Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AFRISO EURO-INDEX CapFox EFM Serie Betriebsanleitung

AFRISO EURO-INDEX CapFox EFM Serie Betriebsanleitung

Kapazitives füllstandmessgerät

Werbung

Betriebsanleitung
Kapazitives Füllstandmessgerät
Typ: CapFox
EFM 741
EFM 752
EFM 762
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Druckstand: 02.2008
Id.-Nr.: 854.000.0239
®
EFM
Art.-Nr.: 51741
Art.-Nr.: 51752
Art.-Nr.: 51762
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
DE-74363 Güglingen
Telefon: +49(0)7135-102-0
Service: +49(0)7135-102-211
Telefax: +49(0)7135-102-147
E-Mail: info@afriso.de
Internet: www.afriso.de
Einstellbare Grenzwerte
0
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX CapFox EFM Serie

  • Seite 1 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon: +49(0)7135-102-0 Service: +49(0)7135-102-211 Telefax: +49(0)7135-102-147 E-Mail: info@afriso.de Internet: www.afriso.de Betriebsanleitung Kapazitives Füllstandmessgerät ® Typ: CapFox Einstellbare Grenzwerte EFM 741 Art.-Nr.: 51741 EFM 752 Art.-Nr.: 51752 EFM 762 Art.-Nr.: 51762 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung ..................4 Aufbau der Warnhinweise ................4 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen ..........4 Sicherheit .........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .............5 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............5 Sichere Handhabung..................5 Qualifikation des Personals ................6 Veränderungen am Produkt .................6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör ..........6 Haftungshinweise ..................6 Produktbeschreibung ....................6 Aufbau ......................6 Einsatzbereich ....................11...
  • Seite 3 14 Kundenzufriedenheit ..................... 26 15 Adressen ....................... 26 CapFox EFM...
  • Seite 4: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben. Aufbau der Warnhinweise WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das kapazitive Füllstandmessgerät CapFox EFM eignet sich aus- schließlich zur kontinuierlichen Füllstandmessung in Behältern, Tanks und Silos zur Lagerung von: • flüssigen Medien • pulverförmigen Medien Der Einsatzbereich hängt von der verwendeten Sonde ab, siehe Ka- pitel 3.2, Seite 11.
  • Seite 6: Qualifikation Des Personals

    Produktbeschreibung Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft VDE-gerecht ausgeführt werden. Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio- nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
  • Seite 7 Produktbeschreibung Sondenkopf enthält das Sondengehäuse mit der Sondenelektronik und das Einschraubgewinde zur Befestigung am Behälter. Je nach Anwendungsfall stehen drei verschiedene Ausführungsfor- men zur Verfügung: • Stabsonde • Standardausführung für elektrisch nichtleitende Medien. • Vollisolierte Ausführung für elektrisch leitende Medien. Ein zusätzliches konzentrisches Sondenrohr ist notwendig: •...
  • Seite 8 Produktbeschreibung • Flexible Bandsonde Die flexible Bandsonde lässt den Einbau an schwierigen Ein- bauorten, wie z. B. Behältern mit niedrigen Deckenabständen, zu. Die Sondenlänge kann durch den Anwender verringert wer- den. Nur für elektrisch nichtleitende Medien (v. a. Heizöl und Dieselkraftstoffe) geeignet.
  • Seite 9 Produktbeschreibung Füllstandmessgerät Das Füllstandmessgerät enthält in einem schlagfesten Kunststoffge- häuse die Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektroni- sche Komponenten zur Auswertung und Umformung des Sonden- signals. Die Ausgabe des Messwertes erfolgt über • eine 7-Segment-Anzeige, • eine 4-20 mA- Schnittstelle und •...
  • Seite 10 Produktbeschreibung 1 Anzeige Relaiszustand 2 Digitalanzeige (Füllstand in %) 3 Relais-Betriebsart 4 Potentiometer für oberen Schaltpunkt 5 Anzeige für oberen Schalt- punkt 6 Auswahl Schaltpunktanzeige 7 Anzeige für unteren Schalt- punkt 8 Potentiometer für unteren Schaltpunkt 9 Messempfindlichkeit 10 Potentiometer „100 %“ 11 Potentiometer „0 %“...
  • Seite 11: Einsatzbereich

