Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger 6198-101 Bedienungsanleitung Seite 14

Logikbaustein, reg

Werbung

Busch-Installationsbus
Februar 2004
®
EIB
Logikbaustein, REG
Typ: 6198-101
wird der Wert „1" übermittelt, ist der
Sollwert 2 aktiv.
Damit der Endanwender die Möglich-
keit hat einen eigenen Sollwert zu defi-
nieren, gibt es das 1-Bit-Kommunikati-
onsobjekt „Wert umschalten Sollwerte
speichern". Ein EIN-Telegramm akti-
viert den Speichervorgang, ein AUS-
Telegramm deaktiviert diesen.
Um wieder zurück zu den ursprünglich
in den Parametern vorgegebenen
Werten zu gelangen, gibt es das 1-Bit-
Kommunikationsobjekt „Wert umschal-
ten Rücksetzen auf Vorgabe". Ein EIN-
Telegramm setzt beide Sollwerte auf
ihren Ursprungswert zurück.
Für das Sendeverhalten des Aus-
gangs, kann zusätzlich noch eine Sen-
deverzögerung eingestellt werden.
Das bedeutet, dass das Ausgangssig-
nal erst nach Ablauf dieser Verzöge-
rungszeit ausgesendet wird. Die Ver-
zögerungszeit setzt sich zusammen
aus einer Basis und einem Faktor.
Sendeverzögerungszeit = Basis * Fak-
tor
Zähler
Jede Funktion des Logikbausteins
kann mit der Funktion „Zähler" Tele-
gramme zählen. In Abhängigkeit des
Parameters „Datentyp des Zählers"
können das die folgenden Datentypen
sein:
1-Byte (0...+255)
1-Byte (-128...+127)
2-Byte (0...+65.535)
2-Byte (-32.768...+32.767)
4-Byte (0...+4.294.967.295)
4-Byte (-2.147.483.648...
Für die Funktion Zähler stehen acht
Kommunikationsobjekte zur Verfü-
gung. Zwei 1-Bit-Kommunikationsob-
jekte dienen dazu den Zählerstand
entweder um einen Schritt hoch- bzw.
runterzuzählen („Zähler aufwärts",
„Zähler abwärts").
Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt
„Zähler sperren" ist es möglich den
Zähler vorübergehend zu deaktivieren.
Die Sperrung wird eingeschaltet so-
bald ein EIN-Telegramm auf dem Ob-
jekt empfangen wird. Ein AUS-Tele-
gramm schaltet die Sperrung wieder
aus.
Das Kommunikationsobjekt „Zähler
Zählerstand" sendet den aktuellen
Zählerstand aus. Die Objektgröße
hängt vom verwendeten Datentyp ab
(Parameter „Datentyp des Zählers").
Mit Hilfe des 1-Bit-Kommunikationsob-
jekts „Zähler Zählerstand anfordern"
kann der aktuelle Zählerstand angefor-
dert werden. Dazu muss nur ein EIN-
Telegramm auf das Objekt gesendet
werden. Das Kommunikationsobjekt
„Zähler Zählerstand" sendet dann den
Zählerstand aus.
Die Parameter „Aufwärtszähl-Eingang"
und „Abwärtszähl-Eingang" legen fest
ob mit einem EIN-, AUS- oder jedem
Telegramm auf- bzw. abwärtsgezählt
wird.
Erreicht der Zählerstand den Überlauf,
d. h. er erreicht das Ende des Zählbe-
reichs, kann er „umlaufen", „stoppen"
oder „auf 0 zurückgesetzt" werden. Für
die jeweilige Funktionsweise muss der
Parameter „Reaktion bei Zählerüber-
lauf" beachtet werden. (Umlaufen: der
Zähler wird auf den minimalen Wert,
z. B. -128, oder maximalen Wert ge-
setzt.)
Unabhänig vom „Datentyp des Zäh-
lers" besitzt der Zähler einen Zwi-
schenzähler. Der Zwischenzähler ist
immer 2-Byte groß. Der aktuelle Wert
des Zwischenzählers wird über das 2-
+2.147.483.647)
Byte-Kommunikationsobjekt „Zähler
Zwischenzählerstand" ausgesendet.
Zusätzlich gibt es für den Zwischen-
zähler noch die 1-Bit-Kommunikations-
objekte „Zähler Zwischenzähler Über-
lauf" und „Zähler Zwischenzähler Re-
set".
10 - 15

Werbung

loading