Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Anforderungen An Den Aufstellort - Wolf HY-QUIET COOL LINE Betrieb & Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HY-QUIET COOL LINE
Der HY-QUIET COOL LINE ist ein dezentrales sekundäres Umluftkühl- und Heizgerät mit zwei Filterstufen für den
Zwischendeckeneinbau. Das Gerät wurde speziell für den Einsatz im Gesundheitswesen (Arztpraxen, Krankenhäuser
usw.) konform zur erhöhten Hygieneanforderung nach DIN 1946-4 entwickelt und zertifiziert. Die Umluft wird über
einen einstellbare Lamellenöffnung im Revisonsdeckel angesaugt. Über eine Vorfilterung ePM1 > 55% gelangt sie
in den Wärmetauscher und wird dort entweder gekühlt oder erhitzt. Die nun gekühlte oder erhitzte Umluft gelangt
dann über eine zweite Filterstufe ePM1>80% (oder optional ein HEPA Hochleistungsfilter H14) in den Raum. Über
individuelle verstellbare Ausblasslamellen kann Luftverteilung bedarfsgerecht im Raum verteilt werden. Die Luftmen-
ge, die Kühl- und Heizleitung können bequem über einen Regler passgenau eingestellt werden. Der dabei verwen-
detet EC-Radialventilator ist nicht nur energiesparend, sondern zudem auch noch sehr leise.
Abb. 2

7. Montage

07.01 Anforderungen an den Aufstellort

Für eine sichere Montage des Geräts an der Decke müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Achtung:
Der Baukörper muss geeignet sein, die Schwingungen und statischen Belastungen dauerhaft aufnehmen zu
können.
Die Tragfähigkeit der Decke muss ausreichend dimensioniert sein, um das Gesamtgewicht des Geräts dauerhaft
zu tragen (siehe „5. Technische Daten" auf Seite 8)
Die Aufhängung und Befestigung des Gerätes erfolgt bauseitig. Es muss an mindestens vier punkten über die
Aufhängelaschen am Baukörper befestigt werden.
Es muss eine ausreichende sichere Aufhängung / Befestigung zur Decke und zum Gerät verwendet werden. Die
Aufhängung / Befestigung müssen gegen Selbstlockern auch während des Betriebes dauerhaft gesichert sein.
Die Befestigung am Gerät muss bauseits körperschallentkoppelt sein. Damit keine Schwingungen und
Vibrationen vom Gerät während des Betriebs auf dem Baukörper übertragen werden können.
Das Rohrleitungsnetzt für den Wasserzu- und -ablauf muss bauseitig ausreichend dimensioniert sein
Das Rohrleitungsnetzt muss lastfrei am Gerät angeschlossen werden.
Die elektrische Energieversorgung muss bauseitig ausreichend dimensioniert sein (siehe „5. Technische Daten"
auf Seite 8)
Die Mindestabstände müssen eingehalten werden (siehe „07.02 Mindestabstände für den Ausstellungort" auf
Seite 11)
Die bauseitige Abführung des Kondensats während des Kühlbetrieb muss vorhanden sein
Für die Zugänglichkeit im Bereich des Revisionsdeckel muss min. 0,63m unterhalb des Gerätes freigehalten
werden.
Der Luftein- und Luftauslass darf nicht versperrt werden, um die bestmögliche Luftverteilung zu gewährleisten
Damit sich die Luft optimal im Raum verteilen kann sollte der Luftauslass im Abstand von ca. 2,8m barrierefrei
sein.
Für die Wartung und Installation bzw. zum Erreichen des Reparaturschalter und Kondensatpumpe sollte min.
350mm in Luftrichtung rechts seitlich am Gerät vorgesehen werden
Der Mindestabstand zu nächstem Gerät sollt ca. 4,2 m und im Luftauslass zur wand ca. 1,3 m betragen
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis