Inhalt Inhalt Seite Seite Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit ....3 Fehler, Ursache, Abhilfe ...........43 Zweckbestimmung ........... 4 Instandhaltungsintervalle..........47 Akkus entsorgen............47 Vorbereiten ............... 5 Gerät entsorgen ............47 Vor Erstinbetriebnahme ..........5 Handhabung............... 5 Was ist was ...............48 Lufttemperatur-Sensor anschließen......8 Technische Daten .............53 Anfeuchtung ...............
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Das Gerät muß halbjährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden (mit Protokoll).
Zweckbestimmung Zweckbestimmung Keine Medikamente oder vergleichbare Substanzen Der Incubator 8000 SC ist ein geschlossenes Pflege- im Patientenraum vernebeln. gerät zur Intensivpflege von Frühgeborenen und kranken Der Niederschlag vernebelter Substanzen kann die Neugeborenen bis zu einem aktuellen Körpergewicht von Gerätefunktion beeinträchtigen.
Vorbereiten Vor Erstinbetriebnahme Handhabung Vorbereiten Das Gerät wird vollständig montiert geliefert. Vor Erstinbetriebnahme Überprüfen, ob sämtliches Verpackungsmaterial entfernt ist. Handhabung Frontklappe Frontklappe öffnen: 1 Riegel mit Daumen und Zeigefinger zusammen- drücken und gleichzeitig Frontklappe herunterklappen, bis sie am Gehäuse liegt. Frontklappe schließen: Frontklappe nach oben klappen.
Seite 6
Vorbereiten Handhabung Schwenkfenster Schwenkfenster öffnen: 1 Raste auf den geriffelten Teil drücken, Schwenkfen- ster wird geöffnet. Schwenkfenster schließen: Schwenkfenster zudrücken, bis die Raste sicher eingerastet ist. Haube Haube aufklappen: Frontklappe öffnen. Haube bis zum Anschlag nach hinten aufklappen. Liegefläche herausziehen Auf richtige Auflagerichtung der Liegefläche achten, da sonst kein Herausziehen möglich ist.
Seite 7
Vorbereiten Handhabung Liegeflächen-Begrenzung umsetzen Bei Bedarf rechts oder links einsetzbar. Frontklappe öffnen. 1 In der Mitte gegen die Liegeflächen-Begrenzung drücken, bis sie aus der Nut herausspringt und auf der anderen Seite der Liegefläche wieder einsetzen. Frontklappe schließen. Doppelwand in der Frontklappe z.
Vorbereiten Handhabung Lufttemperatur-Sensor anschließen Klappe vor dem Bedienpanel Klappe herunterklappen: – Gerät einschalten, – Sollwerte eingeben oder bestätigen. Danach Klappe wieder hochklappen, sonst versehentliche °C FEUCHTE/HUMID. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR °C °C Veränderung der Sollwerte möglich. °C °C Intervallton bei hochgeklappter Klappe ausschalten: Taste G auf der Klappe drücken.
Vorbereiten Anfeuchtung Zubehör Anfeuchtung Wasserstandsregler Datum mit wasserfestem Filzschreiber im Datumsfeld eintragen. 1 Rückwand des Inkubators aufklappen. 2 Wasserstandsregler auf die Anschlußtülle des Wasserkochers fest aufstecken. 3 Schlauch nach oben biegen und auf die obere Tülle am Wasserstandsregler stecken. Zubehör montieren Gesamtzuladung des Gerätes von maximal 25 kg beachten! Halter für Beatmungsschläuche...
Seite 10
Vorbereiten Zubehör Aufnahmeplatte Monitor- und Beatmungsgeräteträger mit Klinksystem für Dräger Normgehäuse 1/2 B, z. B. Babylog 8000. Maximale Tragkraft von 20 kg beachten! Platte an der Griffschiene einhängen und befestigen. Gerät auf der Aufnahmeplatte montieren Beispiel: Babylog 8000 Fußleisten vom Gerät abziehen. Gerät ca.
Seite 11
Vorbereiten Zubehör Stativsäule anbauen Für Montage von Zubehör, z. B. Infusionspumpen Ablageplatten Befestigung für Infusionsflaschen Anbau nach Montageanweisung. Zum Transport den Inkubator auf niedrigste Arbeits- höhe stellen. Befestigung für Infusionsflaschen Klaue der Befestigung für Infusionsflaschen an der Stativsäule aufstecken und Knebelschraube festdrehen.
