Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Rohrfedermanometer Rohrfedermanometer eignen sich ausschließlich zur Anzeige des Druckes von nicht hochviskosen und nicht kristallisierenden Medien. Rohrfedermanometer NG50 mit Induktivkontakt (RF50ExIK1.2/ RF50IK1.2 - D302/D312) eignen sich zusätzlich zur Signalgabe in- nerhalb des vorgegebenen Einstellbereichs. Diese Rohrfedermano- meter müssen in Verbindung mit einem geeigneten Trennschaltver- stärker (z.
Sicherheit Medien Die verwendeten Medien müssen unter den spezifischen Messbe- dingungen (z. B. Temperatur, Atmosphäre, Beständigkeit der Materi- alien gegen Messstoff usw.) mit den Werkstoffen des Produkts ver- träglich sein und dürfen keine chemischen Reaktionen auslösen. • Bestimmungsgemäßer Betrieb nach EN 837-1/-3 •...
Sicherheit Sichere Handhabung WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretenden Messstoff oder davon- fliegende Produktteile beim Undichtwerden oder Bersten von drucktragenden Teilen. Rohrfeder-Sicherheitsmanometer mit Ausblasvorrichtung (z. B. mit ausblasbarer Rückwand) verwenden. Flüssigkeitsgefüllte Manometer müssen nach EN 837 eine Ausblas- vorrichtung besitzen (Ausführung S1, S2 oder S3). Manometer für Sauerstoff und Acetylen müssen als Sicherheits- druckmessgeräte ausgeführt sein (Ausführung S2 oder S3 nach EN 837-1 oder Manometer nach ISO 5171).
Sicherheit Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlanzeigen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten. Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann das Produkt beschädigt werden. Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden. Haftungshinweise Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech- nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen,...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Messprinzip Rohrfedermanometer Rohrfedermanometer enthalten Messglieder (Rohrfedern), die sich unter dem Einfluss eines Druckes elastisch verformen. Diese Bewe- gung wird auf ein Zeigerwerk übertragen. Rohrfedern sind kreisförmig gebogene Rohre von ovalem Quer- schnitt. Der zu messende Druck wirkt auf die Innenseite des Rohres, wodurch sich der Ovalquerschnitt der Kreisform annähert.
Produktbeschreibung Befindet sich die Steuerfahne außerhalb des Luftspaltes zwischen den beiden Spulen, so ist das System niederohmig (ca. 1000 Ohm), die Stromaufnahme beträgt dann > 3 mA. Befindet sich die Steuer- fahne innerhalb des Luftspaltes zwischen den beiden Spulen, so ist das System hochohmig (ca.
Auswahlkriterien Auswahlkriterien WARNUNG Personenschäden und Beschädigung des Manometers durch Verwendung ungeeigneter Manometer. Nur Manometer oder Sicherheitsmanometer verwenden, die für die tatsächlichen Betriebsbedingungen (Anzeigebereich, Umge- bung, Werkstoffe, Überdrucksicherheit...) geeignet sind. Die für den jeweiligen Anwendungsfall geltenden Vorschriften und Sicherheitsanforderungen und die Auswahlkriterien (Si- cherheitsaspekte) nach EN 837-2 beachten.
Auswahlkriterien Zu hohe Mediumtemperatur bei Rohrfedermanometern Wassersackrohr (siehe Kapitel 9.3, Seite 34) oder Druckmittler (siehe Kapitel 9.4, Seite 34) einbauen um das Manometer vor dem heißen Medium zu schützen. Bei Kapsel- und Membranfedermanometern darf die Mediumtempe- ratur die zulässige Betriebstemperatur nicht überschreiten. Korrosive Medien Wenn die korrosiven Medien durch Trennmittel vom Messorgan ferngehalten werden, dürfen Standardgeräte eingesetzt werden.
Auswahlkriterien ren haben Einfluss auf die Anzeige, dessen Größe vom jeweiligen Messsystem abhängig ist. Nach EN 837-1 ist die durch Temperatureinfluss hervorgerufene Abweichung der Anzeige bis zu folgendem Wert zulässig, bezogen auf den Skalenendwert: • Rohrfedermanometer: 0,04 %/K • Kapselfedermanometer: 0,06 %/K •...
Auswahlkriterien Die Fehlergrenzen von Rohrfedermanometern sind in EN 837-1, Ka- pitel 6 festgelegt, von Kapselfedermanometern und Plattenfederma- nometern in EN 837-3, Kapitel 6. Für genaue Messungen in Labors und Werkstätten werden vorzugs- weise Manometer der Klassen 0,1 bis 0,6 eingesetzt. Manometer der Klassen 1,0 und 1,6 dienen im Betrieb als Messgeräte an Maschinen und Produktionsanlagen.
Technische Daten Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten Rohrfedermanometer Parameter Wert Allgemeine Daten Messbereiche -1/0 bar bis -1/15 bar 0/0,6 bar bis 0/1600 bar Temperaturverhalten Bei Temperaturzunahme ca. +0,04 %/K Bei Temperaturabnahme ca. -0,04 %/K (Anzeigefehler bei Abweichung von der Normaltemperatur +20 °C, jeweils be- zogen auf den Skalenendwert) Betriebsfrequenz in...
Seite 16
Technische Daten Parameter Wert Bis ¾ Skalenendwert Typ: D1, D6, D7, D9, D0 Alle Nenngrößen Typ: D2, D3, D4, D8 In NG40, NG50, NG63, NG80 Typ: D2 In NG100 (Kl. 1,6) Typ: D4 In NG160, NG250 (Kl. 0,6 Kl. 0,25 Kl.
Seite 17
Technische Daten Parameter Wert Temperatureinsatzbereich Umgebung -20 °C bis +60 °C Medium +80 °C (im eingebauten Zustand: kurz- zeitig +140 °C zur Sterilisation) Tabelle 3: Technische Daten Rohrfedermanometer NG50 mit Induk- tivkontakt Parameter Wert Allgemeine Daten Nennbetriebsspannung Nom. 8,2 V DC Stromaufnahme Aktive Fläche frei >...
Seite 18
Technische Daten Parameter Wert Sichtscheibe/Rückwand Polycarbonat Temperatureinsatzbereich Umgebung -20 °C bis +60 °C Achtung: Messstoff darf nicht gefrieren. Medium Max. +100 °C Achtung: Messstoff darf nicht gefrieren. Tabelle 4: Technische Daten Kapselfedermanometer Parameter Wert Allgemeine Daten Messbereiche -25/0 mbar bis -1000/0 mbar 0/25 mbar bis 0/1000 mbar Temperaturverhalten Bei Temperaturzunahme ca.
Seite 19
Technische Daten Tabelle 5: Technische Daten Plattenfedermanometer Parameter Wert Allgemeine Daten Messbereiche 0/10 mbar bis 0/25 mbar Temperaturverhalten Bei Temperaturzunahme ca. +0,08 %/K Bei Temperaturabnahme ca. -0,08 %/K (Anzeigefehler bei Abweichung von der Normaltemperatur +20 °C, jeweils be- zogen auf den Skalenendwert) Betriebsfrequenz in Max.
Technische Daten Tabelle 6: Technische Daten Membranfedermanometer (Differenz- druck) Parameter Wert Allgemeine Daten Messbereiche 0/250 mbar bis 0/6 bar Temperaturverhalten Bei Temperaturzunahme ca. +0,05 %/K Bei Temperaturabnahme ca. -0,05 %/K (Anzeigefehler bei Abweichung von der Normaltemperatur +20 °C, jeweils be- zogen auf den Skalenendwert) Temperatureinsatzbereich Umgebung...
Transport und Lagerung Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigungen am Druckmessgerät, Beeinträchtigung der Anzeigegenauigkeit und Undichtigkeiten am Messsystem durch unsachgemäßen Transport. Produkt nicht werfen oder fallen lassen. VORSICHT Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Lagerung. Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern. ...
Seite 22
Montage und Inbetriebnahme Montage vorbereiten Das Manometer erschütterungsfrei befestigen. Das Manometer muss im eingebauten Zustand gut ablesbar sein. Beim Ablesen Parallaxenfehler vermeiden. Um das Manometer in eine Stellung zu bringen, in der es sich ein- wandfrei ablesen lässt, empfehlen wir bei Gewindeanschluss eine Montage mittels Spannmuffe oder Überwurfmutter.
