Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AFRISO EURO-INDEX TankControl 10 Betriebsanleitung

AFRISO EURO-INDEX TankControl 10 Betriebsanleitung

Hydrostatisches füllstandmessgerät für heizöl, dieselkraftstoff und wasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TankControl 10:

Werbung

Betriebsanleitung
Hydrostatisches Füllstandmessgerät
für Heizöl, Dieselkraftstoff und Wasser
TankControl 10
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
03.2015 1
854.000.0739
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
info@afriso.de
www.afriso.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX TankControl 10

  • Seite 1 Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de www.afriso.com Betriebsanleitung Hydrostatisches Füllstandmessgerät für Heizöl, Dieselkraftstoff und Wasser TankControl 10  Vor Gebrauch lesen!  Alle Sicherheitshinweise beachten!  Für künftige Verwendung aufbewahren! 03.2015 1 854.000.0739...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zusätzliche Tauchsonde am Tank montieren (optional erhältlich) .... 23 Schwimmersonde montieren (optional erhältlich) ........25 Inbetriebnahme ...................... 26 Passwort ..................... 26 Datum und Uhrzeit einstellen ..............27 Tankdaten einstellen .................. 28 Alarme einstellen ..................31 Betrieb ........................36 TankControl 10...
  • Seite 3 Statistikfunktion ..................38 Störungen ......................40 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..............41 11 Ersatzteile und Zubehör ..................41 12 Gewährleistung ...................... 41 13 Urheberrecht ......................42 14 Kundenzufriedenheit ....................42 15 Adressen ........................ 42 16 Nachgerüstete Sonde freischalten ................ 43 TankControl 10...
  • Seite 4: Zu Dieser Betriebsanleitung

    VORSICHT Gefährliche Situation! Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör- perverletzung oder Sachschaden folgen. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das hydrostatische Füllstandmessgerät TankControl 10 eignet sich ausschließlich zur Füllstandmessung dünnflüssiger und nicht verkle- bender Medien: • Heizöl EL nach DIN 51603-1 •...
  • Seite 5: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Explosionsgefährdete Umgebung Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funken- bildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen. • Einsatz als Sicherheitseinrichtung TankControl 10 ersetzt nicht die Funktion eines Grenzwertge- bers am Heizöltank. • Einsatz als Überfüllsicherung • Füllstandsmessung in Tank, die Schwarzwasser enthalten •...
  • Seite 6: Veränderungen Am Produkt

    Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Produkts oder der angeschlossenen Produkte entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. TankControl 10...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lieferumfang Bild 1: Lieferumfang TankControl 10 Nr. Basis Mit zweiter Tauchsonde Mit Schwimmersonde (ZS) (ZT) Steuergerät mit Sondenkabel 1x Universelle 2x universelle Tauchson- 1x universelle Tauchsonde Tauchsonde mit Son- de mit Sondenkabel mit Sondenkabel denkabel 1x Schwimmersonde mit...
  • Seite 8: Eigenschaften

    Produktbeschreibung Eigenschaften TankControl 10 besteht aus einem Steuergerät mit graphischer An- zeige und einer Tauchsonde mit integrierter Druckmesszelle. Der Füllstand kann in Liter, Kubikmeter, Prozent oder Füllhöhe in Millime- ter angezeigt werden. Bei Unter-/Überschreitung eines frei einstell- baren Minimal-/Maximalfüllstandes erfolgt optische und wahlweise akustische Alarmgabe (quittierbar) am Steuergerät.
  • Seite 9: Anwendungsbeispiel

    Produktbeschreibung Anwendungsbeispiel Bild 2: Anwendungsbeispiel TankControl 10 Tastenfunktionen Taste Funktion Nach unten/links scrollen. Nach oben/rechts scrollen. Hauptmenü aufrufen. Auswahl treffen und bestätigen. Quittiertaste: Bei bestehendem Alarm Summer aus- schalten und Sprung ins Alarmquittier-Menü. TankControl 10...
  • Seite 10: Übersicht Über Die Signale