Vorbereiten Zubehör für O -Therapie vorbereiten Zubehör für O -Therapie vorbereiten – für O -Anreicherung der Inkubatorluft – für O -Anreicherung unter einer Kopfhaube Gebrauchsanweisung des verwendeten Gerätes beachten! -Konzentration überwachen! -Durchflußmesser -Durchflußmesser an der Griffschiene befestigen. Schlauch auf die Tülle am O -Durchflußmesser und 1 auf den O -Anschluß...
Vorbereiten Zubehör für O Therapie Kabel und Schläuche über Kopfhaube zugeben Sensor des Oxydig mit dem Adapterring in die stern- förmig eingeschnittene Manschette einstecken. Stecker in das Meßgerät stecken. 1 Schlauch an der Kopfhaube anschließen. -Verteiler -Verteiler, Sach-Nr. 2M 18 810, an der Griff- schiene befestigen.
Betriebsbereitschaft prüfen Vor dem Erstbetrieb Vor jedem Einsatz Betriebsbereitschaft prüfen Vor dem Erstbetrieb Prüfen, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Leistungsschild übereinstimmt. Vor jedem Einsatz Prüfen, ob das Gerät desinfiziert wurde. Prüfen, ob die Gasversorgung für die benutzten Geräte vorhanden und ausreichend ist.
Seite 15
Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz Schwenkfenster auf sicheren Verschluß prüfen Schwenkfenster öffnen und vorsichtig schließen, bis die Raste einklinkt. 1 Geschlossenes Schwenkfenster am Rand nach außen ziehen – es darf sich nicht öffnen. Wenn das Schwenkfenster nicht eingerastet bleibt: DrägerService in Anspruch nehmen. Frontklappe auf sicheren Verschluß...
Seite 16
Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz Liegefläche herausziehen Auf richtige Auflagerichtung der Liegefläche achten, da sonst kein Herausziehen möglich ist. Frontklappe öffnen. Liegefläche bis zum Anschlag nach vorn heraus- ziehen. Nach den Pflegemaßnahmen die Liegefläche wieder ganz zurückschieben und Frontklappe schließen. Schrägstellung der Liegefläche überprüfen 1 Linke Seite der Liegefläche auf maximale Höhe stellen.
Seite 17
Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz Geräte-Selbsttest aktivieren Klappe vor dem Bedienpanel herunterklappen. °C FEUCHTE/HUMID. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR °C °C °C °C 1 Netzschalter drücken – bis zum Einrasten = EIN. Im Selbsttest werden die Gerätefunktionen überprüft. 2 Die grüne Betriebs-LED leuchtet. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR Control...
Betrieb Vorsichtsmaßnahmen Betrieb Vorsichtsmaßnahmen Vor Betrieb Aufwärmzeit beachten (Seite 21). Luftkanäle in der Deckplatte nicht abdecken, Verbren- nungs- oder Unterkühlungsgefahr für den Patienten! Die Bedientasten sind mit einer Klappe abgedeckt, um unbeabsichtige Veränderungen der Einstellwerte zu vermeiden. Zum Einschalten des Gerätes, für Verän- derungen der Sollwerte und zum Erkennen der Alarme Klappe herunterklappen.
Seite 20
Betrieb Vorsichtsmaßnahmen Hohe Geräuschpegel Lärmbelästigung für den Patienten kann entstehen bei: – Gebrauch von Kopfhauben und Einleiten von Druck- gasen, – Verschleiß der Motorlager für die Luftumwälzung, – Ablage von Teilen auf der Inkubatorhaube. Instandhaltungsintervalle einhalten, Seite 46. Keine Teile auf der Inkubatorhaube ablegen! Gerät nur an Wandsteckdose anschließen! Keine Mehrfachsteckdosen verwenden! Beim Bruch des Schutzleiters in der Zuleitung der Mehr-...
Betrieb Aufwärmzeit einhalten! Einsatz erst nach ca. 35 Minuten. Inkubator in Betriebsart "Lufttemperatur-Regelung" aufwärmen. Für sofortige Nutzung des Inkubators im Bedarfsfall: Inkubator im Standby betreiben: Sollwert-Lufttemperatur 32 °C bis 36 °C einstellen, Seite 22, Feuchte-Steuerung auf 0 einstellen, Seite 33. Kurz vor Belegung des Inkubators: Wasserbehälter füllen Hände desinfizieren.
