5.2. Isolationswiderstand
Warnung: Netzstecker abziehen und FI-Schutzschalter ausschalten!
Startbedingungen:
• Lampe ausgeschaltet.
• Alle Fehlerschalter in OK-Stellung.
N
L
TP2
TP3
GAS
Schalterstellung am BENNING IT 110/ IT 120:
• R
ISO
• Messspannung und Grenzwert sind einzustellen, z.B. 500 V, 0,5 MΩ
Hinweise zur Messung:
Der Isolationswiderstand ist zwischen den aktiven Leitern (L, N) und den Erdpotential führenden
Teilen (Erde oder PE) zu messen. Um den Messaufwand zu reduzieren und um angeschlossene
Geräte vor Beschädigung zu schützen, dürfen Außenleiter (L) und Neutralleiter (N) miteinander
verbunden werden.
Grenzwerte: siehe gültige VDE-Bestimmungen
Auszug aus DIN VDE 0100-600 Teil 610, Erstprüfung:
Nennspannung des
Stromkreises
SELV/PELV
bis 500 V
MM 1-3
PE
über 500 V
HOLD
Messstelle:
N
L-Klemme der Netzsteckdose - (PE) Schutzleiterschiene
VoltSensor
HOLD
N-Klemme der Netzsteckdose - (PE) Schutzleiterschiene
Hz
A
L-Klemme der Netzsteckdose - N-Klemme der Netzsteckdose
A
°C
°F
Fehler: (R
-Schalter in Stellung „Fault" (Fehler), VDE 0100 Teil 610
ISO
L-Klemme der Netzsteckdose - (PE) Schutzleiterschiene
Messspannung: 100 V
Hz
VDE 0100 Demonstrationskoffer
PE
PE
TP1
PE
N
L
Messspannung
Isolationswiderstand
250 V
500 V
1.000 V
L
, 250 V
, 500 V
DC
DC
TP2
TP1
TP3
TP2
GAS
TP3
Auszug aus DIN VDE 0105 Teil 100, Wiederholungsprüfung:
Nennspannung des Stromkreises
≥ 0,5 MΩ
SELV/PELV
bis 1000 V, mit angeschlossenen
≥ 1,0 MΩ
und eingeschalteten Verbraucher
≥ 1,0 MΩ
bis 1000 V, ohne Verbraucher
, 1.000 V
(anwählbar)
DC
DC
12
N
L
GAS
Isolationswiderstand
≥ 300 Ω/V (230 V → 69 kΩ)
MM 1-3
≥ 1.000 Ω/V (230 V → 0,23 MΩ)
Messwert
R
> 200 MΩ
ISO
VoltSensor
RANGE MAX/MIN
HOLD
R
> 200 MΩ
ISO
Hz
A
R
> 200 MΩ
A
ISO
°C
V
°F
V
OFF
R
≈ 0,44 MΩ
ISO
Hz
A
MAX
10A
FUSED
PE
TP2
TP1
TP3
GAS
≥ 0,25 MΩ
PE
N
L