    Durch Drücken einer beliebigen Taste können Sie die Beleuchtung des Displays wieder einschalten. Anzeige Datum Aktueller Messwert Messeinheit Sondennummer Messgröße Alarmmeldung Bild 3: Füllstandanzeige für Tauchsonde Datum Symbol (Relais) Sondennummer Alarmpunkt Alarmmeldung Bild 4: Zustandsanzeige für Schwimmersonde TankControl 10...
  • Seite 11 Alarmmeldung Bedeutung Sensor-Defekt Minimum-Alarm Maximum-Alarm Differenz-Alarm (bei zweiter Tauchsonde ZT) Schwimmersonden-Alarm (bei Schwimmersonde ZS) Menü Menütitel Menüpunkt Anzeige Bedeutung Speichern des geänderten Wertes Speichern Zurück in vorheriges Menü ohne Speichern <Zurück>   Zeigt aktuell markierten Menüpunkt an TankControl 10...
  • Seite 12: Übersicht Über Die Menüstruktur

    Produktbeschreibung Übersicht über die Menüstruktur TankControl 10...
  • Seite 13: Übersicht Über Die Menüstruktur (Mit Zweiter Tauchsonde Zt)

    Produktbeschreibung Übersicht über die Menüstruktur (mit zweiter Tauchsonde TankControl 10...
  • Seite 14: Übersicht Über Die Menüstruktur (Mit Schwimmersonde Zs)

    Produktbeschreibung Übersicht über die Menüstruktur (mit Schwimmersonde ZS) TankControl 10...
  • Seite 15: Technische Daten

    Tabelle 2: Technische Daten universelle Tauchsonde Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen (Ø x L) 24 x 53 mm Gewicht 415 g Länge Sondenkabel Druckbereich 0-400 mbar ≤ ± 0,5 % FSO, IEC 60770 Genauigkeit* ≤ ± 0,3 % FSO, 10°K Temperaturfehler TankControl 10...
  • Seite 16 24 x 85 mm Gewicht 350 g Länge Sondenkabel: Standardlänge Max. Länge 50 m (abgeschirmt) Beständigkeit Wasser, Öle Sondenspannung Max. 17 V, AC Material Gehäuse Polypropylen Sondenkabel Ölflex 2 x 0,5 mm² Temperatureinsatzbereich Medium -5 °C bis +50 °C TankControl 10...
  • Seite 17: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    Kabelverschraubungen am Steuergerät Kabelverschraubung Kabeldurchmesser 4,0-8,8 mm 8,0-12,5 mm Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten TankControl 10 entspricht der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und der Niederspannungs-Richtlinie (2006/95/EG). Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport.  Produkt nicht werfen oder fallen lassen.
  • Seite 18: Montage

     Steuergerät so montieren, dass es jederzeit zugänglich und ein- sehbar ist.  Die mitgelieferte Feuchtraum-Abzweigdose ist nicht für den Au- ßenbereich geeignet. Im Außenbereich die Außenbereich-Ab- zweigdose verwenden, siehe Kapitel 11, Seite 41. Steuergerät montieren Steuergerät öffnen. TankControl 10...
  • Seite 19 Steuergerätes an gewünschter Stelle befestigen. Kabel des Steuergerätes in die Abzweigdose führen. Die am jeweiligen Tank erforderliche Kabelverschraubung (Ka- belverschraubungsset oder Montageset, siehe Kapitel 6.6, Sei- te 23) in der richtigen Orientierung auf das Kabel der Tauchsonde aufschieben. TankControl 10...
  • Seite 20 Messungen. Auch ein luftdichtes Verschließen der Abzweigdose führt zu fal- schen Messungen. Verschließen Sie Abzweigdose so, dass sie nicht vollständig luftdicht ist. Elektrischen Anschluss nach Kapitel 6.3, Seite 21, vornehmen. Steuergerät schließen. TankControl 10...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Sondenkabel an „Sensor2“ wie folgt anschließen: Gelb-grün an Klemme „Schirm“, grün an Klemme „Signal“, braun an Klemme „AGND“ und weiß an Klemme „Vcc“. Eine zusätzlich angeschlossene Tauchsonde muss über die Software am Steuergerät freigeschaltet werden, siehe Kapi- tel 16, Seite 43. TankControl 10...
  • Seite 22: Nullpunktabgleich Der Tauchsonde

