Herunterladen Diese Seite drucken

Wolf HY-QUIET COOL LINE Betrieb & Wartung Seite 23

Werbung

HY-QUIET COOL LINE
11. Wartung
Die Wartung darf nur von einem sachkundigen Personal vorgenommen werden! Sachkundig ist, wer auf Grund sei-
ner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse in diesem Gebiet hat und mit den einschlägigen
staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfall-verhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik
(z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, örtlichen Gesetze und Vorschriften) so weit vertraut ist, dass die Sicherheit
für sich und andere gewährleistet ist.
11.01 Sicherheitshinweise
Achtung!
Drehende Bauteile z.B. Ventilator können zu schweren Verletzungen führen. Abwarten, bis alle Bauteile z.B. Ventila-
tor zum Stillstand gekommen sind und dann erst die das Gehäusedeckel öffnen.Zusätzlich die Sicherheitshinweise
am Gerät beachten und es muss immer ein passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden.
Es besteht Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten!
Unkontrolliertes Wiedereinschalten des Geräts kann zu schweren und lebensgefährlichen Verletzungen führen. Vor
dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind und
keine Gefahren für Personen bestehen. Stets den im Folgenden beschriebenen Ablauf zum Sichern gegen.
Gesichertes abschalten des Geräts:
1. Reparaturschalter auf Spannungsfrei schalten.
2. Reparaturschalter gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Spannungsfreiheit feststellen und ggf. weiter Sicherheitsmaßnehmen ergreifen.
11.02 Gewährleistung
Unsere Gewährleistung erlischt, wenn Schäden durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung und Wartung entste-
hen. Durch unsachgemäße oder mangelnde Wartung treten mit zunehmendem Alter der Produkte erfahrungsgemäß
größere Schäden auf. Verbrauchs- und Verschleißteile sind generell von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Zusätzlich müssen die Wartungs- und Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller beachtet werden (z.B.
Kondensatpumpe, Ventilator, Wärmetauscher, Filter).
Der Gesetzgeber gibt hier eindeutig jährliche Wartungsintervalle für Sicherheitseinrichtungen an: z. B.: Verordnung
über Arbeitsstätten - § 4, 3.
Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät ist nach VDI 6022 eine Schulung gemäß der Kategorie
B (Hygieneschulung) erforderlich.
11.03 Wartungsintervalle der Anlagenteile
Hinweis:
Der Anwendungszeitraum für nachfolgende Punkte kann nicht vorgeschrieben werden. Die periodische Wartung und
Reinigung der Anlage richtet sich allein nach den Verschmutzungsgrad. Dieser ist abhängig vom Staubgehalt der
Außen- bzw. Umluft. Deshalb handelt es hier um Empfehlungen.
23

Werbung

loading