Herunterladen Diese Seite drucken

Wolf HY-QUIET COOL LINE Betrieb & Wartung Seite 7

Werbung

HY-QUIET COOL LINE
Normen / Vorschriften:
Für Sekundärluftgeräte gelten folgende Normen und Vorschriften
Die Verwendung von nicht originalen Einbau-, Anbau- und Ersatzteilen sowie Änderungen am Gerät führen zum
Erlöschen der Gewährleistung und Haftung des Herstellers.
4. Warenannahme / Lagerung
04.01 Transportschäden
In Gegenwart des Fahrers die Ware auspacken und an Hand unseres Lieferscheins auf Vollständigkeit und Beschädi-
gung prüfen. Transportschäden müssen schriftlich vom Spediteur quittiert werden! (Foto, Datum und Unterschrift).
Eine nachträgliche Reklamation wird von den Speditionsversicherungen abgelehnt.
04.02 Hinweis zur Einwegverpackung
Es handelt sich um eine reine Transportverpackung. Sie wurde quantitativ auf das unerlässliche Minimum reduziert,
um die hochwertigen Teile unbeschädigt transportieren und entladen zu können. Das Material ist voll recyclebar und
kann somit einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden. Die Entsorgungskosten verbleiben nach wie vor
beim Empfänger der Ware.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das Verpackungsmaterial an uns zurückzugeben. Die Kosten für den Rücktrans-
port sind vom Empfänger der Ware zu tragen. Bitte beachten Sie, dass das Verpackungsmaterial nicht kontaminiert
sein darf und nach Gruppen getrennt angeliefert werden muss.
04.03 Lagerung
Sind Teile in Folie verpackt, ist diese nach Anlieferung sofort zu entfernen. Folien fördern Schwitzwasserbildung und
somit Oxidations-Erscheinungen, insbesondere an feuerverzinktem Material. Alle Gerätekomponenten und Bauteile
sind so zu lagern, dass Beeinträchtigungen, Beschädigungen durch Verschmutzung, Kondensation, Witterungsein-
flüsse oder Fremdeinwirkung ausgeschlossen sind.
Lagerung der verpackten Einheiten unter folgenden Bedingungen:
04.04 Lieferumfang
Solange das Gerät nicht mit der Halterung vorschriftsmäßig mit dem Baukörper verbunden ist, besteht die Gefahr
des kippen oder herabfallen. Für den Transport benötigt man mindestens zwei Personen. Das Tragen persönliche
Schutzkleidung wird empfohlen. Das Gerät darf nur beidseitig am Gehäuse getragen werden. Nicht an Kabeln,
Schläuche, Rohere, Ventile oder Anbauteile anheben, dadurch könnten Beschädigungen auftreten.
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV Richtlinie 2014/30/EU
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
trocken und staubfrei
frostfrei
keinen aggressiven Medien aussetzen
jegliche Erschütterungen vermeiden
vor Sonneneinstrahlung schützen
Folien entfernen
Geräte an einem vor Witterungseinflüssen geschützten, trockenen und staubfreien Ort zwischenlagern
Geräteöffnungen verschließen, damit keine Verunreinigungen (Staub, Ungeziefer) eindringen können
Kondensatbildung vermeiden
Funktionserhalt der Bau- und Einbauteile sicherstellen
Zusätzliche Wartungs- und Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller beachten
Auch während des Aufbaus sind die Geräte sorgfältig vor Verunreinigungen zu schützen
1 Stück Schlüssel zum Öffnen der Revisionstüre
1 Stück Betriebs-und Wartungsanleitung des Geräts
7

Werbung

loading