kurz—
schlußleisten am Kurz—
schließer sind zu groß
Abstand zwischen den
Schleiffedern und den
Kurzschlußleisten am
Kurzschließer fehlt
oder ist zu gering
Entstörkondensator
(111) im Netzschal—
ter
ist defekt
(Kurzschluß)
a) Chassisteile (z.B.
auch Anschlußlei—
tungen) streifen
am Werkbrettaus—
schnitt
b) Anschlußleitungen
sind zu straff ge—
spannt
a) Mit dem rechten Schalthebel (74) erfor—
derliche Einstellung vornehmen.
b) Schalthebel (74) auf "33" stellen. In der,
zwischen Schalthebel (74) und Tonarmlift
befindlichen Öffnung, wird die Justier -
schraube sichtbar. Die Justierschraube
ist entsprechend nach links oder nach
rechts zu drehen
a) Stellschraube (40) so verdrehen, daß die
Lifthöhe 3 — 5 mm beträgt.
b) Mit Drehhülse (207) die entsprechende
Einstellung vornehmen (>>>)
bzw. ( >).
Andernfalls Liftplatte (210) ausbauen
(auf Seite 14 beschrieben) Steuerpimpel
(204) am Heberbolzen (213) abnehmen,
Idealscheibe (205) entfernen, Stellhülse
(206) abnehmen und zweite Idealscheibe
(205) entfernen. Heberbolzen herausneh—
men. Liftrohr und Heberbolzen reinigen.
Heberbolzen gleichmäßig mit "Wacker Si—
liconöl AK 300 000" bestreichen.
Teile wieder zusammenbauen.
siehe oben (b)
Nach jedem Transport sowie Einbau oder nach
Verstellen der Tonarmhöhe ist zur selbst—
tätigen Justierung der Kinematik sowie der
Abstellautomatik das Gerät einmal bei ver—
riegeltem Tonarm zu starten
a) Antiskatingeinrichtung, wie auf Seite 13/14
beschrieben, neu justieren
b) Tonarmleitungen locker verlegen
Durch Biegen der Kurzschlußleisten. Die Ein—
stellung ist richtig, wenn in der Nullstel—
lung des Kurvenrades der Abstand zwischen
den Schleiffedern und den Kurzschlußleisten
am Kurzschließer ca. 0,3 mm beträgt. Kontakt—
federn mit Pflegemittel (z.B. Kontakt 61)
einsprühen und Justierung der Kurzschluß —
leisten prüfen
Durch Justieren der Kurzschlußleisten. Die
Einstellung ist richtig, wenn in der Null—
stellung des Kurvenrades der Abstand zwi—
schen den Schleiffedern und den Kurzschluß —
leisten ca. 0,3 mm beträgt
Entstörkondensator im Netzschalter durch
neues Exemplar mit 10 nF/1000 V ersetzen
a) Werkbrettausschnitt nach den Angaben der
Einbauanleitung ausrichten. Leitungen
verlegen
b) Kabel lockern bzw. verlängern
1B