Herunterladen Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen - engl E670FE Special Edition Bedienungsanleitung

Werbung

Dauerleuchten an. Copy wird vom System selbst gelöscht, wenn nicht innerhalb von ca. 30 Sekunden ein
neues MIDI-Preset angewählt wird.
Der Programmier-Vorgang Write wird nicht unmittelbar bei Betätigung des Tasters auf einem angewähltem
MIDI-Preset ausgeführt, er wird erst eingeleitet. Der Write-Taster muss zirka 1 Sekunde lang gedrückt
werden, bis die Status-LED nach dieser Zeitspanne zur Bestätigung der erfolgten Programmierung in
schneller Folge dreimal blinkt. Diese Eigenschaft dient zum Schutz gegen versehentliches Programmieren. In
der Phase bis zum ersten Aufleuchten der Status-LED kann durch Loslassen des Write- Tasters der
Programmiervorgang abgebrochen werden, falls erwünscht.
Eine ähnliche Prozedur ist ebenfalls für Copy nach der Anwahl des Ziel-Preset erforderlich, hier muss der
Write/Copy-Taster solange gedrückt werden, bis die Status-Led kurz erlischt, in dieser Phase wird der
Copy-Prozess ausgeführt. Während die Status-LED noch aufleuchtet kann in dieser Situation der Copy-
Prozess auf Wunsch ebenfalls abgebrochen werden.
Wichtig, bitte beachten: Nach dem Einschalten des Verstärkers ist das MIDI-Preset 1 aktiviert. Um weitere
Abspeicherungen auf anderen MIDI-Presets vorzunehmen, muss zuvor über eine MIDI-Fußleiste oder einen
anderen MIDI-Sender, welche an die MIDI-In Buchse angeschlossen ist, ein entsprechendes MIDI-Preset (via
PC# Nachricht) am Verstärker angewählt worden sein.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Die Status-LED zeigt verschiedene System-Informationen an, die nicht mit der
Write oder Copy-Funktion in Zusammenhang stehen. Nach dem Einschalten des Verstärkers wird vom
Mikrokontroller ein kurzer Systemtest durchgeführt: Falls dabei festgestellt werden sollte, dass ein Defekt
am Speicherbaustein (EEPROM) vorliegt, wird dies durch einen speziellen Blinktakt (5 x aufleuchten gefolgt
von längerer Pause) durch die LED dargestellt. Diese Anzeige kann mit einem Druck auf den Write/Copy-
Taster quittiert werden, das System ist danach betriebsbereit, jedoch tritt bei der MIDIProgrammwahl oder
bei dem Versuch einer Abspeicherung unter Umständen ein Fehler auf.
Stand By Schalter
Benutze den Stand By Schalter um den Verstärker in längeren Spielpausen, zum Beispiel beim Wechsel auf
eine andere Gitarre, stumm zu schalten. Die Röhren werden so weiter geheizt und der Verstärker ist bei
Bedarf sofort wieder mit voller Kraft einsatzbereit.
Power Schalter
Schaltet die Stromzufuhr zum Verstärker ein oder aus.
Bitte beachten: Um die Röhren zu schonen ist es empfehlenswert den Verstärker auf Stand By zu
stellen, bevor der Verstärker über den Power Schalter eingeschaltet wird. Warte mindestens 30 Sekunden,
bevor du den Stand By Modus deaktivierst um den Röhren ausreichend Zeit zum vorheizen zu geben.
Hinweis: Bei der Programmierung von MIDI-Presets muss der Stand By Schalter in der Stellung On (Endstufe
aktiviert) stehen, wenn die Funktion Amp Mute nicht aktiv gespeichert werden soll.

Werbung

loading