1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.1 Einsatzbereich Das Gerät wurde speziell für die Bedürfnisse des Werkzeugmaschinenbaus konzi- piert� Es ist insbesondere geeignet für die Überwachung von Kühlschmieremulsio- nen (auch verschmutzt) sowie von Kühl- und Hydraulikölen� 3.2 Beschränkung des Einsatzbereichs • Das Gerät ist nicht geeignet für: - Säuren und Laugen - den Hygiene- und Galvanikbereich - stark leitende und anhaftende Medien (z�...
4 Schnelleinstieg Zur schnellen Inbetriebnahme dienen für die meisten Anwendungen die nachfol- gend beschriebenen Beispielkonfigurationen� Die angegebenen Mindestabstände gelten ausschließlich für den jeweils beschriebenen Fall� 4.1 Beispielkonfiguration 1 Zu erfassendes Medium: Mineralisches Öl Betriebsart: Manuelle Medienwahl mit Überfüllsicherung → 5.2.1 Einbauumgebung: Metallischer Behälter, Montage wie in Abb� 4-1� ►...
5 Funktion 5.1 Messprinzip Der Sensor ermittelt den Füllstand nach dem kapazi tiven Messprinzip: • Ein elektrisches Feld (E) wird auf- Abb. 5-1 gebaut und durch das zu erfassen- de Medium beeinflusst� Diese Fel- dänderung erzeugt ein Messsignal, das elektronisch ausgewertet wird� • Maßgeblich für die Erfassung eines Mediums ist dessen Dielektrizitäts- konstante (DK)�...
5.2.1 Betriebsarten 1. Manuelle Medienwahl mit Überfüllsicherung (Werkseinstellung) Empfohlen! Höchste Betriebssicherheit! Das zu erfassende Medium wird manuell eingestellt [MEdI]� Zusätzlich steht eine integrierte, unabhängig arbeitende Überfüllsicherung zur Verfügung� 2. Manuelle Medienwahl ohne Überfüllsicherung Mittlere Betriebssicherheit! Das zu erfassende Medium wird, wie unter 1� beschrieben, manuell einge- stellt�...
• Die Überfüllsicherung OP ist keinem separaten Ausgang zugeordnet! Sie bietet eine zusätzliche Sicherung und löst nur dann einen Schaltvorgang aus, wenn bei stei gendem Füllstand einer der Ausgänge trotz Überschreiten des zugehö- rigen Schaltpunkts nicht geschaltet haben (z� B� aufgrund applikationsbe dingter Funktionsstörungen)�...
Abb. 5-2 Abb. 5-3 L : Füllstand HY: Hysterese FE: Fenster 5.2.4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstandes Der Abstand zwischen Behälterboden und Unterkante des Messstabs kann als Offset [OFS] eingegeben werden� Dadurch beziehen sich Anzeige und Schalt- punkte auf den realen Füllstand (Bezugspunkt = Behälterboden)� Bei [OFS] = [0]: Bezugspunkt ist die Unterkante des Messstabs�...
Stablänge u ��� y: Mindestabstände Bereich für Montageelemente Überfüllsicherung maximale Auszugslänge Metallisches Objekt im Behälter Tab. 6-1 AF002 [mm] [inch] L (Stablänge) 10,4 M (Montagebereich) c (max� Auszugslänge)* * Gilt für Montage wie abgebildet (Wandstärke des Behälterdeckels wurde vernachlässigt; Montageelement ragt nicht in das Behälterinnere)�...
6.1 Montagehinweise für Betrieb mit Überfüllsicherung (Werkseinstellung) [MEdI] = [CLW��] oder [OIL��], [OP] = [Wert���] (Überfüllsicherung OP aktiviert!) Es ist zulässig, Montageelemente innerhalb des Montagebereich (M) (Abb� 6-1) zu befestigen� ► Maximal zulässige Auszugslänge (c) gemäß Tab� 6-1 beachten� ► Mindestabstände gemäß Abb� 6-1 und Tab� 6-2 beachten� ►...
Bei automatischer Medienerkennung [MEdI] = [Auto] oder deaktivierter Überfüllsicherung [OP] = [OFF] initialisiert sich der Sensor bei jedem Ein- schalten neu und nimmt Anpassungen an das Medium als auch die Mon- tageumgebung vor� Der aktive Bereich / Messbereich darf in dieser Phase nicht komplett vom Medium bedeckt sein! Die angegebenen Mindestab- stände stellen dies sicher�...
7 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: Adernfarben schwarz OUT2 braun OUT1 blau...
8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 Anzeige in mm� LED 2 Anzeige in inch� LED 3 - 6 Nicht belegt� LED 7 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)� LED 8 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)�...
10 Parametrieren 10.1 Parametriervorgang allgemein ► [Mode/Enter] drücken, bis der gewünschte Parameter im Display erscheint� Zur Anwahl von Parametern im erweiter- Mode/Enter Set ten Menü (Menüebene 2): ► [EF] wählen und kurz [Set] drücken� ► [Set] drücken und halten� > Der aktuelle Parameterwert wird 5 s Mode/Enter Set lang blinkend angezeigt�...