Seite 22
Betrieb Wasserstandsregler Inkubator belegen Bei Verwendung eines Wasserstandsreglers: Aqua dest.-Beutel vorbereiten Hände desinfizieren. Neues Infusionsbesteck vorbereiten. 1 Klemme am Infusionsbesteck schließen. 2 Luer-Lock-Anschluß des Infusionsbestecks auf die Tülle am Wasserstandsregler schrauben. 3 Infusionsschlauch in den Halter hängen. Infusionsschlauch durch die Aussparung in der Rückwand führen und Rückwand schließen.
Betrieb Lufttemperatur-Regelung Lufttemperatur-Regelung anwenden Regelmäßig die Kerntemperatur des Patienten messen! Klappe vor dem Bedienpanel herunterklappen. 1 Netzschalter drücken – bis zum Einrasten = EIN, °C LUFT/AIR 2 grüne Betriebs-LED leuchtet. Selbsttest abwarten. Danach schaltet das Gerät auf °C Betriebsart "Lufttemperatur-Regelung". >37 °C 3 Die Anzeige wechselt zyklisch mit dem Meßwert der Reset...
Seite 24
Betrieb Lufttemperatur-Regelung Sollwertbereich von 37 °C auf 39 °C erweitern Nur nach ärztlicher Verordnung! Kerntemperatur des Patienten besonders sorgfältig messen! 1 Entriegelungstaste 7 drücken, 2 gelbe Kontroll-LED >37 °C leuchtet. Die Alarmgrenze für Übertemperatur wird von 38 °C auf 40 °C angehoben. °C LUFT/AIR 3 Taste P oder p gedrückt halten, bis der gewünschte Sollwert in der Anzeige erscheint.
Seite 25
Betrieb Lufttemperatur-Regelung Alarme Alarme Zentralalarm 1 Rote LED Alarm blinkt und ein Alarmton entspre- chend dem ausgelösten Alarm ertönt. Bei Alarmen mit Intervallton kann dieser für 10 Minuten °C LUFT/AIR unterdrückt werden: 2 Taste G drücken, oder °C >37 °C Taste G auf der Klappe drücken.
Betrieb Hauttemperatur-Regelung Ist das Modul "Hauttemperatur-Regelung" vorhanden und in Betrieb, kann auf die Betriebsart "Lufttemperatur- Regelung" zurückgeschaltet werden: 1 Taste ç drücken, °C LUFT/AIR 2 grüne Betriebs-LED Control leuchtet. Die Betriebsart "Lufttemperatur-Regelung" ist wieder °C >37 °C aktiv. Als Lufttemperatur-Sollwert wird der zuletzt vom Reset Check System bestimmte Sollwert übernommen.
Seite 27
Betrieb Hauttemperatur-Regelung Sensor positionieren Liegt das Kind auf dem Rücken: Sensor auf dem Abdomen im Leberbereich befestigen. Liegt das Kind auf dem Bauch: Sensor auf dem Rücken befestigen, vorzugsweise im Nierenbereich. Sensor nicht unter dem Kind befestigen; sonst wird die Kerntemperatur und nicht die Hauttemperatur gemessen und geregelt! Die korrekte Befestigung des Hauttemperatur- Sensors regelmäßig prüfen!
Seite 28
Betrieb Hauttemperatur-Regelung Hauttemperatur-Regelung aktivieren Hauttemperatur-Sensor mindestens 5 Minuten an die Temperatur des Kindes angleichen lassen. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR Wenn der angezeigte Wert konstant bleibt, 1 Taste ç drücken, 2 grüne Betriebs-LED Control leuchtet, °C °C >37 °C die Hauttemperatur-Regelung ist aktiv. 3 Die Anzeige wechselt zyklisch mit dem Meßwert der Check Reset...
Seite 30
Betrieb Hauttemperatur-Regelung Alarme Alarme Bei Abweichungen größer als ±0,5 °C zwischen Soll- wert und Istwert der Hauttemperatur: 1 Rote LED Alarm und 2 rote LED ±0,5 °C blinken, °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR 3 Anzeige blinkt und der Intervallton setzt ein. °C °C °C...