Seite 23
Montage und Inbetriebnahme Das Manometer durch Abschneiden des Nippels an der Dru- ckentlastungsöffnung belüften. Durch die Innendruckkompensation wird eine korrekte Anzeige gewährleistet. Rohrfedermanometer mit Clamp-Druckmittler Schutzkappe des Druckmittlers erst vor dem Einbau entfernen. Membrane beim Einbau vor Beschädigung schützen. ...
Montage und Inbetriebnahme Anschlussgewinde Der passende Messgeräteanschluss wurde gewählt. Die Druckanschlüsse müssen dicht sein. Die Druckanschlüsse müssen mit einer Dichtung abgedichtet werden, deren Werkstoff mit dem Medium verträglich ist. Zylindrische Gewinde: Dichtfläche abdichten mit passender Flachdichtung nach EN 837-1, Kapitel 7.3.6, Profildichtungen (siehe Kapitel 14, Seite 41) oder Dichtlinsen bei entsprechen- den Hochdruckanschlüssen.
Montage und Inbetriebnahme Messanordnungen Tabelle 7: Bewährte Messanordnungen und Vorschläge für Bauteile nach VDE/VDI 3512-3 Flüssig Gasförmig Zustand des Messstoffes Flüssig Z. T. aus- Vollstän- Gas- Z. T. kon- Vollstän- Zustand der gasend dig ver- förmig densiert dig kon- Füllung in der dampft (feucht) densiert...
Montage und Inbetriebnahme Einbaulage Die Einbaulage der Manometer ist durch das Lagezeichen auf dem Zifferblatt angegeben. Symbol Bedeutung Zifferblatt Bild 6: Lagezeichen nach EN 837 Wenn auf dem Zifferblatt kein Lagezeichen angegeben ist, müssen Manometer senkrecht eingebaut werden (nach EN 837). Manometer und Druckmittler mit 3A-Zulassung Das Medium muss abfließen können.
Montage und Inbetriebnahme Einbauarten Tabelle 10: Einbauarten und Lage der Anschlusszapfen nach EN 837 Direkter An- Wandanbau Wandanbau schluss 3-Loch-Befestigung Bügelbefestigung schluss- zapfen unten Nicht zu empfehlen schluss- zapfen rück- seitig zentrisch Nicht zu empfehlen schluss- zapfen rück- seitig ex- zentrisch Nicht zu empfehlen Rohrfeder-, Kapselfeder-, Plattenfeder-, Membranfedermanometer...
Montage und Inbetriebnahme Druckentnahmestutzen Den Druckentnahmestutzen an einer Stelle anbringen, an der eine ungestörte Strömung oder gleichmäßige Messbedingungen vorliegen. Die Bohrung für die Druckentnahme ausreichend groß wählen und den Druckentnahmestutzen durch eine Absperrvorrichtung abschließen. Messleitung Die Messleitung ist die Verbindung vom Druckentnahmestutzen zum Manometer.
Montage und Inbetriebnahme Produkt in Betrieb nehmen Messanordnung vorsichtig in Betrieb nehmen, um Druckstöße oder plötzliche Temperaturänderungen zu vermeiden. Die Absperrvorrichtungen langsam öffnen. Beim Abpressen von Rohrleitungen darf das Manometer nicht höher belastet werden als bis zu der für das Manometer vorgegebenen Verwendungsgrenze bei ruhender Belastung.
Seite 31
Montage und Inbetriebnahme Rohrfedermanometer NG50 mit Induktivkontakt: Schaltpunkt einstellen Einstellknopf (Rändelmutter) Einstellbereich: Ca. 3-15 % des Messbe- reichsendwertes Markierung für Schaltpunkt Feststellen Lösen Zeiger oberhalb des Schaltpunktes: Kontakt niederohmig, Stromauf- nahme > 3 mA Zeiger unterhalb des Schaltpunktes: Kontakt hochohmig, Stromauf- nahme <...
Betrieb Betrieb Leicht am Gehäuse des Manometers klopfen. Anzeige ablesen. Es gelten die Fehlergrenzen nach EN 837-1/-3. Beim Reinigen oder Durchspülen der Messleitung die zulässige Betriebstemperatur des Manometers nicht überschreiten. Ge- gebenenfalls das Manometer absperren oder ausbauen (siehe Kapitel 8.1, Seite 32). Zur Prüfung des Nullpunkts während des Betriebs die hierfür er- forderliche Absperrvorrichtung (siehe Kapitel 9.1, Seite 33) schließen und das Manometer drucklos machen.