Das Gerät kann vor oder nach der Installation parametriert werden� Ausnahme: Für den Abgleich der Überfüllsicherung [cOP] muss das Gerät im Behälter eingebaut sein� 10.2 Grundeinstellungen Einstellbereiche aller Parameter: → 12 Werkseinstellungen aller Parameter: → 14 10.2.1 Maßeinheit [uni] festlegen ► [uni] vor Eingabe der Werte für SPx, rPx, OP oder OFS eingeben� Versehentliche Fehleinstellungen werden dadurch vermieden! ►...
In den Einstellungen [CLW�1] und [CLW�2] werden Anhaftungen (z� B� Metallspäne) unterdrückt� In den Einstellungen [OIL�1] und [OIL�2] wird ein höherdielektrischer Was- ser- oder Spänesumpf von einigen Zentimetern Höhe unterdrückt� Ist keine Ölschicht vorhanden (oder ist sie sehr dünn), wird der Sumpf detektiert� Bei der Einstellung [MEdI] = [Auto] steht keine Überfüllsicherung OP zur Verfü- gung, die Menüpunkte [OP] und [cOP] sind dann nicht verfügbar�...
Seite 23
Mindestabstand zwischen Überfüllsicherung OP und Füllstand beim Abgleich: Tab. 10-1 [mm] [inch] AF002 Die Position der Überfüllsicherung OP lässt sich durch Aufruf des Parame- ters [OP] ermitteln� Eventuell Offset beachten� Der aktuelle Füllstand ist manuell zu ermitteln, da das Gerät vor dem Ab- gleich noch nicht betriebsbereit ist�...
10.3 Ausgangssignale einstellen 10.3.1 Ausgangsfunktion [oux] für OUTx einstellen ► [oux] wählen und Schaltfunktion einstellen: [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner [Fno] = Fensterfunktion/Schließer [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner Wird der Schaltausgang als Überfüllsicherung verwendet, wird die Einstel- lung [oux] = [Hnc] (Öffnerfunktion) empfohlen� Durch das Ruhestromprinzip wird sichergestellt, dass auch Drahtbruch oder Kabelabriss erkannt werden�...
10.3.5 Rückschaltverzögerung [drx] einstellen ► [drx] wählen und Wert zwischen 0,0 und 60 s einstellen� Die Rückschaltverzögerung verhält sich gemäß VDMA� 10.3.6 Schaltlogik [P-n] festlegen ► [P-n] wählen und [PnP] oder [nPn] einstellen� 10.3.7 Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall [FOUx] festlegen ►...
11 Betrieb Nach Einschalten der Betriebsspannung befindet sich das Gerät im Betriebsmo- dus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� ► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert� 11.1 Betriebsanzeigen Tab.11-1 [----] (fortlaufend) Initialisierungsphase nach dem Einschalten�...
12 Technische Daten Technische Daten und Maßzeichnung unter www�autosen�com� 12.1 Einstellwerte [OFS] Tab. 12-1 [mm] [inch] Einstellbereich 0���2000 0���78,8 Schrittweite 12.2 Einstellwerte [OP] Tab. 12-2 AF002 [mm] [inch] OPx: Einstellbereich [OP] Die angegeben Werte für [OP] beziehen sich auf den Abstand OP zu Stabunterkante�...
12.3 Berechnungshilfen [OP] Zur ordnungsgemäßen Funktion der Überfüllsicherung OP muss Mindest- abstand (y) (Abb. 12-1) eingehalten werden (→ 6.1). Es gelten folgende Zusammenhänge (Abb� 12-1): B: Behälterhöhe L: Stablänge B + c = L + u c: Auszugslänge (maximal → 6) u: Abstand Stab zu Behälterboden y: gewünschte Ansprechhöhe z: gewünschte Ansprechhöhe OP von OP von oben (minimal → 6.1, unten (maximal: z <...
• Nach dem Wechsel von Medien mit stark voneinander abweichenden Dielekt- rizitätskonstanten� Bei der manuellen Medienwahl muss zuvor die Einstellung [MEdI] angepasst werden� 14 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer- Einstellung MEdI CLW.1 ---- ---- FOU1 FOU2...
• Die logische Verknüpfung zwischen den Ausgängen 1 und 2 zeigt an, ob Über- füllung vorliegt oder der Minimalfüllstand unterschritten ist: - Überfüllung: Ausgang 1 und Ausgang 2 zurückgeschaltet (AUS)� - Min-Wert unterschritten: Ausgang 1 geschaltet (EIN) und Ausgang 2 zurück- geschaltet (AUS)� Weitere Informationen unter www�autosen�com...
Seite 36
Technische Daten und weitere Informationen unter: www.autosen.com...