    Produktbeschreibung Einsatzbereich Lagergut Das Lagergut muss hinsichtlich seiner elektrischen und mechani- schen Eigenschaften für den Einsatz der Füllstandmessgeräte der Serie EFM geeignet sein. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Chemische Beständigkeit: Zugelassen sind nur Medien, die mit V2A-Stahl und den folgenden Sondenwerkstoffen nicht chemisch reagieren: •...
  • Seite 12: Betriebsarten

    Produktbeschreibung Sondenteil Die Sonde ragt von oben in den Behälter, dessen Füllstand gemes- sen wird. Die Befestigung erfolgt durch ein Metalleinschraubgewinde G 1“, bzw. G 1½“. Die Sondenelektronik liefert ein dem Füllstand proportionales Signal an das Füllstandmessgerät. Füllstandmessgerät Das Füllstandmessgerät enthält das Netzteil, die Komponenten zur Auswertung und Umformung des Sondensignals und zur Bedienung.
  • Seite 13: Anwendungsbeispiele

    Produktbeschreibung Anwendungsbeispiele 230 V ~ Abzweigdose 3 m flexibler An- schluss Einschraubkör- per G1“ Bandsonde Gewicht Restmenge (30 mm) nicht messbar Bild 6: Standardanwendung mit flexibler Bandsonde 230 V ~ Zusätzliches An- zeigeinstrument Elektrode Konzentrisches Sondenrohr Bild 7: Standardanwendung mit Stabsonde und konzentrischem Sondenrohr CapFox EFM...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten 1 Internet 2 E-Mail 3 Mobiltelefon 4 Fax 5 Telefon 6 AFRISO-Ereignis- meldesystem 7 EFM Bild 8: Fernmeldung mit AFRISO-Ereignismeldesystem Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten Füllstandmessgerät Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Gehäuse 76 x 150 x 115 mm (B x H x T) Gewicht 0,65 kg...
  • Seite 15 Technische Daten Parameter Wert Temperatureinsatzbereich Umgebung -10 °C bis +50 °C Lagerung -10 °C bis +60 °C Spannungsversorgung Nennspannung 230 V/50 Hz +/-10 % oder DC 24 V +/- 10 % Nennleistung 5 VA Bedienelemente Füllstandmessung (set Potentiometer „0 %“ system) Potentiometer „100 %“...
  • Seite 16: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    Transport und Lagerung Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten Die Füllstandmessgeräte EFM 741, 752 und 762 entsprechen der EMV-Richtlinie (89/336/EWG und 92/31/EWG) und der Niederspan- nungs-Richtlinie (73/23/EWG und 93/68/EWG). Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Transport. Gerät nicht werfen oder fallen lassen. Gerät vor Nässe, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub schützen.
  • Seite 17: Füllstandmessgerät Montieren

    Montage und Inbetriebnahme Messing-Klemmmutter anziehen, bis das Elektrodenbandkabel festsitzt. Das G 1“-Metall-Einschraubgewinde der flexiblen Bandsonde in den Behälter einschrauben. Stabsonde Sonde in den Behälter einführen. Das G 1“- (mit konzentrischem Sondenrohr G 1½“-) Metall-Ein- schraubgewinde einschrauben. Füllstandmessgerät montieren Das Füllstandmessgerät wird an eine ebene, feste und trockene Wand in Augenhöhe montiert.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Montage und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert. Die VDE-Bestimmungen, die Unfallverhütungsvorschriften so- wie die Betriebsanleitung des Füllstandmeßgeräts beachten. Die Bezeichnungen der Anschlussklemmen sind auf der Unterseite des Gehäuseoberteils abgebildet. Sonden- elektronik Bild 9: Elektrischer Anschluss Die Erdung der Klemme 16 darf keine Verbindung zum Schutzlei- ter PE haben.
  • Seite 19 Montage und Inbetriebnahme Stromversorgung Das Füllstandmessgerät kann wahlweise mit Netzspannung 230 V/50 Hz oder 24 V-Gleichspannung betrieben werden. Den Netzanschluss des Füllstandmessgeräts mit einer festverlegten Leitung z. B. NYM-O 2 x 1,5 mm² herstellen. Das Netzkabel durch die obere Gummitülle in den schwarzen Sockel des Gehäuses einführen.
  • Seite 20 Montage und Inbetriebnahme Signalausgänge Die Signalleitung nicht parallel zu Starkstromleitungen verlegen, Gefahr von Störeinstrahlung. Die Signalleitung ausreichend gegen Beschädigungen schüt- zen, gegebenenfalls in Metallrohr verlegen. Zum Anschluss der analogen Ausgangssignale bei Leitungslän- gen über 3 m bzw. in elektromagnetisch gestörter Umgebung abgeschirmte Leitungen verwenden (z.
  • Seite 21: Gerät In Betrieb Nehmen

