Herunterladen Diese Seite drucken

TECO A510s Handbuch Seite 53

Werbung

LED-Display
• Mindestausgangsfrequen
z (01-08) erhöhen
• Den Wert von 22-10 und
CF08
22-23 entsprechend
Motorregelungsf
erhöhen.
ehler
• Autotuning (22-21) erneut
durchführen
• Prüfen, ob die Last zu
hoch ist, um die
Drehmomentausgangsgr
enze zu erhöhen.
FU
• IGBTs prüfen
Sicherung offen
• Umrichterausgang auf
Kurzschluss prüfen
• Umrichter austauschen.
CF00
Bedienteil-
• Bedienteil trennen und
Kommunikations
wieder anschließen.
fehler
• Steuertafel ersetzen
CF01
Bedienteil-
• Bedienteil trennen und
Kommunikations
wieder anschließen.
fehler 2
• Steuertafel ersetzen
CTER
• Stromwandlersignal und
CT-Fehler
Spannung auf der
Steuertafel prüfen.
CF20
Kommunikations
• Nur einen
ausfall
Kommunikationstyp
prüfen.
• Den Befehl zum Ausfü
Schutzfehler
hren der Kommunikation
über den digitalen
Eingang entfernen
Externe
• Externe Überlast prüfen.
Überlastung
• Externe Überlast des
Digitaleingangs zurü
cksetzen.
60 5" "Y ctp/1 Ugn duv f k ci pqug/
Gth cuuwpi uh wpm v k qp
Wenn der Umrichter eine Warnung erfasst,
wird auf dem Keypad ein Warncode (blinkend)
angezeigt.
Mögliche Lösungen
Hinweis: Der Fehlerkontaktausgang aktiviert
keine Warnung und der Umrichter setzt den
Betrieb fort. Wenn die Warnung nicht mehr
aktiv ist, kehrt das Keypad in seinen
ursprünglichen Zustand zurück.
Wenn der Umrichter einen Programmierfehler
erkannt hat (z. B. zwei Parameter, die im
Widerspruch zueinander stehen, werden auf
eine ungültige Einstellung gesetzt), zeigt das
Keypad einen Selbstdiagnosecode an.
Hinweis: Der Fehlerkontaktausgang wird bei
einem Selbstdiagnosefehler nicht aktiviert.
Während ein Selbstdiagnose-Code aktiv ist,
akzeptiert der Umrichter solange keinen
Befehl, bis der Programmierfehler behoben ist.
Hinweis: Wenn ein Warn- oder
Selbstdiagnosefehler aktiv ist, blinkt der Warn-
oder Fehlercode auf dem Keypad. Wenn die
RESET-Taste gedrückt wird, verschwindet die
Warnmeldung (blinkend) und kehrt nach
5 Sekunden wieder zurück, wenn die Warnung
bzw. der Selbstdiagnosefehler weiterhin
vorliegt.
Eine Übersicht, Ursachen und
Korrekturmaßnahmen für Umrichterwarnungen
und Selbstdiagnosefehler sind in Tabelle 4.2
zu finden.
Vcdgn n g"60 4"Y ctpwpi 1 Ugn duv f k ci pqug"wpf "
Mqttgm v wto c— pcj o gp
LED-Display
OV
(blinkend)
Überspannung
UV
(blinkend)
Unterspannung
52
Korrekturmaßnahme
• Bremszeit erhöhen
• Die Eingangsspannung
reduzieren, um den
Eingangsspannungsanforder
ungen zu entsprechen, oder
eine AC-Netzdrossel
installieren, um die
Eingangsspannung zu
senken.
• Den
Leistungsfaktorkorrektur-
Kondensator entfernen.
• Die dynamische
Bremseinheit verwenden.
• Bremstransistor oder
Widerstand austauschen.
• Drehzahl-Suchparameter
einstellen.
• Eingangsspannung prüfen.
• Eingangsverdrahtung prüfen.
• Beschleunigungszeit

Werbung

loading