HY-QUIET COOL LINE
07.06 Mediumseitige Anschlüsse Heiz- und Kühlmittel
Sämtliche wasserführende Teile müssen aus korrosionsbeständigen Materialien (Befeuchterkategorie A bis E nach
DIN EN 13053) bestehen.
Die Vor- und Rücklaufanschlüsse befinden sich an der Bedienseite in Luftrichtung links
Die Bedienseite des Gerätes muss für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich sein.
Die Installation darf nur durch ein qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden
• Vor Beginn der Arbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Zusätzlich müssen alle Ventile hydraulischen Anschlüsse absperren und gegen versehentliches Öffnen gesichert
sein.
• Die Anschlüsse der Wärmeaustauscher dürfen nicht mit Dehnungskräften der bauseitigen Zuleitungen belastet
werden.
• Verschlusskappen des Vor- und Rücklaufs entfernen.
• Auftretende Kräfte über Dehnungsschleifen oder Kompensatoren abfangen.
• Der Vorlauf des Heiz-oder Kühlsystems wird am Austauscher auf der Luftaustrittsseite (Gegenstromprinzip) ange-
schlossen.
• Bei Schraubanschlüssen darf nur zugelassenes Gewindedichtmittel verwendet werden.
• Die Entlüftung der Rohrleitungen ist bauseitig sicherzustellen
• Es darf nur ein geeignetes Isoliermaterial verendete werden. Die gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen müs-
sen eingehalten werden.
• Nach Abschluss aller Anschlussarbeiten müssen sämtliche Verschraubungen nochmals nachgezogen und auf span-
nungsfreie Montage überprüft werden
Die Wärmeaustauscher werden mit lösbaren Verbindungen angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass durch die
Anschlussleitungen der Zugang zu anderen Geräteteilen nicht behindert wird (Ventilator, Filter, Wäscher usw.).
Während des Anschließens den Wärmetauschers mit einer Rohrzange das jeweilige Anschlussrohr gegenhalten.
(Siehe Abbildung).
Abb. 5
Pos. 1 Rücklauf ½"
Pos. 2 Entlüftung Vorlauf
Pos. 3 Vorlauf ½"
Pos. 4 Entlüftung Rücklauf
Achtung!
• Verbrühungsgefahr durch austretendes Heizmedium
• Bei Kühlgeräten besteht für den Anwender Gefahr durch Kälte und Gefahr für die Umwelt bei Anwendung von
Glykol
• Tragen der persönliche Schutzausrüstung (PSA)
3
4
1
2
13