Betrieb ThermoMonitoring ThermoMonitoring, optional Zur besseren Beurteilung des thermischen Zustandes des Kindes wird die Messung der zentralen und peri- pheren Temperatur empfohlen. Beide Temperaturen können über zusätzliche Soft- und Hardware dargestellt und dokumentiert werden. Die Dokumentation der Werte zeigt den Therapiefortschritt und die Therapieeingriffe am Kind.
Betrieb Feuchte-Steuerung Feuchte-Steuerung anwenden Lufttemperatur und relative Luftfeuchte hängen vonein- ander ab. Wird die Lufttemperatur im Inkubator geändert, Gewünschte paßt das Gerät seine Anfeuchterleistung an die geän- rel. Feuchte derten Temperaturbedingungen an. Die gewünschte rela- in % (max. 85 %) tive Luftfeuchte bleibt erhalten.
Seite 33
Betrieb Feuchte-Steuerung Nach dem Einschalten des Inkubators 1 Anzeige 0 blinkt – Feuchtesteuerung = AUS 2 Taste P oder p kurz drücken – Zustand AUS wird FEUCHTE/HUMID. bestätigt, Anzeige 0 leuchtet stetig. Feuchte-Einstellwert verändern 3 Taste P drücken – Einstellwert wird schrittweise von 0 auf 10 erhöht.
Betrieb applizieren applizieren Physiologische Gefahren durch O beachten! -Anreicherung nur nach ärztlicher Vorschrift. Nur nach dem arteriell gemessenen O -Partialdruck im Blut des Patienten vornehmen. Sonst Gefahr einer Hyperoxämie (Schädigung der Augen) bzw. Hypoxämie (Schädigung des Hirns). - Konzentration im Inkubator überwachen! Mit O - Monitor, z.
Betrieb über Kopfhaube zugeben Säuglingswaage über Kopfhaube zugeben Zubehör Vorbereiten Seite 13. Den Patienten auf den Rücken legen. 1 Kopfhaube über den Kopf stellen: Kopfhaube liegt auf der Matratze auf. Kragenbereich nicht abdichten! am Durchflußmesser einstellen: 0,5 bis 4 L/min. - Konzentration mit Oxydig überwachen! Nach der Anwendung Kopfhaube vom Patienten abheben.
Betrieb Vakuum-Matratze Phototherapie Vakuum-Matratze benutzen Zubehör Die Kontur der Vakuum-Matratze läßt sich beliebig ändern und bleibt nach dem Evakuieren erhalten. Extremlagerungen für spezielle Anwendungen sind daher möglich. Die Standardmatratze kann im Inkubator bleiben. Frontklappe öffnen. Vakuum-Matratze einlegen und vorformen. Kind auf die Matratze legen und "einformen". Schlauch der Absaugeeinrichtung an der Vakuum- Matratze anschließen.
Betrieb Schnittstelle ® Schnittstelle BabyLink anwenden (Option) ® Mit der Schnittstelle BabyLink werden Inkubator-Zustandsdaten (Istwerte, Sollwerte, Alarme) über eine serielle Schnittstelle ausgegeben. Darstellungsmöglichkeiten sind: – Dräger-Pädiatrie-Monitor Babyguard 8000, – Dräger Satelliten-Bildschirm BabyScreen, – Notebook mit Windows-Betriebssystem, auf dem das Programm ThermoView lauffähig ist. Das Protokoll der Schnittstelle ist Bestandteil des Rüst- ®...
Pflege Abrüsten Pflege Verbrennungsgefahr an der Heizung! Bei geschlossenem Inkubator besteht noch lange nach Abschalten des Gerätes Verbrennungsgefahr an der Heizung (nach 1 Stunde noch 70 °C). Inkubator gründlich reinigen und desinfizieren: – nach jedem Patientenwechsel – mindestens einmal wöchentlich. Bei septischen Patienten: –...
Seite 39
Pflege Abrüsten Haube, Liegefläche, Luftführung: 1 Schwenkfenster öffnen und Dichtung von den Durch- griff-Öffnungen abziehen. Schwenkfenster wieder schließen. Wenn die Option Hauttemperatur-Regelung angewendet wurde: Stecker des Hauttemperatur-Sensors herausziehen. Hauttemperatur-Sensor aus dem Inkubator-Innenraum herausnehmen. 2 Alle seitlichen Schlauchdurchführungen heraus- nehmen. 3 Haube bis zum Anschlag nach hinten neigen. 4 Matratze von der Liegefläche abnehmen.
