Serie
Sicherheitshinweise für Signalgeber 1
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Warnung
1. Beachten Sie die technischen Daten.
Lesen Sie aufmerksam die technischen Daten und verwenden
Sie das Produkt dementsprechend. Das Produkt kann
beschädigt werden oder Funktionsstörungen können auftreten,
wenn
die
zulässigen
Betriebsstrom, Spannung, Temperatur oder Schockbeständig-
keit nicht eingehalten werden.
2. Treffen Sie Vorsichtsmassnahmen, wenn
mehrere
Zylinder
eingesetzt werden.
Falls mehrere mit Signalgebern bestückte Zylinder nahe
beieinander montiert werden, können Magnetfeldinterferenzen
bei den Singalgebern zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie
einen Mindestabstand von 40mm zwischen den Zylindern.
(Wird der zulässige Abstand für jede Zylinderserie angegeben,
halten Sie sich an diesen Wert.)
3. Überprüfen Sie die Einschaltzeit des Signal-
gebers, wenn er im mittleren Bereich des
Kolbenhubweges installiert ist.
Wenn ein Signalgeber im mittleren Bereich des Kolben-
hubweges installiert ist, darf seine Ansprechzeit nicht durch
hohe Kolbengeschwindigkeit beeinträchtigt werden. Zu hohe
Kolbengeschwindigkeiten führen zu Funktionsstörungen. Die
maximal feststellbare Kolbengeschwindigkeit beträgt:
Schaltbereich des Signalgebers (mm)
V (mm/s) =
Ansprechzeit der Steuerung (ms)
4. Halten Sie die Anschlussleitungen so kurz
wie möglich.
<Reed-Schalter>
Mit zunehmender Länge der Anschlussleitungen wird der
Einschaltstrom des Signalgebers stärker, was die Haltbarkeit
des Produkts beeinträchtigen kann. (Der Signalgeber bleibt
ständig in EIN-Stellung.)
Verwenden Sie eine Kontaktschutzbox, wenn die Kabel 5m
oder länger sind.
<Elektronische Signalgeber>
Obwohl die Leitungslänge die Funktionstüchtigkeit des
Signalgebers normalerweise nicht beeinflusst, sollte das
verwendete Kabel nicht länger als 100m sein.
5. Überwachen Sie den internen Spannungs-
abfall des Signalgebers.
<Reed-Schalter>
1) Signalgeber mit Betriebsanzeige (ausser D-A96, D-A96V)
• Berücksichtigen Sie, dass bei in Serie geschalteten
Signalgebern aufgrund des internen Widerstandes der
LEDs ein beträchtlicher Spannungsabfall auftritt. (Siehe
Interner Spannungsabfall in den Technischen Daten der
Signalgeber.)
[Bei "n" angeschlossenen Signalgebern nimmt der
Spannungsabfall um den Faktor "n" zu.]
Es ist möglich, dass ein Signalgeber korrekt arbeitet und
die Last gleichzeitig nicht funktioniert.
MY1 W
Systemkonzeption und Auswahl
technischen
Daten
betreffend
nahe
beieinander
x 1000
Last
• Ähnlich kann auch bei einer bestimmten Betriebsspannung
die Last unwirksam sein, obwohl der Signalgeber korrekt
funktioniert. Deshalb muss nach der Überprüfung der
Mindestbetriebsspannung der Last die nachstehende
Formel erfüllt sein.
Interner Spannungs-
Versorgungssp. –
abfall des Signalgebers
2) Falls der interne Widerstand einer LED einen Störfaktor
darstellt, wählen Sie einen Signalgeber ohne LED (D-A90, D-
A90V).
<Elektronische Signalgeber>
3) Im Allgemeinen ist der interne Spannungsabfall bei
Verwendung eines Elektronischen Signalgebers mit 2-Draht-
System grösser als bei Verwendung eines Reed-Schalters.
Befolgen Sie dieselben Hinweise wie unter Punkt 1).
Beachten Sie ausserdem, dass kein 12VDC-Relais verwendet
werden kann.
6. Überwachen Sie Kriechströme.
<Elektronische Signalgeber>
Bei einem Elektronischen Signalgeber mit 2-Draht-System fliesst,
selbst in ausgeschaltetem Zustand, ein Kriechstrom zur
Betätigung des inneren Schaltkreises in Richtung Last.
Falls nachstehende Formel nicht erfüllt wird, wird der
Signalgeber nicht ordungsgemäss zurückgesetzt (er bleibt
eingeschaltet).
Arbeitsstrom der last (AUS-Stellung) > Kriechstrom
Verwenden Sie einen Signalgeber mit 3-Draht-System, wenn die
Formel nicht erfüllt wird.
Ausserdem nimmt der Kriechstrom bei Parallelanschluss von "n"
Signalgebern um den Faktor "n" zu.
7. Verwenden Sie keine Last, die Spannungs-
spitzen erzeugt.
<Reed-Schalter>
Falls eine Last verwendet wird, die Spannungsspitzen erzeugt,
wie z. B. ein Relais, wählen Sie ein Signalgebermodell mit
eingebauter Kontaktschutzschaltung oder verwenden Sie eine
Kontaktschutzbox.
<Elektronische Signalgeber>
Obwohl am Ausgang des Elektronischen Signalgebers zum
Schutz
gegen
Spannungsspitzen
angeschlossen ist, können durch wiederholte Spannungsspitzen
Schäden verursacht werden. Wenn eine Last, wie z. B. ein Relais
oder ein Elektromagnetventil, die Spannungsspitzen erzeugt,
direkt angesteuert wird, verwenden Sie einen Signalgeber mit
einem integrierten Element zur Funkenlöschung.
8. Hinweise für die Verwendung in Verriegelungs-
schaltkreisen
Falls der Signalgeber zur Funktionssicherheit eingesetzt wird,
sollten Sie zur Sicherheit ein doppeltes Verriegelungssystem
(mechanische Schutzfunktion oder weiterer Signalgeber/Sensor)
vorsehen.
Führen Sie regelmässige Wartungen durch, und überprüfen Sie
die ordnungsgemässe Funktion.
9. Lassen sie ausreichend Freiraum für Instand-
haltungsarbeiten.
Planen Sie bei der Konzipierung neuer Anwendungen genügend
Freiraum für die Durchführung von technischen Inspektionen und
Instandhaltungsmassnahmen ein.
Min. Betriebsspannung
>
der Last
eine
Zenderdiode
36