    Betrieb Gerät in Betrieb nehmen Füllstandmessgerät nach Kapitel 6.2, Seite 17, montiert. Sonde nach Kapitel 6.1, Seite 16, montiert. Elektrischen Anschluss nach Kapitel 6.3, Seite 18, durchgeführt. Netzanschluss vorgenommen. Sonde an Füllstandmessgerät angeschlossen. Ausgangssignale beschaltet (bei Bedarf). Ausgangsrelais beschaltet (bei Bedarf). Gehäuse des Füllstandmeßgeräts wieder zugeschraubt.
  • Seite 22 Betrieb Falls erforderlich Potentiometer „0 %“ verdrehen, bis 0 % ange- zeigt werden. Wichtig: Das Potentiometer „0 %“ darf nicht mehr verstellt werden, ansonsten ist ein erneuter Abgleich erforderlich. 0 %-Abgleich, Sonde außerhalb des Behälters Bei Verwendung einer Stabsonde mit konzentrischem Sondenrohr oder einer flexiblen Bandsonde kann der 0 %-Abgleich mit ausge- bauter Sonde durchgeführt werden.
  • Seite 23: Schaltpunkte (Efm 752 Und Efm 762)

    Betrieb Schaltpunkte (EFM 752 und EFM 762) Das Füllstandmessgerät EFM 752 verfügt über ein Ausgangsrelais („A“), das EFM 762 über zwei Ausgangsrelais („A“ und „B“). Der Ein- stellvorgang der Schaltpunkte ist jeweils identisch. Die eingestellten Schaltpunkte können durch Betätigen des Wipptasters „set“ auf dem Anzeigeinstrument kontrolliert werden.
  • Seite 24: Bedienung

    Wartung Bedienung Das Füllstandmessgerät misst den Füllstand in Behältern. Der Füllstand wird auf einer Digitalanzeige in Prozent angezeigt. Über Analogausgänge erfolgt die Weiterleitung des Messwertes. Beim EFM 752 und EFM 762 ist die Einstellung von Grenzwerten möglich, ab denen potentialfreie Relaiskontakte schalten. Die Bedienung erfolgt über Bedienelemente auf der Gerätefrontseite.
  • Seite 25: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Gerät zeigt über Sonde reicht in Behälter reinigen 100 % Füllstand an, wässrigen Behäl- oder kürzere Sonde obwohl Behälter tersumpf, dadurch verwenden. teilweise geleert ist. Kurzschluss. Verdrahtung der Sondenleitung überprüfen. Kein Signal am Kurzschluss am Gerät auswechseln.
  • Seite 26: Gewährleistung

    Gewährleistung Artikel Art.-Nr. Konzentrisches Sondenrohr, Stahl, max. 3 m 55555 Konzentrisches Sondenrohr, VA, max. 3 m 55556 Flexible Bandsonde, kürzbar, 6 m 55552 Anzeigeinstrument AZI96, 4-20 mA 57102 A Anzeigeinstrument AZI144, 4-20 mA 57103 A Zweifach-Grenzschalter EFK772 51772 Ereignismeldegerät AM1 90001 Ereignismeldegerät GSM-Alarm 90002...

Diese Anleitung auch für:

Capfox efm 741Capfox efm 752Capfox efm 762

Inhaltsverzeichnis