Pflege Desinfizieren/Reinigen/Sterilisieren Desinfizieren/Reinigen/Sterilisieren Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächen- desinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der Materialverträglichkeit eignen sich vorwiegend Präparate auf der Wirkstoffbasis von: – Aldehyden – quaternären Ammoniumverbindungen. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung und der direkten Auswirkung auf die Materialverträglichkeit eignen sich Präparate nur bedingt auf der Basis von –...
Pflege Vor dem erneuten Einsatz Vor dem erneuten Einsatz am Patienten Geräteumfang wieder zusammenstellen, siehe "Abrüsten", Seite 38. Dichtungen in der Einsatzwanne auf beweglichen Sitz prüfen! Dichtungen in die Durchgriffsöffnungen einsetzen: Schwenkfenster öffnen. Dichtung, mit »L« auf der Nase markiert, in die linke Öffnung einsetzen.
Fehler, Ursache, Abhilfe Hauptmodul Fehler, Ursache, Abhilfe Hauptmodul Alarm Inop. Check Fehleranzeige Ursache Abhilfe Rote LED Alarm leuchtet. Störung in einem Modul. Klappe vor dem Bedienpanel Alarmton ertönt. herunterklappen und alarmgebendes Modul feststellen. In "Fehler, Ursache, Abhilfe" des Moduls nachsehen. Rote LED Inop.
Fehler, Ursache, Abhilfe Lufttemperatur-Regelungsmodul Lufttemperatur-Regelungsmodul °C LUFT/AIR Control °C >37 °C °C >37 °C ±1,5 °C Reset Control Sensor Fehler Ursache Abhilfe Rote LED ±1,5 °C blinkt. Lufttemperatur im Inkubator weicht Unter Sollwert: um mehr als ±1,5 °C vom Sollwert Istwertanzeige blinkt.
Fehler, Ursache, Abhilfe Feuchte-Steuerungsmodul Feuchte-Steuerungsmodul FEUCHTE/HUMID. Fehler Ursache Abhilfe Rote LED H O blinkt. Wassermangel Wasser nachfüllen. Anzeige für Einstellwert blinkt. Intervallton ertönt. Anzeige Err blinkt im Wechsel mit Störung im Anfeuchter, Anfeuchter ausschalten, dem Einstellwert. Feuchte-Steuerung ist noch aktiv. Sollwert auf 0 einstellen.
Instandhaltungsintervalle Akkus entsorgen Instandhaltungsintervalle Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandhaltungs- maßnahme – auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken – desinfizieren und reinigen! Vor jeder Instandsetzung Netzstecker ziehen. Sonst Gefahr eines Stromschlages. Frischluftfilter Nach zwei Monaten auswechseln, Seite 15. Mit dem Hausmüll entsorgen. Dichtungen der Wechseln, wenn das Material Durchgriffsöffnungen spröde oder klebrig wird oder...
Was ist was Was ist was Vorderansicht Haube Verriegelung der Frontklappe Frontklappe Schwenkfenster Verriegelung Schwenkfenster Bedienpanel mit Klappe Lufttemperatur-Sensor °C FEUCHTE/HUMID. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR Control Schlauchdurchführungen, 8 Stück Liegefläche mit Matratze und Liegeflächen-Begrenzung Griffschiene, links und rechts Handrad, links und rechts, zum Schrägstellen der Liegefläche Schwenkschrank, links Fahrgestell mit Hubsäule und vier Rollen,...
Seite 49
Was ist was Bedienpanel °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL °C LUFT/AIR Alarm FEUCHTE/HUMID. Control Control Inop. °C °C >37 °C °C °C >37 °C ± 0,5 °C ±1,5 °C Check Reset Check 36 °C Control Control ±0,1 Sensor Sensor Hauptmodul mit Ein/Aus-Schalter und Fehler-Check Lufttemperatur-Regelungsmodul Hauttemperatur-Regelungsmodul...
