Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Emcomat 17/20
konventionelle Drehmaschine
Betriebsanleitung
Emcomat 17/20
Ref. Nr. DE 2205
Ausgabe M2010-04
Bezeichnung
der Maschine
Emcomat 17S
• Standardausführung mit 8 mechanischen Drehzahlstufen
• stufenlose Drehzahlregelung (4 mech. Getriebestufen)
• integrierte digitale Positionsanzeige
Emcomat 17D
• hohe Antriebsleistung
• stufenlose Drehzahlregelung (4 mech. Getriebestufen)
• integrierte digitale Positionsanzeige
Emcomat 20D
• hohe Antriebsleistung
• große Spitzenweite und große Spitzenhöhe
Diese Anleitung ist auch in elektronischer Form (pdf)
auf Anfrage jederzeit verfügbar.
EMCO Maier Ges.m.b.H.
P.O. Box 131
A-5400 Hallein-Taxach/Austria
Phone ++43-(0)62 45-891-0
Fax ++43-(0)62 45-869 65
Internet: www.emco-world.com
E-Mail: service@emco.at
Charakteristik
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emco Emcomat 17

  • Seite 1 Emcomat 20D • hohe Antriebsleistung • große Spitzenweite und große Spitzenhöhe Diese Anleitung ist auch in elektronischer Form (pdf) auf Anfrage jederzeit verfügbar. Originalbetriebsanleitung EMCO Maier Ges.m.b.H. P.O. Box 131 A-5400 Hallein-Taxach/Austria Phone ++43-(0)62 45-891-0 Fax ++43-(0)62 45-869 65 Internet: www.emco-world.com...
  • Seite 2 Leerseite...
  • Seite 3: Eg-Konformität

    Vorwort Seit über fünf Jahrzehnten entwickelt und baut EMCO Holz- und Metall bear bei- tungsmaschinen, und ist auch seit 1980 mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen erfolgreich am Markt vertreten. Von diesem hohen Maß an Erfahrung profitiert die Drehmaschinenbaureihe EMCOMAT. Die Maschine ist einfach zu bedienen und wird dank modernster Fertigungstechniken nach ISO 9001:2000 produziert.
  • Seite 4 Leerseite...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung ..........7 Drehzahleinstellung ..............39 Drehzahleinstellung EM 17S ..........39 Gewährleistungsbedingungen für EMCO Neumaschinen ..8 Drehzahleinstellung EM 17D und EM 20D ......40 Sicherheitsvorschriften ..............9 Drehrichtungsumkehr ............41 Brand und Explosionsschutz ..........11 Automatischer Vorschub ............42 Vorbeugung ..............11 Einstellen des Vorschubes ...........42 Maßnahmen bei der Brandbekämpfung ......11...
  • Seite 6 nhalt D Zubehör Kühlmitteleinrichtung ...............67 Anbau der Kühlmitteleinrichtung ..........67 Elektrischer Anschluss ............69 Maschinenleuchte ..............70 Anbau der Maschinenleuchte ..........70 Elektrischer Anschluss ............71 Fußbremse ................72 Anbau der Fußbremse ............72 Elektrischer Anschluss ............72 Wechselrädersatz ..............73 Mögliche Gewinde ...............73 Umrüsten der Maschine auf Wechselräder ......73 Umstecken der Wechselräder ..........74 Montagehinweise .............75 Konusdrehvorrichtung ..............76...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    estImmungsgemässe erwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist vorgesehen zum Drehen von zerspanbaren Metallen und zer- spanbaren Kunststoffen. Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist unzulässig, bzw. hat in Sonderfällen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller zu erfolgen. Brand- und explosionsgefährdete Werkstoffe (z.B. Magnesium) dürfen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller bearbeitet werden.
  • Seite 8: Gewährleistungsbedingungen Für Emco Neumaschinen

    4. Ordnungsgemäß gemeldete und von der Gewährleistung umfasste Mängel werden durch Beseitigung des Mangels oder Ersatzlieferung für den Kunden kostenfrei behoben; defekte Teile sind auf Verlangen an EMCO oder deren Vertriebspartner zurückzusenden. Die Kosten und Risiken dieser Übersen- dung sind vom Kunden zu tragen.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Überbrückungen von Über wachungs- lungen immer die Maschinennummer an. einrichtungen, sowie jeder Eingriff in den elek- Für Teile, die nicht von EMCO geliefert wurden, trisch/elektronischen Teil der Maschine sind übernimmt EMCO keine Haftung. verboten. Bei Nichtbeachtung gefährden Sie den Sauberkeit Bediener und die Funktion der Maschine.
  • Seite 10 IcherheItsVorschrIften Meldepfilcht steuerungsbedingter Fehler, die zur Personengefährdung führen Die Maschine ist ausgtestattet mit elektronischen Sicherheitssystemen. Diese Systeme sind aus- gereifte Technik. Sollten jedoch Fehler auftreten, wie z.B. das Durchgehen eines Achsantriebes oder Achsbeschleunigungen über die program- mierten Drehzahlen hinaus, müssen diese um- gehend dem Maschinenhersteller in schriftlicher Form gemeldet werden.
  • Seite 11: Brand Und Explosionsschutz

    IcherheItsVorschrIften Brand und Explosionsschutz Zum Betrieb der Maschine werden verschiedene Fett, Schmier- und Kühlschmierstoffe benötigt. Bei falscher, bzw. nicht vorschriftsmäßiger Verwendung können sich diese Betriebsmittel entzünden. Es können Brände bis hin zu Explosionen ent- stehen, mit beträchtlichen Verletzungen und Schäden für Mensch und Maschine. Des weiteren entstehen bei der Verbrennung gif- tige Oxide aus Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, sowie organische und anorganische...
  • Seite 12: Sicher Spannen

    IcherheItsVorschrIften Sicher Spannen Werkstücke stets nur auf vorgedrehten, vorbearbeiteten Oberflächen spannen! Fliegend nur kurze Werkstücke spannen Ist das aus dem Futter herausragende Werkstück länger als der dreifache Durch- messer, so muß das Werkstück durch Reitstock (mit Rollkörner) oder Lünette abgestützt werden. Grund: Ansonsten biegt sich das Werk- stück durch den Schnittdruck weg und beginnt zu rattern.
  • Seite 13: Arbeitshinweise

    rBeItshInweIse Arbeitshinweise Im Stillstand schalten Alle Schaltungen am Spindelstock nur im Still- stand der Maschine durchführen. Umwelthinweis: Alle Schalthebel stets in Raststellung, nie in Zwi- Durch die richtige Handhabung der Späne schenstellung schalten. kann ver mieden werden, dass Schmiermittel und Emulsionen in das Grundwasser gelan- Scherstift gen.
  • Seite 14 Leerseite...
  • Seite 15: Abteilung

    IcherheItsVorschrIften Hinweis Das Kapitel Sicherheitsvorschriften ist allen Personen vorzulegen, die sich mit der Bedienung, Wartung und Reparatur dieser Maschine befassen. Es soll gelesen, verstan- den und auch schriftlich bestätigt werden. Außerdem muß die Mschinenbeschreibung gelesen und verstanden worden sein. Bestätigungen Ich bestätige hiermit, dass ich über die •...
  • Seite 16 Leerseite...
  • Seite 17: Technische Daten Der Maschine

    echnIsche aten Technische Daten der Maschine Arbeitsraum EM 17S EM 17D EM 20D Spitzenweite [mm] 1000 Spitzenhöhe [mm] Umlaufdurchmesser über Bett [mm] ø340 ø340 ø400 Umlaufdurchmesser über Querschlitten [mm] ø190 ø190 ø250 Abstand Oberschlitten-Drehmitte [mm] Bettbreite [mm] Verschiebeweg Längsschlitten [mm] Verschiebeweg Querschlitten [mm] Verschiebeweg Oberschlitten [mm] Führungslänge Bettschlitten [mm] Drehmeisselquerschnitt...
  • Seite 18 echnIsche aten Skalenringteilung der Handräder EM 17S EM 17D EM 20D Längsschlitten [mm] Querschlitten (Durchmesserzustellung) [mm] ø0,05 ø0,05 ø0,05 Oberschlitten [mm] 0,025 0,025 0,025 Reitstock [mm] zulässige Werkstückgewichte EM 17S EM 17D EM 20D fliegend [kg] mit Reitstock [kg] Elektrischer Anschluss EM 17S EM 17D EM 20D 3/PE~230V 3/PE~400V 3/PE~400V Spannungsversorgung 3/PE~400V 3/PE~460V* 3/PE~460V* 3/PE~460V Max.
  • Seite 19: Eg-Konformitätserklärung

    Produkt: Drehmaschine Angaben zur Maschine: Fabrikat EMCO EMCOMAT 17S / D4.YYYYY 17D / 20D 2006/42 - 1.7.4.2. c) EMCO Maier GmbH Herstelleradresse: Salzburger Strasse 80 A-5400 Hallein Normengrundlagen: EN 954-1:1996 EN 12840:2001 EN ISO 14121-1:2007 EN 60204-1:2006 EN ISO 12100-1:2003+A1:2009 EN ISO 12100-2:2003+A1:2009 Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen...
  • Seite 21: A Aufstellen Der Maschine

    Sie in der Elektrischen Dokumentati- on, die sich im Schaltschrank der Maschine befindet. Eine Elektrische Dokumentation kann auch unter folgender Bestellnummer und unter Angabe der Elektriknummer von EMCO be- zogen werden: Emcomat 17S ......ZVP 677 931 Emcomat 17D/20D ....ZVP 677 932...
  • Seite 22: Lieferumfang Der Grundmaschine

    Ieferumfang ufstellen Lieferumfang der Grundmaschine EMCOMAT 17S Drehmaschine mit Maschinenuntersatz, Spritz wand, Reitstock, kompletter E-Aus- rüstung und Sicherheitspaket. EMCOMAT 17D/20D Drehmaschine mit Maschinenuntersatz, Spritzwand, Reitstock, kompletter E-Aus- rüstung, Sicherheitspaket, digitaler Weg- messanzeige, digitaler Drehzahlanzeige und elektronisch regelbarem Hauptantrieb. 1 Längsanschlag 1 Körnerspitze, Kegel 1:22, DIN 7178 1 Körnerspitze MK3 1 Knebel 1 Schlüsselteil...
  • Seite 23: Transport Der Maschine

    Transport der Maschine Transport mit Palette Gabelweite ........min. 500 mm Hublast: EMCOMAT 17 ....... 800 kg EMCOMAT 20 ....... 900 kg Gefahr: • Beachten Sie beim Heben der Maschine min. 500 die maximal zulässigen Hublasten des Hebe zeuges! Transport mit Palette • Die Maschine darf auf der Palette nur trans-...
  • Seite 24: Aufstellkriterien