    Tauchsonde befindet sich in Luft, am besten außerhalb vom Tank.  Tauchsonde und Steuergerät sind verbunden.  Netzspannung ist angeschlossen und eingeschalten.  Aktuelle Füllhöhe auf „000000 mm“ setzen, siehe Bild 12, Sei- te 29.  Hiermit haben Sie den Nullpunkt der Tauchsonde gesetzt. TankControl 10...
  • Seite 23: Tauchsonde Montieren

    Zusätzliche Tauchsonde am Tank montieren (optional erhält- lich) Der Differenz-Alarm der zweiten Tauchsonde dient dazu, unter- schiedliche Füllhöhen in kommunizierend verbundenen Tanks zu er- kennen. Bei mehreren Tanks sollten die erste Tauchsonde im ersten Tank und die zweite Tauchsonde im letzten Tank installiert sein. TankControl 10...
  • Seite 24 Einschraubkörper G1 / G½ Kabel- verschraubung (PG 9) Reduzierstück G1½ - G1 Reduzierstück G2 – G1½ Bild 7: Montage am Tank mit Kabelverschraubungsset Kabelverschraubung so festziehen, dass das Kabel nicht mehr verschoben werden kann und geruchsdicht fixiert ist. TankControl 10...
  • Seite 25: Schwimmersonde Montieren (Optional Erhältlich)

    Befestigen Sie die Schwimmersonde mit der beiliegenden Ka- belverschraubung G 1" so, dass sie auf derjenigen Höhe hängt, bei der der Alarm ausgelöst werden soll (Schaltpunkt). Das Gewicht an der Schwimmersonde hält die Schwimmersonde senkrecht in der Flüssigkeit. TankControl 10...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Eingabe des Passworts ist der Editiermodus für 15 Minuten aktiv. Wenn Sie nach korrekter Eingabe des Passworts für die Dauer von 15 Minuten keine Änderungen vornehmen, wird der Zugriff automa- tisch gesperrt Das Passwort lautet 186900. Bild 9: Passworteingabe TankControl 10...
  • Seite 27: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Inbetriebnahme Datum und Uhrzeit einstellen • Datum im Format „TT.MM.JJ“ • Uhrzeit im Format „hh:mm“ Bild 10: Datum/Uhrzeit ändern am Beispiel Uhrzeit TankControl 10...
  • Seite 28: Tankdaten Einstellen

    Halbkugelförmige Zisterne • Sondertank mit individueller Tanktabelle (Option) Eine Sondertankform kann nach Kundenwunsch im Steuergerät ge- speichert werden. Die Daten für die Sondertankform müssen dabei als Liter/Höhe in mm mit maximal 300 Messpunkten vorliegen. Bild 11: Tankform ändern TankControl 10...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Tauchsonde 1: Tankvolumen, Tankhöhe und aktuelle Füllhöhe Bild 12: Tankdaten ändern am Beispiel der aktuellen Füllhöhe TankControl 10...
  • Seite 30 Der Differenz-Alarm ist von der Tankhöhe des Tanks, in dem Tauchsonde 1 ist und von den aktuellen ermittelten Füllhöhen beider Tauchsonden abhängig. Deshalb muss für die Tauchsonde 2 weder eine Tankform ausge- wählt noch das Tankvolumen oder die Tankhöhe eingestellt werden. TankControl 10...
  • Seite 31: Alarme Einstellen

