HY-QUIET COOL LINE
07.07 Abwasserseitige Anschlüsse (Kondensatablauf, Siphon oder
Pumpe)
Unterhalb des Wärmetauschers befindet sich eine korrisionsbeständige Kondensatwanne mit Gefälle. Der Wannen-
ablauf befindet sich auf der Bedienseite in Luftrichtung links. Das sich während des Kühlbetriebs bildende Konden-
sat kann über eine Kondensatpumpe oder optional über einen druckseitigen Siphon abgeführt werden. Der Siphon
ist so zu dimensionieren, dass das Wasser (Kondensat) aus der Wanne ungehindert abfließen kann.
Wichtig!
Die Pumpe, optional der Siphon muss die Trennung zwischen Abwassernetz und Luftströmung im Gerät gewährlei-
sten! Eine Kondensatableitung ist bauseits anzubringen.
Siphon
• Vor Inbetriebnahme und nach längerem Stillstand Siphon mit Wasser füllen!
• Es muss sichergestellt sein, dass der Siphon nicht austrocknet.
• Das Gerät absolut waagrecht montieren, damit das Kondensat ungehindert abfließen kann.
Kondensatpumpe
• Bei der Verwendung einer Kondensatpumpe muss die Kondensatableitung mit einem geeignetem Schlauch (Durch-
messer 6mm) verlegt werden.
• Es ist dabei auf knickfreie Verlegung und frostfreien Ablauf zu achten!
• Es ist sicherzustellen, dass eventuell angefallene Verschmutzung im Kondensat nicht zu einer Störung der Pum-
penfunktion führt.
• Vor dem Kühlbetrieb muss die Funktion der Pumpe geprüft werden.
Abb. 6
Pos. 1 Wannenablauf
Pos. 2 Schwimmerschalter
Pos. 3 Kondensatpumpe
Pos. 4 Kondensatableitung
Technische Daten
Max. Förderhöhe
Geräuschniveau auf 1 m nach EN ISO 3744
Stromversorgung
Schaltpunkte
Sicherheitskontakt
Überhitzungsschutz (Ausschaltpunkt)
Max. Kondensattemperatur
Betriebsart
Schutzklasse
4
1
3
2
4 m (Fördermenge = 8 l/h)
30 V~ 50/60 Hz – 21 W
EIN: 16 mm; AUS: 11 mm; ALARM: 19 mm
NC 8 A ohmsche Last – 250 V
115 °C (auto-reset)
35 °C
50 %: 3 s ON – 3 s OFF
IP20
14
34 dBA