BEDIENUNG
Sicherheit
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög-
lich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den im
ersten Absatz dieses Abschnitts definierten Messbedingungen
durchgeführt wird.
2. Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Heizen von Räumen, innerhalb der in den
Technischen Daten aufgeführten Einsatzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
: :
Die Elektroinstallation und die Installation des Heizkreislaufs
dürfen nur von Fachhandwerkern durchgeführt werden.
: :
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
: :
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
: :
Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub
und Schmutz.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
nur mit geschlossenem Gehäuse.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
3.1
Mindestsoftwarestände
Für den Betrieb der Wärmepumpe sind die folgenden Mindest-
softwarestände notwendig:
: :
WPM 3: 390.10
: :
FES: 417.04
: :
IWS: 3 9307A
www.tecalor.de
3.2
Gebrauchseigenschaften
Das Gerät ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die als Hei-
zungs-Wärmepumpe arbeitet. Das Gerät entzieht der Außenluft
auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme und gibt diese auf
einem höheren Temperaturniveau an das Heizungswasser ab.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 65 °C Vorlauftemperatur
erwärmt werden.
Das Gerät ist je nach Wärmepumpen-Baureihe für die Innen- oder
Außenaufstellung geeignet.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC).
Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bivalenz-
punktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung ak-
tiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wasser-Temperaturen zu gewährleisten. Im monoenergetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/Zusatzhei-
zung als Zusatzheizung aktiviert.
Weitere Eigenschaften
: :
Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung
: :
Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung
: :
Entzieht der Außenluft noch bei – 20 °C Außentemperatur
Wärme
: :
Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerver-
zinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert
: :
Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und sicher-
heitstechnischen Einrichtungen
: :
Enthält unbrennbares Sicherheitskältemittel
Hinweis
Für die Regelung der Heizungsanlage benötigen Sie den
Wärmepumpen-Manager WPM.
TTL 9.5 IK | TTL 13.5 IK
In dem Funktionsmodul sind die Heizungs-Umwälzpumpe und ein
3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen dem Heizungskreislauf
und dem Kreislauf zur Trinkwasser-Erwärmung eingebaut. Die
Erwärmung des Trinkwassers erfolgt, indem das von der Wärme-
pumpe erwärmte Heizungswasser durch einen Wärmeübertrager
im Warmwasserspeicher gepumpt wird und dabei seine Wärme
an das Trinkwasser abgibt.
Geregelt werden das Funktionsmodul und die Wärmepumpe mit
einer eingebauten, außentemperaturabhängigen Rücklauftempe-
raturregelung (Wärmepumpen-Manager WPM).
3.3
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel verdampft und wird
mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt.
Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturniveau und
gibt die Wärme aus der Luft über einen weiteren Wärmeübertra-
ger (Verflüssiger) an das Heizsystem ab. Danach entspannt das
Kältemittel und der Prozess beginnt erneut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuch-
tigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in
der Abtauwanne aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärmepumpen-
kreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benötigte Wärme wird
aus dem Pufferspeicher entnommen. Am Ende der Abtauphase
schaltet die Wärmepumpe automatisch in den Heizbetrieb zurück.
TTL 9.5, TTL 13.5
5