S
A
CHNELLER
BWÄRTSGANG
! Feld OT auf der Seite BIEGUNG NUM löschen, um einen
genügenden Arbeitsabstand zu erhalten.
! DRUCK EILGANG " (P31) sehr klein einstellen ( 3% bis 6%).
! SPANNUNG EG ABWÄRTS " (P22) auf ca. 3 V einstellen und
anschliessend langsam steigern, bis in den Zylindern die Kavitation
beginnt.
Kavitation wird wahrgenommen, wenn nach der Bremsung in EG eine lange
Wartezeit oder auch ein Ausrenken des Stössels und/oder ein Saugegeräusch
in den Zylindern beobachtet werden.
! ABSTAND VERLANGSAMUNG EILGANG (P12) auf einen Wert
von 10 mm einstellen.
! ABSTAND UMSCHALTUNG EILGANG (P06) so einstellen, dass
der Umschaltpunkt optimal erreicht wird.
V
ERSTÄRKUNG
! VERSTÄRKUNG SYNCHRONISMUS EG " und # (P26) bis auf
den Wert steigern, wo leichte Schwingungen des Stössels beobachtet
werden können.
! Dann von dem so gefundenen Wert 3 bis 5 Einheiten abziehen.
! Wenn der Stössel immer noch unstabil bleibt muss vom Wert noch
einmal abgezogen und der Test wiederholt werden.
U
MSCHALTUNG DER
! ZEITSPANNE EILGANG - KRIECHGANG (P45) bestimmen.
! Der Wert sollte sich idealweise zwischen 0.0 und 0.4 s befinden.
Standardwert ist 0.2 s.
! Schnelle Abwärtsbewegung ausführen und wenn nötig ABSTAND
VERLANGSAMUNG verkürzen.
S
YNCHRONISMUS
G
ESCHWINDIGKEIT
OPTIMIERUNG
SEITE 65