    Stand zu gewährleisten, und um Schwingungen zu ver- meiden, die die Fertigungsgenauigkeit negativ beeinflussen können. Betriebsbedingungen Die Umgebungstemperatur für EMCO-Maschinen muss zwischen min. +10°C und max. 35°C liegen, sonst können die • angegebenen Fertigungsgenauigkeiten • Funktion der Maschine •...
  • Seite 25: Abmessungen Der Maschine

    ufstellen Bmessungen Abmessungen der Maschine Emcomat 17S/17D 1596 1650 1060 A (ø20) 1205 Emcomat 20D 1000 1896 1950 1060 A (ø20) 1505...
  • Seite 26: Aufstellmöglichkeiten

    ufstellmöglIchkeIten usrIchtung ufstellen Aufstellmöglichkeiten, Ausrichtung Die Maschine ist dreipunktgelagert, und ermög- licht somit ein einfaches und unkompliziertes Ausrichten. Eine nicht exakte Ausrichtung beeinträchtigt die Genauigkeit der Maschine nicht. Aufstellen mit Nivellierschuhen Dazu erforderlich: 3 Stück Nivellierschuhe Best-Nr.... F3Z 150 • Schrauben Sie die Stellschrauben (2) M16 x 60 (Zupack) in die Aufnahmegewinde in den Aus- nehmungen am Maschinenuntersatz.
  • Seite 27: Zusätzliche Aufstellkriterien

    ufstellen ufstellkrIterIen ransportsIcherung Zusätzliche Aufstellkriterien Neben der geforderten Tragkraft und Schwin-  Aus Untersuchungen ist bekannt, daß bei gungs stabilität sollen noch einige weitere einer Verdoppelung des Abstandes zu einer Anforderungen erfüllt werden. benachbarten Schallquelle der Pegelabfall zwischen 3 und 5 dB(A) liegt. Eine Verdop- • Gegen Grundwasser und Boden muß...
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    Antriebe können Gleichfehlerströme ver- ursachen, die einen herkömmlichen FI- Schutzschalter in seiner Schutzfunktion beeinträchtigen (Nichtauslösen). L1 L2 L3 PE  Typenbezeichnungen der von EMCO getes- teten allstromsensitiven FI-Schutzschalter: • SIEMENS 5SM3646-5 • EMCO Bestell-Nr.: ZME 280 720 • ABB F804 - 63/0,3 Klemmleiste für E-Anschluss...
  • Seite 29: E-Anschluss Emcomat 17S

    L1 L2 L3 PE 400 V~ 3/PE 50 Hz Vorsicht: Bei anderen als den angeführten Spannungs- varianten (460 V~3/PE 50/60 Hz) ist ein Vor- E-Anschluss Emcomat 17D/20D schalttrafo zu verwenden. Trafotype: ........10kVA/Auto EMCO-Teilenr.: ......999 003 A Installationsbausatz: ....999 145 A...
  • Seite 30: Erstinbetriebnahme

    rstInBetrIeBnahme ufstellen Erstinbetriebnahme • Alle blanken Teile sind mit einem sauberen Tuch vom Rostschutzmittel zu reinigen. • Kontrollieren Sie den Ölstand von Spindel- und Vorschubgetriebe an den Schaugläsern (1) und (2). • Bei vorhandener Kühlmitteleinrichtung (Zube- hör) Kühlmittel einfüllen (ca. 20l). •...
  • Seite 31: B Beschreibung Und Betrieb

    B Beschreibung und Betrieb der Maschine Haupt- und Bedienungselemente / Übersicht 1. Maschinenhauptschalter (absperrbar) 11. Vorschubhebel für Längs- und Quervorschub 2. Schalter Hauptspindel ein/aus im Rechts-/ 12. Schlossmutterhebel Linkslauf 13. Klemmschraube für Längsschlitten 3. NOT-AUS Schalter 14. Drehknopf zum Ein- bzw. Auskuppeln der 4. Drehregler zur Drehzahlregelung Leitspindel (EMCOMAT 17D/20D) 15.
  • Seite 32: Maschinenuntersatz

    auptelemente eschreIBung Maschinenuntersatz Der Maschinenuntersatz ist aus Stahlblech ge- schweißt, stark verrippt und mit schwingungs- und geräuschdämpfendem Sand gefüllt. In den Maschinenuntersatz ist eine Spänewanne (1) integriert, die durch leichtes Anheben heraus- genommen werden kann. Am Maschinenuntersatz sind Schutz- und Auf- fang bleche montiert, um Späne und Kühlmittel auffangen zu können.
  • Seite 33: Hauptspindel

    ø200 ø200 Planscheibe ø200 ø260 Aufspannscheibe ø280 ø280 EMCO bietet Hochpräzisionsfutter in Ganzstahl- aus führung an. Die Plan- und Rundlaufgenauigkeit sind um 50% höher als von DIN gefordert. 42,5 +0 2 Spindelnase nach DIN 55 029 S-5 (Camlock) Montage des Spannmittels auf der Hauptspindel...
  • Seite 34: Einschrauben Der Camlock-Bolzen In Das Spannmittel

    auptspIndel chlosskasten eschreIBung Einschrauben der Camlock- Bolzen in das Spannmittel Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Cam lock-Bolzen nach DIN 55 029-S5 ver- wenden. • Alle 6 Camlock-Bolzen (2) in die Aufnahme- gewinde des Spannmittels (4) drehen. Die Camlock-Bolzen nur so weit hineindrehen, bis die Einstiche (3) an den Bolzen auf gleicher Höhe mit der Planfläche des Spannmittels stehen (siehe Bild auf der Vorderseite) und die...
  • Seite 35: Sicherheitspaket

    eschreIBung IcherheItspaket Sicherheitspaket Das Sicherheitspaket ist in der Grundmaschi- ne enthalten, und ermöglicht eine weitgehend gefahr lose Bedienung der Maschine. Die Maschine entspricht damit den europäischen Sicherheitsnormen (CE). Das Sicherheitspaket umfasst: • NOT-AUS-Taster (3) • absperrbarer Hauptschalter (4) • Futterschutz mit Endschalter (1) •...
  • Seite 36: Längsschlitten (Z-Schlitten)