    Inbetriebnahme Alarme einstellen Tauchsonde 1: Summer und Relais einstellen Bild 13: Summer-/Relais-Einstellungen am Beispiel Maximum-Alarm TankControl 10...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Schwimmersonde: Summer und Relais einstellen Bild 14: Summer-/Relais-Einstellungen für Alarm durch Schwimmer- sonde TankControl 10...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Schwimmersonde: Einstellungen für Alarmauslösung Geschlossen (1): Alarm wird ausgelöst bei geschlossenem Zustand. Geöffnet (0): Alarm wird ausgelöst bei geöffnetem Zustand. Bild 15: Alarm auslösen bei geöffnetem/geschlossenem Zustand TankControl 10...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Tauchsonde 1: Alarmgrenzen festlegen Bild 16: Alarmgrenzen einstellen am Beispiel Maximum-Alarm TankControl 10...
  • Seite 35 Differenz der beiden Füllhöhen. Bei Überschreitung der Differenz wird Alarm ausgelöst.  Alarm-Menü 2 aufrufen und weiter wie in Bild 16 auf Seite 34 beschrieben. Tauchsonde 2: Summer und Relais festlegen  Alarm-Menü 2 aufrufen und weiter wie in Bild 13 auf Seite 31 beschrieben. TankControl 10...
  • Seite 36: Betrieb

    Bild 18: Füllstand in den verfügbaren Einheiten anzeigen (mit zwei Tauchsonden) Bild 19: Füllstand in den verfügbaren Einheiten und Grenzwert an- zeigen (mit Schwimmersonde)  Füllstandanzeigen durchblättern: Taste  drücken.  Direkter Sprung auf Anzeige „Füllhöhe in mm“: Taste  drü- cken. TankControl 10...
  • Seite 37: Sprache Ändern

    Betrieb Sprache ändern  Bild 20: Sprache ändern am Beispiel Deutsch Englisch TankControl 10...
  • Seite 38: Alarmfall

    Die Prognosefunktion ist erst ein Jahr nach Inbetriebnahme verfüg- bar, da die Prognose anhand der Verbrauchs- und Füllstand-Daten aus den vorhergehenden Jahren berechnet wird. Bei Aufruf der Prognose im ersten Jahr wird angezeigt, ab wann die Prognosefunk- tion verfügbar ist: „Verfügbar ab TT.MM.JJ“. TankControl 10...
  • Seite 39 Tabelle 4: Statistikfunktion Anzeigezeitraum Maximaler Zeitraum gesamt Einheit auf dem Display Historie 1 Kalenderjahr Die 5 letzten Kalenderjahre Liter (soweit Daten vorhanden) Prognose 12 Monate ab 12 Monate Liter aktuellem Datum Bild 21: Statistik am Beispiel Verbrauchs-Historie und -Prognose TankControl 10...
  • Seite 40: Störungen

    Netzkabel nicht Netzkabel korrekt korrekt angeschlos- anschließen, siehe Kapitel 6.3, Seite 21  Falsche Füll- Tankdaten falsch Tankdaten korrigieren, standanzeige eingegeben siehe Kapitel 7.3, Sei- te 28  Sonstige Stö- – Produkt an den Her- rungen steller schicken TankControl 10...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung Versorgungsspannung abschalten. TankControl 10 demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 18, in um- gekehrter Reihenfolge). Zum Schutz der Umwelt darf dieses Produkt nicht mit dem un- sortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Produkt je nach den örtlichen Gegebenheiten entsorgen.
  • Seite 42: Urheberrecht

    Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 15 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.com. TankControl 10...
  • Seite 43: Nachgerüstete Sonde Freischalten

    Nachgerüstete Sonde freischalten 16 Nachgerüstete Sonde freischalten HINWEIS Es kann nur eine zusätzliche Sonde an das TankControl 10 angeschlossen werden. Es kann nur eine zusätzliche Sonde an Tank Control 10 angeschlos- sen werden: entweder eine Schwimmersonde oder eine zweite Tauchsonde.
  • Seite 44 Nachgerüstete Sonde freischalten Bild 22: Passworteingabe für zusätzliche Sonde  Die zusätzliche Sonde ist jetzt freigeschaltet.  TankControl 10 ist einsatzbereit. TankControl 10...

Inhaltsverzeichnis