Herunterladen Diese Seite drucken

TECO A510s Handbuch Seite 2

Werbung

Kapitel 1 Sicherheitsvorkehrungen
1.1
Bevor der Umrichter mit Strom gespeist wird
Warnung
Die Hauptschaltung muss ordnungsgemäß verdrahtet sein. Bei Einphasennetz die
Eingangsanschlüsse (R/L1, T/L3) und bei Dreiphasennetz die Eingangsanschlüsse (R/L1,
S/L2, T/L3) benutzen. Die Anschlüsse U/T1, V/T2, W/T3 dürfen nur für den Anschluss des
Motors benutzt werden. Wenn die Stromversorgung an einem der Anschlüsse U/T1, V/T2
oder W/T3 angeschlossen wird, führt dies zu Schäden am Umrichter.
Vorsicht
• Damit die Frontabdeckung nicht aus dem Sitz springt oder beschädigt wird, darf der
Umrichter nicht an seiner Abdeckung getragen werden. Beim Transport muss die Einheit am
Kühlkörper getragen werden. Eine unsachgemäße Handhabung kann den Umrichter
beschädigen oder Personen verletzen. Dies sollte verhindert werden.
• Um das Brandrisiko zu vermeiden, darf der Umrichter nicht auf oder in der Nähe von
brennbaren Gegenständen installiert werden. Der Umrichter muss auf nicht brennbaren
Gegenständen, wie Metalloberflächen, installiert werden.
• Wenn mehrere Umrichter in der gleichen Schalttafel installiert sind, muss für eine geeignete
Kühlung gesorgt werden, damit die Temperatur unter 40 °C/104 °F (50 °C/122 °F ohne
Staubabdeckung) gehalten wird, um so eine Überhitzung oder einen Brand zu vermeiden.
• Wenn das digitale Bedienteil entfernt oder installiert wird, zuerst den Strom ausschalten und
dann die Anweisungen in unserer Bedienungsanleitung befolgen, um Bedienerfehler oder
Anzeigeverluste aufgrund fehlerhafter Anschlüsse zu vermeiden.
Warnung
• Dieses Produkt wird gemäß IEC 61800-3 verkauft. In einer häuslichen Umgebung kann
dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer eventuell
Korrekturmaßnahmen ergreifen.
• Ein Motorübertemperaturschutz ist vorgesehen.
1.2
Verdrahtung
Warnung
• Die Stromversorgung muss immer getrennt werden, bevor der Umrichter installiert und die
Verdrahtung der Benutzerstationen vorgenommen wird.
• Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten bzw. zertifizierten Elektriker ausgeführt
werden.
• Sicherstellen, dass der Umrichter ordnungsgemäß geerdet wurde. (200 V-Klasse: Die
Erdungsimpedanz muss unter 100 Ω liegen. 400 V-Klasse: Die Erdungsimpedanz muss
unter 10 Ω liegen.)
• Sicherstellen, dass der Umrichter ordnungsgemäß geerdet wurde. Es ist erforderlich, das
Erdungskabel in der Steuertafel zu trennen, um einen plötzlichen Leistungsanstieg zu
vermeiden, der die elektronischen Bauteile bei einer unsachgemäßen Erdung beschädigen
kann.
• RCD muss der Schutznorm für Leckströme vom Typ B entsprechen.
• Nach der Verdrahtung müssen die Kreisläufe der Not-Aus-Vorrichtungen geprüft und
getestet werden. (Der Installationstechniker ist für die richtige Verdrahtung verantwortlich.)
• Niemals die Eingangs- bzw. Ausgangsstromleitungen direkt berühren. Die Eingangs- und
Ausgangsstromleitungen dürfen niemals mit dem Gehäuse des Umrichters in Berührung
kommen.
• Keine Tests der dielektrischen Spannungsfestigkeit (Isolationsmessgerät) am Umrichter
ausführen, da dies zu Schäden an den Halbleiterkomponenten des Umrichters führen kann.
Vorsicht
1

Werbung

loading