    chlItten eschreIBung Längsschlitten (Z-Schlitten) Verfahrweg EM 17 ...... max. 600 mm EM 20 ...... max. 900 mm Skalenringteilung am Handrad ....0,2 mm Der Längsschlitten (1) läuft spielfrei auf der hoch- genau geschliffenen Führungsbahn des Maschinen - bettes. An der Unterseite des Längsschlittens ist der Schloßsskasten angebaut.
  • Seite 37: Reitstock

    eschreIBung eItstock Reitstock Pinolendurchmesser ......ø50 mm Innenkegel der Pinole ......... MK3 Pinolenhub ........max. 120 mm Skalenteilung am Handrad ...... 0,1 mm Der Reitstock ist aus hochwertigem schwingungs- dämpfendem Grauguß gefertigt, und auf ein eigenes Führungsprisma am Maschinenbett aufgesetzt. Die Klemmung des Reitstockes erfolgt über den Klemmhebel (3).
  • Seite 38: Drehen Langer Kegel

    eItstock eschreIBung Drehen langer Kegel Zum Drehen langer Kegel kann die Reitstockspit- ze in X-Richtung (Durchmesserrichtung) verstellt werden. Hinweis: • Reitstockspitze erst ab einer Kegellänge von ca. 100 mm verstellen. • Kürzere Kegel werden durch Verstellen des Oberschlittens gedreht. Dadurch muss der Reitstock nach dem Kegeldrehen nicht neu justiert werden.
  • Seite 39: Drehzahleinstellung

    eschreIBung rehzahleInstellung Drehzahleinstellung Bei der Einstellung der gewünschten Drehzahl, ist zwischen den Maschinen EM 17S und EM 17D bzw. EM 20D zu unterscheiden. Drehzahleinstellung EM 17S Die EM 17S verfügt über 8 verschiedene, mecha- nisch einzustellende Drehzahlen. Die Einstellung erfolgt mit den Schalthebeln (1) und (2) entsprechend dem Diagramm (3).
  • Seite 40: Drehzahleinstellung Em 17D Und Em 20D

    rehzahleInstellung eschreIBung Drehzahleinstellung EM 17D und EM 20D Das Spindelgetriebe der beiden Maschinen- varianten EM 17D und EM 20D verfügt über 4 mechanische Schaltstellungen, die sich über- schneidende Dreh zahl bereiche vorgeben. Die Drehzahlbereiche werden mit den Schalthe- beln (1) und (2) entsprechend dem Diagramm (3) eingestellt.
  • Seite 41: Drehrichtungsumkehr

    eschreIBung rehzahleInstellung Drehrichtungsumkehr Beim Wechseln der Drehrichtung bei laufender Hauptspindel gibt es 2 Möglichkeiten: • Direktschaltung • Schaltung mit 0-Stellung Direktschaltung • Schalthebel (6) bei laufender Hauptspindel direkt in die Position für die entgegengesetze Drehrichtung stellen, ohne den Hebel dabei in der 0-Stellung einzurasten.
  • Seite 42: Automatischer Vorschub

    utomatIscher orschuB eschreIBung Automatischer Vorschub Der automatische Vorschub kann für Bewegun- gen in der Längs- (Z-) und in der Quer- (X-) Achse eingesetzt werden. Dem Vorschubgetriebe ist ein Wendegetriebe vorgeschaltet. Dadurch ist eine Richtungsumkehr des Vorschubes bei gleichbleibender Drehrich- tung der Hauptspindel möglich. Die Größen der Vorschübe werden in den Dia- grammen (4) und (5) in [mm/U] angegeben.
  • Seite 43: Einschalten Des Vorschubes

    eschreIBung utomatIscher orschuB Einschalten des Vorschubes Der Vorschub wird mit dem Schalthebel (1) am Schlosskasten eingeschaltet. Einstellen der Vorschubrichtung • Hauptspindel einschalten. • Durch Drehen des Schalthebels (1) die Richtung des Vorschubes auswählen: Planvorschub: ..Drehen im Uhrzeigersinn Längsvorschub: ......Drehen im Gegenuhrzeigersinn •...
  • Seite 44: Gewindeschneiden

    ewIndeschneIden eschreIBung Gewindeschneiden Folgende Gewinde können auf der EMCOMAT geschnitten werden: Die Größe der Gewindesteigungen für die ver- Kennzeichnung Gewindeart im Diagramm metrisches Gewinde Modulgewinde Zollgewinde (Withworth) n/1" Diametral-Pitch-Gewinde schiedenen Gewindearten werden in den Dia- grammen (4) bis (7) angegeben. Einstellen der Steigung •...
  • Seite 45: Einschalten Des Vorschubes Beim Gewindeschneiden

    eschreIBung ewIndeschneIden Einschalten des Vorschubes beim Gewindeschneiden Zum Gewindeschneiden wird ausschließlich die Leitspindel verwendet. • Leitspindel einkuppeln. Die Leitspindel wird durch Verdrehen des Dreh- knopfes (1) im Gegenuhrzeigersinn einge kup- pelt. Dabei die Hauptspindel so lange von Hand aus drehen, bis der Drehknopf (1) leicht verdreht, und die Leitspindel eingekuppelt werden kann.
  • Seite 46: Schnittgeschwindigkeiten

    chnIttgeschwIndIgkeIten eschreIBung Schnittgeschwindigkeiten 1000 · v d · π n [U/min] ......Drehzahl v [m/min] ......Schnittgeschwindigkeit [mm] ......Drehdurchmesser 1000 40 50 300 400 Drehdurchmesser d [mm]...
  • Seite 47: Maximale Schnittwerte

    eschreIBung axImale chnIttwerte Maximale Schnittwerte 10,0 Schnittgeschwindigkeit v [m/min] 1 ..Ck45 ca. 220HB, Spanwinkel +15° 2 ..rosfreier Stahl max. 200HB, Spanwinkel +15° Leistungsdiagramm [Nm] 1070 1350 1000 2000 3000 [min Drehzahl...
  • Seite 48 Leerseite...
  • Seite 49: C Wartung Und Nachstellarbeiten