Seite 50
Was ist was Lufttemperatur-Regelungsmodul Taste zum Einschalten der Lufttemperatur-Rege- lung (nur wenn Hauttemperatur-Regelung °C LUFT/AIR vorhanden). Control Entriegelungstaste für den erhöhten Sollwert- °C >37 °C Bereich bis 39 °C. °C >37 °C Gelbe LED >37 °C; leuchtet, wenn der Sollwert-Bereich erhöht wurde. ±1,5 °C Reset Control...
Seite 51
Was ist was Hauttemperatur-Regelungsmodul Taste zum Ein/Ausschalten der Hauttemperatur- Regelung. °C HAUT/SKIN/PEAU/PIEL Taste zur Anzeige der peripheren Hauttemperatur; Control nur wenn Option ThermoMonitoring vorhanden. °C Gelbe LED in der Taste leuchtet, wenn die peri- phere Temperatur angezeigt wird. °C Grüne LED Control; leuchtet bei eingeschalteter Hauttemperatur- ±...
Seite 52
Was ist was Bronchusabsaugung Anschlußgehäuse mit Schienenklaue, O / AIR Absaugeejektor, -0,5 bar Bakterienfilter 767 St Flaschenkappe mit Schwimmer und Manschette Tragegestell mit Sekretbehälter und Spülflasche Schlauch 5 x 2 - Si 60 Sh Winkeltülle Absaugeschlauch Sekretschauglas Wandhalter Schienenhalter, zur Befestigung am Inkubator * 1 bar = 1kPa x 100...
Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen Bei Betrieb 20 °C bis 30 °C Temperatur Luftdruck 900 bis 1100 hPa rel. Feuchte 15 bis 95 %, keine Betauung Bei Lagerung / Transport 0 °C bis 60 °C Temperatur Luftdruck 700 bis 1100 hPa rel.
Seite 54
Technische Daten Meß- und Regelparameter Lufttemperatur-Regelung Meßprinzip NTC, 2 Stück 10 °C ... 24,9 °C ±2°C; 25 °C ... 45 °C ±0,5 °C; Meßbereich 45,1 °C... 50 °C ±2°C 28 °C ... 39 °C in 0,1 °C Schritten Einstellbereich Hauttemperatur-Regelung Meßprinzip 30 °C ...
Beschreibung Funktionsweise Beschreibung Funktionsweise Die erwärmte und angefeuchtete Luft strömt an der gesamten Vorderseite in die Haube ein. Sie wird an der Frontklappe hochgeführt, an der Oberseite der Haube vorbei geleitet und an der Rückseite durch Absaugen herabgeführt. Der Säugling liegt in einer beruhigten Strömungszone mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit.
Beschreibung Alarmhierarchie Ergonomie Hygiene Alarmhierarchie Der Inkubator hat ein abgestuftes Alarmverhalten. Auftre- tende Störungen werden in Abhängigkeit ihrer Wertigkeit gemeldet. Bei Ausfall verzichtbarer Funktionen bleiben Funktionen mit vitaler Bedeutung erhalten. Dauerton nicht abschaltbar, für Störungen mit höherem Gefähr- dungspotential: – Störung im Gerät (Inop.) –...
Teile-Liste Teile-Liste Alternativ zu den in der Bestell-Liste aufgeführten Sach- nummern können die folgenden, die nicht mehr im Dräger-Lieferprogramm enthaltenen Teile bzw. Geräte verwendet werden. Benennung und Beschreibung Sach-Nr. Babyguard 57 70 025 Babyscreen 1 2M 21 707 Babyscreen 2 2M 21 166 Dräger Incscale 2M 19 450...
Seite 61
Stichwortverzeichnis as ist was............... 48 Wasserbehälter abrüsten..............38 einsetzen............... 21 Wasserflaschen abrüsten..............38 einsetzen............... 21 Wasserstandsregler abrüsten..............38 Fehler, Ursachen, Abhilfe........46 vorbereiten.............. 9 einsetzen............... 22 Wassermangel............33 Wasserkocher austrocknen lassen......42 entralalarm...............25 Zubehör montieren............9 Zubehör für O -Therapie........... 12 Zweckbestimmung............4...
Seite 64
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für Incubator 8000 SC mit der Fabrikations-Nr.: Ohne von Dräger eingetragene Fabrika- tions-Nr. informiert diese Gebrauchsan- weisung nur unverbindlich ! ç Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Dräger Medizintechnik GmbH Moislinger Allee 53 – 55 D-23542 Lübeck +49 451 8 82 - 0...