Zusatzgeräte Zusatzgeräte Absperrvorrichtung Eine Absperrvorrichtung zwischen Druckentnahmestelle und Mano- meter ermöglicht eine Nullpunktkontrolle oder einen Austausch des Manometers während des Betriebs der Anlage. Je nach Verwen- dungszweck werden Hähne oder Ventile eingesetzt. VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretendes Medium. Die Öffnung zur Atmosphäre der Absperrvorrichtung so anord- nen, dass Beschäftigte nicht durch das austretende Medium ge- fährdet werden.
Zusatzgeräte Wassersackrohre Wenn die Temperatur des Mediums an der Messstelle höher ist als die zulässige Betriebstemperatur des Manometers, müssen die Ab- sperrvorrichtungen und die Manometer durch ausreichend lange Lei- tungen oder Wassersackrohre geschützt werden. Wassersackrohre (siehe aktueller AFRISO-Katalog oder www.afriso.de) sorgen für kondensiertes Medium im elastischen Messglied und schützen das Manometer vor zu heißem Messstoff.
Zusatzgeräte Bei einem Druckstoß schließt die Überdruckschutzvorrichtung sofort, bei einem langsamen Druckanstieg nur allmählich. Der einzustellen- de Schließdruck hängt daher vom zeitlichen Verlauf ab. Manometer mit Schleppzeiger Da Rohrfedern eine relativ geringe Rückstellkraft besitzen ist beim Einbau von Schleppzeigern deren Einfluss auf die Anzeige zu be- rücksichtigen.
Seite 36
Zusatzgeräte Magnetspringkontakt Der Magnetspringkontakt entspricht im Aufbau dem Schleichkontakt. Die Kontaktgabe wird bei Annäherung der Kontakte durch Magnete zusätzlich sprunghaft beschleunigt ausgelöst. Zum Schließen des Stromkreises wird der Kontaktstift des bewegli- chen Kontaktarmes durch den Magneten sprunghaft angezogen. Beim Öffnen des Stromkreises hält der Magnet den Kontaktarm so lange angezogen, bis die Rückstellkraft des Messgliedes die wirk- same Magnetkraft überschreitet und der Kontakt sprunghaft öffnet.
Seite 37
Zusatzgeräte Bei Verwendung von geeigneten Trennschaltverstärkern (z. B. WE77/Ex) entspricht das Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensi- cherheit „i“. Es trägt die Klassifizierung EEx ib IIC T6 und ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 zu- gelassen. Edelstahlchemiemanometer sind für den Einsatz in den explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 zugelassen.
Typenschlüssel – Designnummern 10 Typenschlüssel – Designnummern Die 1. Stelle hinter dem „D“ für Design definiert die Gehäuseausfüh- rung, die 2. Stelle bezeichnet die Einbauart und die 3. Stelle steht für das Messsystem (z. B. D101). Tabelle 11: Gehäuseausführungen 1. Stelle Gehäuse Deckscheibe Pressmessing mit Schraubring Glas...
Außerbetriebnahme und Entsorgung 12 Außerbetriebnahme und Entsorgung Flüssigkeitsgefüllte Manometer: Den Verschlussstopfen am Ge- häuserand entfernen und restlos (tropffrei) entleeren. Als Füllmedium wird bei Rohr-, Kapsel- und Plattenfedermanometer meist Glyzerin (99,5 %) verwendet, bei Membranfedermanometer ein Glyzerin-Wasser-Gemisch (66 %). Manometer mit Glyzerinfüllung tragen keine besondere Kennzeichnung.
Rücksendung 13 Rücksendung Zum Schutz der Umwelt und unseres Personals können wir zurück- gesendete Produkte nur dann transportieren, prüfen, reparieren oder entsorgen, wenn das ohne Risiken für Personal und Umwelt möglich ist. Der Rücksendung immer eine Kontaminationserklärung (Bestä- tigung der Gefahrenfreiheit) beilegen. ...
Kundenzufriedenheit 17 Kundenzufriedenheit Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 18 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.com.