    C Wartung und Nachstellarbeiten • Wartungsübersicht ..............2 • Füllmengen ................3 • Wechsel der Getriebeöle ............3 • Schmiermittelempfehlungen ............. 4 • Chlorfreie Kühlschmiermittel ............ 5 • Nachstellarbeiten ..............7 » Hauptspindellagerung ............7 » Spindelstock ............... 10 » Oberschlittenführung ............10 » Oberspindelmutter ............... 10 » Querschlittenspindel .............11 »...
  • Seite 50: Wartungsübersicht

    Ü BersIcht artung Wartungsübersicht Gefahr: Sämtliche Wartungs- und Nachstellarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn der Hauptschalter auf "0" steht, und die NOT- AUS-Taste betätigt ist. 500h (200h) 500h (200h) = Fett = Öl = Kühlschmiermittel = Kontrolle = grease = oil = cooling lubricant = check = graisse...
  • Seite 51: Füllmengen

    Ü artung BersIcht Üllmengen etrIeBeöl Schmierstelle Tätigkeit/Schmiermittel Intervall [h] Futterschutz, Räderdeckel - Endschalter Kontrolle Querschlitten Gleitbahnöl (Schmiernippel) Querspindelmutter Gleitbahnöl (Schmiernippel) NOT-AUS-Taster Kontrolle Längsschlitten Gleitbahnöl (Schmiernippel) Wechselräder Fett Achszapfen der Wechselräder Fett (Schmiernippel) Schlosskasten Fett (Schmiernippel) Kühlschmiermittelstand Kontrolle Führungsbahn-Längsschlitten Gleitbahnöl Führungsbahn-Querschlitten Gleitbahnöl Reitstockpinole / Reitstockklemmung Gleitbahnöl Führungsbahn-Reitstock...
  • Seite 52: Schmiermittelempfehlungen

    KLÜBER Lamora Super Pollad 68 Reitstockpinole CGLP DIN 51502 ISO VG 68 MOBIL Vactra 2 Glide 68 SHELL Tonna S68 TRIBOL 1060/68 EMCO Gleitpaste CASTROL Grease MS 3 sämtliche KLÜBER Altemp Q NB 50 Fett Fettschmierstellen MOBIL Mobilgrease Special DIN 51804/T1 NLGI 2...
  • Seite 53: Chlorfreie Kühlschmiermittel

    artung ÜhlschmIermIttel Chlorfreie Kühlschmiermittel Beachten Sie bei der Auswahl des Kühlschmiermittels auch die Hinweise auf der nächsten Seite! Sorte Castrol [3%-ig] Hysol R Alusol B Syntilo XPS (Syntilo 9954) 295/3 × – – Variocut C 334 × – Variocut C 335 –...
  • Seite 54: Hinweise Zur Auswahl Des Kühlschmiermittel

    ÜhlschmIermIttel artung Hinweise zur Auswahl des Kühlschmiermittel Gefahr: Der Sprühnebel von nichtwassermischbaren Kühlschmiermitteln kann an heissen Oberflächen (Werkzeugspitze, Späne) explodieren! Verringerung des Risikos: gezielte Flutung der Zündstelle (der heissen Oberfläche) Vermeidung des Risikos: Möglichst wassermischbare Kühlschmier mittel im entsprechenden Mischungsverhältnis verwenden. Reinigung des Kühlschmiermittel b ehälters • Die verbrauchten Schmiermittel sollen in einen •...
  • Seite 55: Nachstellarbeiten

    Drehen). • Bei zu wenig Lagerspiel können die Lager ver- reiben. Es ist daher empfehlenswert, das Nachstellen der Hauptspindellagerung vom EMCO Servicemann durchführen zu lassen, da ein Lagerschaden eine teure Reparatur zur Folge hätte. Feststellen des Lagerspiels Eine Messuhr an die Hauptspindel anstellen, die Hauptspindel von Hand fest nach links drücken...
  • Seite 56: Lagereinstellung

    auptspIndellagerung artung Lagereinstellung • Drehknopf (1) für Vorschubrichtung (Wende- herz) auf "0" stellen (siehe Vorderseite). • Rechten Schalthebel für Drehzahleinstellung (2) so in eine Zwischen stellung bringen, dass sich die Haupt spindel leicht von Hand aus drehen lässt (Schiebe räder außer Eingriff bringen). •...
  • Seite 57: Lagereinstellung Lockern

    artung auptspIndellagerung Lagereinstellung lockern Bei zu fest eingestellten Lagern die Spannmutter wieder etwa eine viertel Umdrehung lockern. Die Hauptspindel mit der Hand drehen und gleich- zeitig mit einem Schonhammer leicht auf das hintere Ende der Hauptspindel klopfen. Wenn wieder ein Axialspiel gemessen wird den Einstellvorgang wiederholen, ansonsten die Spann mutter weiter lockern.
  • Seite 58: Spindelstock

    pIndelstock BerschlItten artung Spindelstock Hinweis: Der Spindelstock darf nur nachgestellt wer- den, wenn er nach einer Kollision verstellt wurde. Weiters müssen Prüfwerkzeuge wie Prüfdorn und Messuhr vorhanden sein. Anga- ben über die Genauigkeit der Einstellungen entnehmen Sie dem der Maschine beigeleg- ten Prüfprotokoll.
  • Seite 59: Querschlittenspindel

    artung uerschlItten Querschlittenspindel Lässt sich das Querschlittenhandrad (2) um einen bestimmten Winkel verdrehen, ohne daß sich der Querschlitten bewegt (Totgang des Handrades), so ist die Querschlittenspindel nachzustellen. • Deckel (1) am Querschlittenhandrad (2) ab- schrauben. • Selbstsichernde Mutter SW17 (3) bei gleich- zeit igem Gegenhalten des Handrades (2) nach- ziehen, bis die Spindel kein Axialspiel mehr aufweist.
  • Seite 60: Leitspindellagerung

    eItspIndellagerung utschkupplung artung Leitspindellagerung Läßt sich die Leitspindel mit der Hand in Achs- richtung verschieben, so ist die Leitspindellage- rung nachzu stellen. • Deckel (2) abnehmen. • Selbstsichernde Mutter SW17 (1) nachziehen, bis die Leispindel in ausgekuppeltem Zustand kein axiales Spiel aufweist, und von Hand aus noch leicht drehbar ist.
  • Seite 61: Schlossmutter

    artung chlossmutter Schlossmutter Treten beim Gewindeschneiden mit der Leitspin- del (in Eingriff befindliche Schlossmutter) unzu- lässig hohe Maßabweichungen auf, so ist unter Umständen die Schlossmutter verschlissen und muss nachgestellt werden. Kontrolle der richtigen Einstellung • Messuhr mit Halterung und Magnetfuß am Maschinenbett aufbauen, und Messtaster am Schlosskasten anschlagen.
  • Seite 62: Nachstellen Des Schlossmutterhebels

    chlossmutter artung Nachstellen des Schlossmutterhebels Eine korrekte Einstellung der Schlossmutter kann verhindert werden, wenn der Schlossmutterhebel (2) beim Umlegen durch das Schlosskastenge- häuse blockiert wird. Aus diesem Grund kann auch der Schlossmutter- hebel nachgestellt werden. • Deckel (1) auf der Unterseite des Schlosskas- tens abmontieren (6 Linsenschrauben M4x6).
  • Seite 63: Antriebsriemen

    artung ntrIeBsrIemen eItstock Antriebsriemen 95-100 Hz Rippenband ........PK-926-8 Bestell-Nr........ZRM 819 208 Auswechseln des Antriebsriemens • Räderdeckel öffnen • Spannmutter SW19 (3) nach rechts drehen, bis sich der Antriebsriemen (1) abnehmen lässt. • Neuen Riemen auflegen, und mit der Spann- mutter (3) spannen. Spannen des Antriebsriemens •...
  • Seite 64: Zahnriementrieb

    ahnrIemen artung Zahnriementrieb Zahnriemen (HTD-Zahnriemen) Maschine Zahnriemen Bestell-Nr. Emcomat 17S/17D 5M-25-750 ZRM 610 750 Emcomat 20D 5M-25-800 ZRM 610 800 Auswechseln des Zahnriemens • Räderdeckel öffnen. • Räderschere (3) durch Lockern der Klemm- schraube SW17 (4) nach rechts verdrehen (Spannrolle vom Zahnriemen wegdrehen). •...
  • Seite 65: Auswechseln Des Scherstiftes

    • Nur Original Scherstifte verwenden!  Bei der Verwendung eines falschen Mate- rials können Schäden im Antrieb auftreten! • Scherstifte können bei EMCO unter der Best.-Nr. D1A 070 220 bezogen werden. • Die drei Innensechskantschrauben SW4 (3) für den linken Spindeldeckel (2) abschrauben.
  • Seite 66: Sicherheitseinrichtungen

    IcherheItseInrIchtungen artung Sicherheitseinrichtungen Die Maschine entspricht mit Ihren Sicherheitsein- richtungen den europäischen Sicherheitsnormen (CE). Diese Sicherheitseinrichtungen sind in regelmä- ßigen Abständen, bzw. vor jeder Inbetriebnahme der Maschine zu überprüfen. Gefahr: • Zum Schutz des Bedieners dürfen die Si- cherheitseinrichtungen an der Maschine weder entfernt, noch verändert werden! • Die Maschine darf nur dann in Betrieb ge- nommen werden, wenn alle Sicherheitsein-...
  • Seite 67: Kühlmitteleinrichtung

    D Zubehör Kühlmitteleinrichtung Bestell-Nr........... D4Z 460 Kühlmittelinhalt .........12 l Förderleistung der Pumpe ....48 l/min Die Kühlmittelwanne ist abnehmbar und beinhal- tet zusätzlich ein herausnehmbares Späne sieb. Die Kühlmittelpumpe wird seitlich an der Maschi- ne unter dem Hauptschalter eingeschaltet. Zusätzlich befindet sich am Kühlmittelschlauch ein Kugelhahn.
  • Seite 68 ÜhlmItteleInrIchtung uBehör • Am zweiten Ende des Schlauches (3) einen weiteren Einschraubstutzen (15) montieren. • Mit Hilfe des Winkelstückes (12) und den beiden Passscheiben ø24 (14) den Schlauch (3) an der Spritzwand (13) der Maschine fixieren. • Schlauch (10) mit ø10 und L=1500 mm mit einer Schlauchklemme am Einschraubstutzen (11) montieren.
  • Seite 69: Elektrischer Anschluss

    uBehör ÜhlmItteleInrIchtung Elektrischer Anschluss Gefahr: Der elektrische Anschluss der Kühlmittel ein- richtung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Maschine muss vor dem Anschluss vom Netz getrennt werden. • Die Adern 1 (U), 2 (V) und 3 (W) an der Klemm- leiste +L1-X2 an den Klemmen 1, 2 und 3 an- schließen (siehe auch Elek trische Dokumenta- tion).
  • Seite 70: Maschinenleuchte

    aschInenleuchte uBehör Maschinenleuchte Bestell-Nr......... D4Z 310Z Halogenleuchte .........24V/20W Ersatzlampe ........ ZME 000 100 Anbau der Maschinenleuchte Gefahr: • Der Anbau der Maschinenleuchte darf nur bei ausgeschalteter Maschine und bei be- tätigter NOT-AUS-Taste erfolgen. • Achten Sie beim Verlegen des Kabels dar- auf, dass das Kabel (3) nicht durch bewegte Teile geklemmt oder abgeschert wird! •...
  • Seite 71: Elektrischer Anschluss

    uBehör aschInenleuchte Elektrischer Anschluss Gefahr: Der elektrische Anschluss der Maschinen- leuchte darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor dem Anschluss muss die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Das Kabel der Maschinenleuchte wird im E-Kas- ten an der Klemmleiste "+L1-X2" angeschlossen: •...
  • Seite 72: Fußbremse

    ussBremse uBehör Fußbremse Bestell-Nr.: EMCOMAT 17S/17D ......D3Z 530 EMCOMAT 20D ........D3Z 540 Das Betätigen der Fußbremse hat dieselbe Wir- kung wie das Betätigen der NOT-AUS-Taste. Im Gegensatz zur NOT-AUS-Taste muss die Fußbremse vor dem Wiedereinschalten nicht ent riegelt werden. Anbau der Fußbremse Gefahr: 1 2 3 Der Anbau der Fußbremse darf nur bei aus- geschalteter Maschine und bei betätigter Anbau der Fußbremse...
  • Seite 73: Wechselrädersatz

    uBehör echselräder Wechselrädersatz Bestell-Nr........... D3Z 200 Mit dem Wechselrädersatz können zusätzlich zu den Grundsteigungen noch weitere Steigungen auf Leit- und Zugspindel übertragen werden. Der Wechselrädersatz besteht aus 10 Zahnrä- dern: 127, 110, 95, 2×75, 65, 63, 60, 50, 30. Mögliche Gewinde Sämtliche Gewinde wie bei Zahnriemenrieb 32 Zollgewinde ........
  • Seite 74: Umstecken Der Wechselräder

    echselräder uBehör Umstecken der Wechselräder 0,067 Sollten Sie andere Steigungen benötigen als 0,078 auf der Maschine in den jeweiligen Diagrammen angegeben, wenden Sie sich an uns. Unsere Techniker rechnen Ihnen gerne die erforderliche Steckung der Wechselräder aus. Gefahr: Das Umstecken der Wechselräder darf nur bei Stillstand der Maschine erfolgen.
  • Seite 75: Montagehinweise

    uBehör echselräder Montagehinweise • Das Spiel zwischen den Zahnrädern wird am einfachsten eingestellt, indem ein Papierstrei- fen zwischen die Zahnräder gelegt wird. Die Zahnräder mit dem Papier dazwischen in Eingriff bringen, und den Achszapfen klemmen. Bund Das Papier wird durch Drehen der Zahnräder wieder herausgeschoben.
  • Seite 76: Konusdrehvorrichtung

    onusdrehVorrIchtung uBehör Konusdrehvorrichtung Bestell-Nr........... D3Z 250 Kegellänge ........ max. 200 mm Durchmesser ......max. ø100 mm Einstellwinkel ..........±10° Die Kegeldrehvorrichtung ist zum Drehen von Außen- und Innenkegeln und zum Schneiden von konischen Gewinden geeignet. Sämtliche Führungen sind nachstellbar. Montage der Konusdrehvorrichtung Gefahr: Die Konusdrehvorrichtung darf nur bei aus- geschalteter Maschine und bei betätigter NOT-AUS-Taste montiert werden.
  • Seite 77: Schnellspannzangenfutter

    Schnellspannzangenfutter Bestell-Nr........... D4Z 080 Spannbereich ......ø2 bis ø42 mm Spannzangen ..Typ 173E nach DIN 6343 Hinweis: Das Schnellspannzangenfutter kann nur vom EMCO-Kundendienst montiert werden. Montage des Zangenfutters mit dem Zugrohr Gefahr: Das Futter darf nur bei Stillstand der Maschi- ne und bei betätigter NOT-AUS-Taste montiert werden.
  • Seite 78: Montage Der Spannzangen

    chnellspannzangenfutter uBehör Montage der Spannzangen Gefahr: Die Montage oder Demontage von Spann- zangen darf nur bei Stillstand der Maschine und bei betätigter NOT-AUS-Taste erfolgen. • Sicherungsschraube (2) am Futter (1) so verdrehen (Innensechskant SW5), dass die Spannmutter (4) durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn abgenommen werden kann (Bajonett verschluss).
  • Seite 79: Spannbereiche

    uBehör chnellspannzangenfutter Spannbereiche Gefahr: Die vorgeschriebenen Spannbereiche für die einzelnen Spannzangen müssen unbedingt eingehalten werden. Spannbereiche Druckspannzangen 173E Nenndurch- Nenndurch- Spannbereich Spannbereich messer Bestell-Nr. messer Bestell-Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] ø2 1,5-2 575 020 ø23 22-23 575 230 ø3 575 030 ø24 23-24 575 240 ø4...
  • Seite 80: Spannmittel Für Werkstücke

    pannmIttel fÜr erkstÜcke uBehör Spannmittel für Werkstücke Dreibackendrehfutter Bestell-Nr......V7W 000R Drehfutter in Ganzstahlausführung aus gesenk- geschmiedetem Stahl, mit je 1 Satz Außen- und Innenbacken Futterdurchmesser ......ø200 mm Anschluss ....DIN 55 029-S5 (Camlock) Stirnlaufabweichung ..... 0,03 bzw. 0,02 mm zulässige Drehzahl ....max. 3500 U/min Druchgang ..........ø50 mm Spannbereich: Außenbacken Rohre ......
  • Seite 81 uBehör pannmIttel fÜr erkstÜcke Vierbackendrehfutter Bestell-Nr......V7X 000R Drehfutter in Ganzstahlausführung aus gesenk- geschmiedetem Stahl, mit je 1 Satz Außen- und Innenbacken Futterdurchmesser ......ø200 mm Anschluss ....DIN 55 029-S5 (Camlock) Stirnlaufabweichung ..... 0,03 bzw. 0,02 mm zulässige Drehzahl ....max. 3500 U/min Druchgang ..........ø50 mm Spannbereich: Außenbacken Rohre ......
  • Seite 82 pannmIttel fÜr erkstÜcke uBehör Planscheibe ø200 Bestell-Nr......P7X 000R Planscheibe mit 4 individuell verstellbaren und umkehrbaren Backen. Futterdurchmesser ......ø200 mm Anschluss ....DIN 55 029-S5 (Camlock) Stirnlaufabweichung ......0,05 mm zulässige Drehzahl ....max. 1410 U/min Druchgang ..........ø51 mm Spannbereich: nach außen abgestufte Backen Rohre ...........
  • Seite 83: Reitstockzubehör

    uBehör eItstockzuBehör Reitstockzubehör Mitlaufkörner MK3 Bestell-Nr......565 030R Mitlaufkörner Zentrierbohreraufsatz Bestell-Nr......212 060R Zentrierbohreraufsatz passend zu Mitlaufkörner 565 030, komplett mit zwei Zentrierbohrern. Zentrierbohreraufsatz Bohrfutter Bestell-Nr....... 250 045 Dreibackenbohrfutter Röhm, Typ Supra 136 Spannbereich ........3-16 mm Dreibackenbohrfutter Einsteckzapfen MK3 Bestell-Nr....... 565 055 Einsteckzapfen MK3 zur Aufnahme des Bohr- futters Einsteckzapfen MK3...
  • Seite 84: Lünetten

    eIstockzuBehör Ünetten uBehör 4-fach Werkzeugrevolver Bestell-Nr........212 070 Werkzeugaufnahme mit Spannzangen ESX 16 Empfohlene Ver wendung mit Handhebelbe- dienung Aufnahme ...........MK2 Reduzierhülse MK3-MK2 erforderlich. Werkzeugrevolver für Reitstockpinole Spannzangen ESX 16 Bestell-Nr......... 152 . . . Spannzangen ESX 16 zu 4-fach Werkzeugrevol- Spannbereich ........1-10 mm in folgenden Größen: ø1,0, ø1,5, ø2,0, ø2,5, ø3,0, ø4,0, ø5,0, ø6,0, ø7,0, ø8,0, ø9,0, ø10,0 Spannzangen ESX 16 für Werkzeugrevolver...
  • Seite 85: Anschläge

    uBehör nschläge erkzeughalter Anschläge Hohlspindelanschlag Bestell-Nr........212 370 Hohlspindelanschlag Größe 6 mit Schlüssel, nur mit Schei ben futter zu verwenden. Hohlspindelanschlag Revolveranschlag Bestell-Nr......D3Z 020Z Revolveranschlag für Längsdreharbeiten, über die ganze Bettlänge verschiebbar. Anzahl der Anschläge ........4 Revolveranschlag Mikrometeranschlag Bestell-Nr.......D3Z 030 Mikrometeranschlag für Längsdreharbeiten, über die ganze Bettlänge verschiebbar.
  • Seite 86: Drehwerkzeuge

    rehwerkzeuge uBehör Drehwerkzeuge Satz HSS-Drehstähle Bestell-Nr........211 550 Querschnitt ........20x15 mm 1 rechter Seitenstahl außen 1 rechter Seitenstahl innen 1 Schruppstahl 45° 1 Außengewindestahl 60° 1 Innengewindestahl 60° 1 Abstechstahl Werkzeugkoffer Satz von 6 HSS-Drehstählen Bestell-Nr........212 240 Werkzeugkoffer mit Wendeplattenklemmhalter Querschnitt ........20x20 mm bestehend aus: •...
  • Seite 87: Weiteres Zubehör

    uBehör eIteres uBehör Weiteres Zubehör Adapterplatte Bestell-Nr. EMCOMAT 17 ......D3Z 010 EMCOMAT 20 ......D3Z 100 Hintere Adapterplatte für die Werkzeughalter- spannsysteme "Mulitfix", "VDI" und "Klemmba- cke" hintere Adapterplatte für Werkzeughaltersystem Messuhr mit Halter Bestell-Nr....... 565 065 Messuhr mit Zeigerfeineinstellung komplett mit Halter, Stoßschutz und Magnetfuß mit Prisma Skalenteilung ........
  • Seite 88 Leerseite...

Inhaltsverzeichnis